Panalpina: Einigung im US-Korruptionsverfahren


Verstöße gegen den US Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) kosten 81,9 Millionen US-Dollar
Panalpina verpflichtet sich, ihre Compliance-Regelungen und Compliance-Prozesse fortlaufend zu verbessern sowie dem DOJ regelmäßig Bericht über die Fortschritte zu erstatten


(11.11.10) - Panalpina gab in der letzten Woche die Beendigung des vom US-Justizministerium (DOJ) sowie der US-Börsenaufsicht (SEC) geführten Verfahrens gegen das Unternehmen wegen Verstößen gegen den US Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) bekannt. Die Vereinbarung sieht vor, dass Panalpina insgesamt 81,9 Millionen US-Dollar bezahlt.

Im Zuge des Vergleichs schloss Panalpina Welttransport (Holding) AG mit dem DOJ eine Vereinbarung über den Strafaufschub, ein sogenanntes "Deferred Prosecution Agreement" (DPA) ab, das für den Zeitraum von drei Jahren eine Befreiung von strafrechtlicher Verfolgung vorsieht. Panalpina verpflichtet sich darin, im Gegenzug ihre Compliance-Regelungen und -Prozesse fortlaufend zu verbessern sowie dem DOJ regelmäßig Bericht über die Fortschritte zu erstatten.

Werden die Verpflichtungen im Hinblick auf die zukünftigen Compliance-Anstrengungen erfüllt, wird das DOJ am Ende der Drei-Jahresperiode alle Vorwürfe gegen das Unternehmen fallen lassen.

Darüber hinaus wird sich die US-Tochtergesellschaft der Panalpina Welttransport (Holding) AG, Panalpina Inc., gegenüber den vom DOJ vorgebrachten Verstößen gegen die Rechnungslegungs- bestimmungen des FCPA schuldig bekennen. Daraus resultiert eine Geldstrafe in Höhe von USD 70,6 Millionen, die in vier Raten zu zahlen ist.

Ferner wird das Unternehmen das endgültige Urteil in einem von der SEC angestrengten Zivilverfahren akzeptieren und eine zusätzliche Zahlung in Höhe von USD 11,3 Millionen leisten. Alle Vereinbarungen müssen noch gerichtlich bestätigt werden.

Monika Ribar, CEO von Panalpina, sagte: "Mit der Beilegung dieser Klagen geht ein sehr schmerzhaftes Kapitel in der Geschichte von Panalpina zu Ende. Gleichzeitig bedeutet dies das Ende einer sehr belastenden Zeit von drei Jahren, in der wir erfolgreich Mängel erkannt und beseitigt haben. Jetzt ist es an der Zeit, in die Zukunft zu blicken und auf der von uns entwickelten starken und tragfähigen Compliance-Kultur aufzubauen. Wir sind zudem zuversichtlich, Geschäftsbeziehungen zu Kunden, die aufgrund der Untersuchungen die Zusammenarbeit mit Panalpina eingestellt oder reduziert haben, wieder zu intensivieren. Dank der neuen Führungskultur und beträchtlicher Verbesserungen unserer Compliance-Systeme sind wir heute ein wesentlich stärkeres Unternehmen."

Das DOJ lobte die "beispielhafte" Zusammenarbeit und die umfassende Aufarbeitung seitens Panalpina, die tiefgreifenden Änderungen der Managementkultur sowie des Geschäftsgebarens insbesondere in Ländern mit hohen Risiken. Panalpinas Kooperation mit den US-Behörden, eigene interne Untersuchungen und umfassende Anstrengungen in der Beseitigung von Mängeln sowie das Bekenntnis zu einem wirksamen Compliance-Programm, führten zu bedeutenden Zugeständnissen in der Beurteilung des Falls. Dazu gehört eine Reduktion der Geldstrafe.

Um den auferlegten Verpflichtungen des DPA hinsichtlich Compliance und Berichterstattung nachzukommen, hat Panalpina einen externen Compliance-Berater beigezogen. Die Kosten für die Compliance-Beratung sind in der zuvor kommunizierten Rückstellung von CHF 128 Millionen bereits enthalten. Panalpinas Legal and Compliance Committee wird die Compliance-Verpflichtungen, denen das Unternehmen im Rahmen des DPA zugestimmt hat, überwachen.

Panalpina führte umfangreiche interne Untersuchungen in neun Ländern durch, zudem wurden in weiteren 36 Ländern Transaktionen und operationelle Abläufe überprüft. Darüber hinaus nahm Panalpinas Compliance-Abteilung eine umfassende und systematische Risikobeurteilung der Geschäftsprozesse in 33 Ländern vor, von denen die meisten risikobehaftete Schwellenmärkte betrafen.

Die Überprüfungen umfassten auch Geschäftsbeziehungen mit beauftragten Drittparteien. In der Folge hat Panalpina die Geschäftsbeziehungen zu denjenigen Drittfirmen eingestellt, welche die hohen Compliance-Standards des Unternehmens nicht erfüllten. Zudem wurde der Geschäftsbetrieb in drei Ländern einschließlich Nigeria ganz eingestellt, in denen die Compliance-Risiken aus Unternehmenssicht als unüberwindbar betrachtet wurden.

Panalpina hat mit dem Ziel der strikten Einhaltung des FCPA und anderer Anti-Korruptionsgesetze industrieweit führende Compliance-Strukturen und -Programme eingeführt. Zu den wichtigsten von Panalpina ergriffenen Maßnahmen zählen die Entwicklung modernster Compliance-Richtlinien und -Programme mit der Unterstützung des renommierten Basel Institute on Governance, die Einrichtung einer speziellen global tätigen Compliance-Organisation, die gemeinsam mit der internen Revision den Geschäftsbetrieb in allen Ländern prüft, in denen Panalpina tätig ist, die Durchführung von persönlichen und internetbasierten Anti-Korruptionsschulungen, die Einführung einer systematischen Drittparteien-Due Diligence sowie die Entwicklung eines Whistleblowing-Programms. (Panalpina Gruppe: ra)

Panalpina Gruppe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen