Reduzierung von Onlinezahlungsbetrug


Wave und Bell ID kämpfen gemeinsam gegen Betrug bei Online-Kartenzahlungsverkehr
EMV-Distanzzahlungsgeschäfte durch Integration der TPM-Technologie im E-Commerce

(29.08.14) - Wave Systems Corp. gab ihre Zusammenarbeit mit Bell ID bekannt, um gemeinsam Lösungen zur Reduzierung von Onlinezahlungsbetrug anzubieten. Die Lösung wird primär an kartenausgebende Banken sowie Online-Händler, Regierungen und Unternehmen weltweit verkauft. Das kombinierte Angebot aus "Trusted Service Manager“ und dem "Secure Element in the Cloud" (SEiTC)-Server von Bell ID, zusammen mit Waves "Eras für das TPM-Management" bietet Schutz bei Transaktionen und gespeicherten Zahlungen.

Die Ereignisrate des Card-not-Present (CNP)-Betrugs ist in den vergangenen Jahren ständig gestiegen. Einem kürzlich erschienenen Fico Bankanalyse-Blog zufolge macht der CNP-Betrug heute fast die Hälfte der Kreditkartenbetrugsfälle aus. Länder, die bereits die EMV-Kartenspezifikation (EMV steht für Europay International, MasterCard und VISA) übernommen haben, haben einen Anstieg der CNP-Betrugsfälle erlebt. In den Vereinigten Staaten geht man davon aus, dass CNP-Betrug innerhalb der nächsten achtzehn Monate, wenn der EMV-Standard in Kraft tritt, signifikant zunehmen wird. Die EMV-Verordnung, die einen globalen Standard für Sicherheitschip-basierte Zahlungsapplikationen umsetzt, macht Händler für jeden Betrug haftbar, der auf Transaktionen mit Systemen zurückzuführen ist, die nicht EMV-fähig sind.

"Waves robustes Produktportfolio und das im Finanzdienstleistungsmarkt stark positionierte Lösungskonzept von Bell ID ergänzen sich sehr gut”, sagt Bill Solms, CEO bei Wave Systems. "Wir erleben, dass der Übergang zu EMV eine große Nachfrage nach sichereren Transaktionsfunktionen schafft und wir sind zuversichtlich, dass wir Finanzinstituten gemeinsam eine umfassende Lösung für die Autorisierung und Speicherung von Zahlungen bieten können.”

"Bell ID war einer der Vorreiter bei der Entwicklung und Bereitstellung Cloud-basierter Zahlungsplattformen", fügt Pat Curran, Executive Chairman bei Bell ID an. "Wir verfügen auch über weitreichende Erfahrung mit der globalen Lieferung von EMV-Lösungen und haben erlebt, wie Betrug sich in Richtung Online-Geschäfte verlagerte, als die Kassenterminals bei persönlichen Transaktionen immer sicherer wurden. Wir freuen uns deshalb, unser Angebot mit Wave erweitern zu können, um so eine sichere Lösung für Online-Geschäfte und Speicherzahlungen bieten zu können, die einen erwarteten Anstieg bei Onlinebetrügereien dämpft, und ein zuverlässiges Bindeglied zwischen Geräteidentität und Internetdiensten darstellt." (Wave Systems: ra)

Wave Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen