TTIP: Öffentlichkeit an Verhandlungen beteiligen


Appell der Europäischen Verbraucherverbände an die EU-Bürgerbeauftragte
Mehr Transparenz bei TTIP fordern die europäischen Verbraucherverbände

(17.11.14) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die weiteren Mitglieder des Europäischen Dachverbandes der Verbraucherorganisationen BEUC fordern die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Aushandlung von internationalen Handels- und Investitionsabkommen. Insbesondere beim derzeit verhandelten EU-USA-Freihandelsabkommen (TTIP) müsste eine breite Beteiligung ermöglicht werden. In einer gemeinsamen Stellungnahme an die Europäische Bürgerbeauftragte wird der öffentliche Zugang zu Verhandlungsdokumenten gefordert. Die Kommentierung im Rahmen von Konsultationen müsste ermöglicht werden und das bei der Europäischen Kommission eingerichtete Beratergremium gestärkt werden. "Erst 15 Monate nach Verhandlungsbeginn wurde das Verhandlungsmandat der EU veröffentlicht. Das muss nun endlich der Startschuss für Transparenz bei TTIP sein", sagt Helga Springeneer, Leiterin Verbraucherpolitik beim vzbv.

Die Europäische Bürgerbeauftragte hatte am 29. Juli 2014 eine öffentliche Konsultation für Transparenz bei den TTIP-Verhandlungen gestartet. Diese endet heute. Auch nach Ansicht der Bürgerbeauftragten kann TTIP erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Menschen in Europa haben. Es müsse sichergestellt sein, dass die Öffentlichkeit den Fortgang der Gespräche verfolgen und die Ergebnisse mitgestalten kann.

BEUC und die Verbandsmitglieder, zu denen der vzbv gehört, fordern in ihrer Stellungnahme von der EU im Sinne guter internationaler Praxis folgende Verbesserungen:

>> Öffentlicher Zugang vor allem zu initialen Positionspapieren zu den Verhandlungsgegenständen, konsolidierten Texten, Agenden und Berichten der Verhandlungsrunden. Der Zugang wird über eine einzurichtende Webseite gewährt, auf der die Europäische Kommission und der EU-Rat die Dokumente zeitnah einstellen.

>> Durchführung öffentlicher Konsultationsprozesse vor allem zu den initialen Positionspapieren und dem finalen Vertragstext vor seiner Paraphierung.

>> Die Stärkung der Rolle des Beratergremiums bei der EU-Kommission vor allem durch frühzeitigen Zugang seiner Mitglieder auch zu konsolidierten Texten und die Gewährung der Einsichtnahme über einen gesicherten Online-Zugang statt in einem einzigen Leseraum.

Neue EU-Kommission muss bei TTIP-Transparenzkurs praktizieren
Von der neuen EU-Kommission, insbesondere von der neuen Handelskommissarin Cecilia Malmström und Kommissions-Vizepräsident Frans Timmermans, erwartet der vzbv mehr Transparenz bei TTIP. "Der Europäische Gerichtshof hat im Juli geurteilt, dass Dokumente internationaler Verhandlungen nur aus spezifischen Gründen geheim zu halten sind", so Springeneer. "Der pauschale Hinweis der TTIP-Verhandlungsführer, die Verhandlungsdokumente müssten geheim gehalten werden, da nur so die Verhandlungstaktiken zu schützen seien, ist nach Ansicht des vzbv mit dem Urteil nicht vereinbar."

Der vzbv fordert auch von der Bundesregierung, sich konsequent im EU-Rat für eine Beteiligung der Öffentlichkeit an den TTIP-Verhandlungen einzusetzen. (vzbv: ra)

vzbv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen