Zensurinstrument vs. Schutz der Privatsphäre


"webinale": Die meisten Internetnutzer geben in der digitalen Welt mehr Informationen preis als ihnen bewusst ist
Warum der Datenschutz von gestern für die Gesellschaft von morgen nicht mehr funktionieren kann


(23.05.11) - Am 9. Mai 2011 war der Start der großen Volkszählung. Was vor 25 Jahren in Deutschland zu einem Kulturkampf wurde, stört offensichtlich heutzutage niemanden mehr. Es scheint vielmehr, als hätten Datenschützer und Freiheitskämpfer ein neues Spielfeld gefunden: Das Internet. Die zahlreichen Skandale um private Informationen und die Machtlosigkeit, mit der Wirtschaft und Politik ihnen gegenüberstehen, bringen kontroverse Positionen und eine emotionale Diskussion hinsichtlich der Frage nach einer digitalen Privatsphäre hervor.

Mit dem Ziel, die Debatte auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen, haben die Veranstalter der ganzheitlichen Webkonferenz "webinale" (Start: 30. Mai 2011) den Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) Peter Schaar mit der Keynote "Datenschutz - quo vadis" auf den Konferenzplan gesetzt. Außerdem wird sich die Mitgründerin der datenschutzkritischen "Spackeria", Julia Schramm, in einer weiteren Keynote dem Thema von einer anderen, kritischeren Seite nähern.

Die meisten Internetnutzer geben in der digitalen Welt mehr Informationen preis als ihnen bewusst ist. So erstellt zum Beispiel das iPhone 4 Bewegungsprofile seiner Besitzer, Hacker attackieren die Playstation und die Cookies auf den Rechnern wissen bestens, in welchem Onlineshop man als nächstes einkaufen wird. Datenschutzskandale, wie die der letzten Wochen zeigen, dass sich ein konsequenter Schutz nicht ohne Verzicht auf die vielen Annehmlichkeiten des Internets durchsetzen lässt.

>> Würde ein ernsthaftes Verbot aller Trackingmechanismen mittlerweile nicht weniger als das Ende von Online-Marketing und der Internetwirtschaft bedeuten?
>> Wohin könnte es führen, wenn Politik und Wirtschaft den uneingeschränkten Zugriff auf private Daten ermöglicht bekämen?

Diese und weitere Fragen wird Peter Schaar mit den webinale-Teilnehmern diskutieren. Denn hier liegt ein gewichtiges Problem für die Zukunft der digitalen Gesellschaft auf dem Tisch: Es ist schlichtweg unmöglich, nationale Gesetze auf ein globales Netzwerk anzuwenden und die Datenströme zu reglementieren. Zudem besteht die Gefahr, ein Zensurinstrument zu schaffen, das zu einer ungleichen Machtverteilung zwischen Politik und Wirtschaft bzw. Medienwelt führen könnte.

Am Montag, dem 30 Mai, beleuchtet Peter Schaar in seiner Keynote "Datenschutz - quo vadis?" aus einer politischen Perspektive, ob es sinnvolle Mechanismen gibt, die Privatsphäre im Netz zu schützen, wie persönlich eine IP-Adresse ist und wer entscheidet, welche Daten privat sind und welche nicht. Mit der These: "Privatsphäre ist sowas von Eighties" würzt die Mitgründerin der datenschutzkritischen 'Spackeria', Julia Schramm, in der Keynote "Warum freie Daten wichtiger sind als fliegende Autos" am Dienstag, den 01. Juni, mit einer großen Portion Post-Privacy. (webinale/Mashup Communications: ra)

webinale/Mashup Communications: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen