Die Kunst guter Unternehmensführung


Universität Witten/Herdecke: Unternehmensführung, Corporate Governance und Controlling sind die Forschungsthemen
Mit dem Institut soll darüber hinaus eine Plattform etabliert werden, die den wissenschaftlichen Austausch nationaler und internationaler Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft fördert


(10.11.10) - Mit einem feierlichen Festakt wurde das "Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance" (RMI) an der Universität Witten/Herdecke eröffnet. Damit würdigt die Universität Witten/Herdecke ihren langjährigen Mäzen und Impulsgeber Reinhard Mohn.

Der im vergangenen Jahr verstorbene Unternehmer und Stifter gehörte in der Aufbauphase zu den prägenden Persönlichkeiten der ersten privaten Hochschule Deutschlands. "Mit seiner großzügigen finanziellen Förderung und durch sein Engagement als langjähriger Vorsitzender des Direktoriums hat Reinhard Mohn maßgeblich zum erfolgreichen Aufbau und zur nationalen und internationalen Reputation unserer Hochschule beigetragen", sagte Prof. Dr. Martin Butzlaff, Geschäftsführer der Universität Witten/Herdecke.

Mit seinen sozial- und wirtschaftspolitischen Visionen habe Reinhard Mohn der Gesellschaft immer wieder wichtige Impulse gegeben. Dies sei auch Anspruch und Verpflichtung des neuen Instituts.

Die Ideen Reinhard Mohns zur Unternehmenskultur und -führung sollen in dem neu gegründeten Forschungsinstitut fortgeschrieben und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft weiterentwickelt werden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die interdisziplinäre und anwendungsorientierte Analyse von Themen der Unternehmensführung, Corporate Governance und des Controlling. Mit dem Institut soll darüber hinaus eine Plattform etabliert werden, die den wissenschaftlichen Austausch nationaler und internationaler Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft fördert.

"Die Reform des Bildungswesens lag meinem Mann immer sehr am Herzen", betonte Liz Mohn, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung. "Aus seiner Sicht fehlte es den Hochschulen in Deutschland an Unabhängigkeit, Freiheit und klaren Führungsstrukturen. Mit seinem Engagement als langjähriger Vorsitzender des Direktoriums wollte er den Beweis erbringen, dass private Hochschulen den Wettbewerb beleben und wichtige Reformimpulse geben können. Ich freue mich, dass die Erinnerung an sein Lebenswerk mit dem neuen Institut auch künftig wach gehalten wird."

"Die Erfahrungen und Visionen des Unternehmers und Stifters Reinhard Mohn können gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Orientierung und Zuversicht vermitteln", sagte Dr. Gunter Thielen, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung. "Nur eine charismatische und integere Führungspersönlichkeit vermittelt Visionen, weckt das kreative Potenzial des Einzelnen, motiviert und schenkt den Mitarbeitern Respekt und Vertrauen. Gute Führung setzt Persönlichkeit voraus. Reinhard Mohn ist ein Vorbild, von dem die Studierenden des neuen Instituts für ihre Karrieren in der Wirtschaft vieles lernen können."

Inhaltlich zugeordnet sind dem Reinhard-Mohn-Institut drei Lehrstühle - der "Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling", der "Lehrstuhl für Corporate Governance & Board Dynamics", sowie der bereits 1991 gegründete "Reinhard-Mohn-Stiftungslehrstuhl für Unternehmensführung, Wirtschaftsethik und gesellschaftlichen Wandel".

Weiterhin lehren und forschen am Institut drei ständige Gastprofessuren, mehrere wissenschaftlich renommierte Lehrbeauftragte sowie wissenschaftliche Mitarbeiter und Stipendiaten. Das RMI wird geleitet von Prof. Dr. Michèle Morner. Gefördert wird das Institut durch die Bertelsmann Wissenschaftsstiftung.

Frau Prof. Dr. Morner sagte: "Die vergangenen Jahre haben aufgezeigt, dass verantwortungsbewusste Unternehmensführung gesellschaftlich von großer Bedeutung, aber nicht selbstverständlich ist. Für weiterführende Antworten in diesem Bereich, die neue Optionen aufzeigen, benötigen wir den Blick über den Tellerrand der Ökonomie, mit Fokus auf dem Menschen. Hier setzt das Reinhard-Mohn-Institut an, indem es unterschiedliche Kompetenzen in den Bereichen Unternehmensführung, Corporate Governance und Controlling mit Themen der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie der Führungspsychologie und -soziologie verknüpft. Auf diese Weise wollen wir die "Kunst guter Unternehmensführung' wissenschaftlich fundiert untersuchen und von den Erkenntnissen entsprechende Gestaltungsempfehlungen ableiten."

Daneben sieht es das RMI insbesondere als seine Aufgabe an, exzellente, praxisorientierte Bildungsangebote für Studierende anzubieten. Ziel des RMI sei es, verantwortungsvolle Führungspersönlichkeiten auszubilden, die "die Kunst der Unternehmensführung verstehen", so Frau Prof. Dr. Morner. (Universität Witten/Herdecke: ra)

Universität Witten/Herdecke: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen