Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Datenschutz, Adressenhandel und Listenprivileg


Bayerns Verbraucherschutzministerin Merk legt nach: "Gesetzentwurf zum Datenschutz enthält angemessenen Ausgleich zwischen Unternehmer- und Verbraucherinteressen"
Einwilligungsvorbehalt bei der Datenweitergabe zu Werbezwecken stelle einen angemessenen Ausgleich dar zwischen den wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen und den Datenschutzbelangen der Verbraucher

(25.03.09) - Bayerns Verbraucherschutzministerin Beate Merk verteidigte erneut den vorliegenden Entwurf zur Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes: "Die Lösung, dass der Verbraucher einwilligen muss, bevor seine Daten zu Werbezwecken weitergegeben werden dürfen, ist ein wichtiger Baustein im vorliegenden Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes." (Siehe: Listenprivileg).

Das grundgesetzlich geschützte Recht auf informationelle Selbstbestimmung geht von dem Grundsatz aus, dass jeder Einzelne darüber bestimmen können soll, ob und welche seiner personenbezogenen Daten von Dritten verwendet werden. Die Ministerin sagte: "Dazu gehört für mich, dass man es respektiert, wenn ein Verbraucher keine Weitergabe seiner Kundendaten zu Werbezwecken wünscht."

Für die bayerische Verbraucherschutzministerin stellt der in Zukunft vorgesehene Einwilligungsvorbehalt bei der Datenweitergabe zu Werbezwecken einen angemessenen Ausgleich dar zwischen den wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen und den Datenschutzbelangen der Verbraucher:

"Ich sehe die berechtigten Interessen der Unternehmen durchaus. Aber hier muss die Abwägung zugunsten der Verbraucher ausfallen. Wenn die Daten erst einmal herumvagabundieren, ist es für den Verbraucher praktisch unmöglich, sie jemals wieder einzufangen. Ich bin mir bewusst, dass das Listenprivileg vor allem für den Versandhandel und die Werbewirtschaft eine Erleichterung bedeutet hat. Allerdings halte ich den mit der Einwilligungslösung verbundenen Mehraufwand für vertretbar, zumal sich viele Unternehmen bereits jetzt zur Absicherung von ihren Kunden eine Einwilligung erteilen lassen, bevor sie Kundendaten zu Werbezwecken weitergeben."

Die im Gesetzentwurf vorgesehene Übergangsfrist lässt den Unternehmen ein Jahr Zeit, sich auf die neue Rechtslage einzustellen. Außerdem schafft der Gesetzentwurf mit der Erlaubnis der sog. "Beipackwerbung" (z.B. gemeinsamer Versand von Werbeprospekten) Erleichterungen für die Unternehmen.

Ausnahmen soll es weiter geben bei Eigenwerbung von Unternehmen, also der Werbung für eigene Produkte und Dienstleistungen gegenüber Verbrauchern, zu denen schon Kundenbeziehungen bestehen, Ausnahmen bestehen ferner bei der Ansprache von Selbständigen, im Bereich der Spendenwerbung und bei der Wahlwerbung politischer Parteien. (
(Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: ra)

Lesen Sie auch:
Listenprivileg auf dem Prüfstand
Wegfall des Listenprivilegs schadet Verlagen
Abschaffung des Listenprivilegs und Datenschutz


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen