Zentrale Aspekte des Datenschutzes


Wie meistern Datenschutzbeauftragte erhöhtes Haftungsrisiko? - TÜV Rheinland richtet mit Unterstützung der IHK Köln und VDI die 1. Kölner Datenschutzkonferenz aus
Führende Datenschutz-Experten und -Praktiker beleuchten aktuelle Herausforderungen der digitalen Gesellschaft


(30.10.09) - Ob der Verlust von Kundendaten oder die systematische Überwachung der Mitarbeiter: Immer mehr Unternehmen geraten durch den fahrlässigen Umgang mit sensiblen Daten oder das bewusste Ausspionieren ihrer Belegschaft in die Schlagzeilen. Vielen Entscheidern und Datenschutzverantwortlichen ist allerdings noch nicht bewusst, dass das Haftungsrisiko inzwischen enorm gestiegen ist: Nach den jüngsten Novellierungen sieht das Bundesdatenschutzgesetz empfindliche Strafen vor.
Bereits bei leichten Verstößen sind Geldstrafen von bis zu 50.000 Euro, bei schweren Delikten Bußgelder in Höhe von bis zu 300.000 Euro möglich. Die Wirtschaftsskandale und die verschärfte Gesetzeslage einerseits sowie die zunehmende Internetkriminalität und der arglose Umgang vieler Internet-User mit persönlichen Informationen im Netz andererseits werfen dringende Fragen rund um den Datenschutz der digitalen Zukunft auf.

Die 1. Kölner Datenschutz-Konferenz, initiiert von TÜV Rheinland mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer zu Köln (IHK) und dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), wird Antworten darauf geben: Führende Datenschutz-Experten und versierte Praktiker aus allen gesellschaftlich relevanten Bereichen diskutieren am 07. und 08. Dezember in Köln zentrale Aspekte des Datenschutzes aus ihrer Sicht.

Zum Podium gehören unter anderem
>> Tom Köhler, Direktor Strategie Informationssicherheit & Kommunikation bei der Microsoft Deutschland GmbH,
>> der Vorsitzende des Verwaltungsgerichts Wiesbaden, Hans-Hermann Schild sowie
>> der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart R. Baum, Leiter der Ermittlungen zur Datenschutzaffäre der Deutschen Bahn AG.

Eine der zentralen Fragen der Konferenz ist: Wie meistern Datenschutzbeauftragte, Geschäftsführer, leitende Mitarbeiter der Abteilungen Recht, Marketing und Vertrieb sowie IT-Sicherheitsbeauftragte, EDV-Leiter und Administratoren, Rechtsanwälte und Betriebsräte die neuen gesetzlichen Herausforderungen?

Der Expertentreff findet am 7. Dezember ab 17.30 Uhr im Börsensaal der IHK Köln, am 8. Dezember ab 9 Uhr im Hauptgebäude von TÜV Rheinland (in Köln) statt.

1. Kölner Datenschutz-Konferenz
Expertentreff für Effizienz und Rechtssicherheit im Datenschutz
7. Dezember 2009, 17.30 bis 20 Uhr, Börsensaal der IHK Köln
8. Dezember 2009, 9 bis ca. 18 Uhr, TÜV Rheinland-Hauptgebäude, Köln
(TÜV Rheinland: ra)

TÜV Rheinland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen