Offenlegung der Zahlungsströme durchsetzen


Transparency: "Allianz zur Rohstoffsicherung" soll Sicherungsmechanismen gegen Korruption installieren
Wesentliche Sicherungsmechanismen der Antikorruption sind umfassende Compliance-Management-Systeme (CMS) in den beteiligten Unternehmen


(25.11.11) - Ein klares Bekenntnis gegen Korruption und für entsprechende Sicherungsmechanismen fordert Transparency International Deutschland von der "Allianz zur Rohstoffsicherung". Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland, sagte: "Mit ihren Reisen nach Angola, Kasachstan und in die Mongolei hat Kanzlerin Merkel signalisiert, dass sich Deutschland zunehmend an der Quelle selbst um Rohstoffe bemühen will. Viele rohstoffreiche Länder befinden sich am unteren Ende unseres Korruptionswahrnehmungsindex. Ich würde mir wünschen, dass Integrität ein Markenzeichen deutscher Rohstoffpolitik wird. Nach den Umstürzen in der arabischen Welt fragt die jeweilige Bevölkerung zu Recht, welche Unternehmen mit den Potentaten Geschäfte gemacht haben."

Wesentliche Sicherungsmechanismen der Antikorruption sind umfassende Compliance-Management-Systeme (CMS) in den beteiligten Unternehmen, eine Einbeziehung der lokalen Zivilgesellschaft auf Länder- und Projektbasis, und vor allem die Offenlegung der Zahlungsströme im Rohstoffsektor auf Länder- und Projektbasis. Am 25.10.2011 hatte die Europäische Kommission vorgeschlagen, alle Rohstoffunternehmen (Erdöl, Erdgas, Bergbau, Holz) zu verpflichten, ihre Zahlungen an Regierungen auf Länder- und auf Projektbasis zu veröffentlichen.

Andreas Novak, Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft von Transparency Deutschland, sagte: "Die Bundesregierung ist jetzt aufgefordert, in Brüssel die projektbezogene Offenlegung der Zahlungsströme durchzusetzen. So erhalten die Bürgerinnen und Bürger in den rohstoffreichen Ländern die Informationen in die Hand, die sie benötigen, um Korruption und Bestechung zu verringern".

Der Vorschlag der Europäischen Kommission geht auf die US-amerikanische Gesetzgebung im Dodd-Frank Act, Section 1504, zurück, wonach US-amerikanische Unternehmen und ausländische Unternehmen, die an der US-amerikanischen Börse notiert sind, offenlegen müssen, wie viel sie Regierungen für den Zugang und den Abbau von Rohstoffen zahlen.

Bereits im Mai dieses Jahres hatte Transparency Deutschland Integritätsvorkehrungen beim Desertec-Projekt gefordert, damit bei diesem großen Infrastrukturprojekt hohe Transparenz, eine Einbeziehung der Zivilgesellschaft und Verträge und Preise, die über Wettbewerb zustande kommen, gewährleistet werden. Transparency hatte jüngst der Dii GmbH, dem Träger des Desertec-Projektes, die Unterstützung von Transparency Deutschland und von Transparency Marokko beim Pilotprojekt in Marokko angeboten. Dort soll ein 500 MW-Solarkraftwerk errichtet werden. (Transparency Deutschland: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen