Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Datenschutz, Adressenhandel und Listenprivileg


Bayerns Verbraucherschutzministerin Merk legt nach: "Gesetzentwurf zum Datenschutz enthält angemessenen Ausgleich zwischen Unternehmer- und Verbraucherinteressen"
Einwilligungsvorbehalt bei der Datenweitergabe zu Werbezwecken stelle einen angemessenen Ausgleich dar zwischen den wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen und den Datenschutzbelangen der Verbraucher

(25.03.09) - Bayerns Verbraucherschutzministerin Beate Merk verteidigte erneut den vorliegenden Entwurf zur Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes: "Die Lösung, dass der Verbraucher einwilligen muss, bevor seine Daten zu Werbezwecken weitergegeben werden dürfen, ist ein wichtiger Baustein im vorliegenden Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes." (Siehe: Listenprivileg).

Das grundgesetzlich geschützte Recht auf informationelle Selbstbestimmung geht von dem Grundsatz aus, dass jeder Einzelne darüber bestimmen können soll, ob und welche seiner personenbezogenen Daten von Dritten verwendet werden. Die Ministerin sagte: "Dazu gehört für mich, dass man es respektiert, wenn ein Verbraucher keine Weitergabe seiner Kundendaten zu Werbezwecken wünscht."

Für die bayerische Verbraucherschutzministerin stellt der in Zukunft vorgesehene Einwilligungsvorbehalt bei der Datenweitergabe zu Werbezwecken einen angemessenen Ausgleich dar zwischen den wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen und den Datenschutzbelangen der Verbraucher:

"Ich sehe die berechtigten Interessen der Unternehmen durchaus. Aber hier muss die Abwägung zugunsten der Verbraucher ausfallen. Wenn die Daten erst einmal herumvagabundieren, ist es für den Verbraucher praktisch unmöglich, sie jemals wieder einzufangen. Ich bin mir bewusst, dass das Listenprivileg vor allem für den Versandhandel und die Werbewirtschaft eine Erleichterung bedeutet hat. Allerdings halte ich den mit der Einwilligungslösung verbundenen Mehraufwand für vertretbar, zumal sich viele Unternehmen bereits jetzt zur Absicherung von ihren Kunden eine Einwilligung erteilen lassen, bevor sie Kundendaten zu Werbezwecken weitergeben."

Die im Gesetzentwurf vorgesehene Übergangsfrist lässt den Unternehmen ein Jahr Zeit, sich auf die neue Rechtslage einzustellen. Außerdem schafft der Gesetzentwurf mit der Erlaubnis der sog. "Beipackwerbung" (z.B. gemeinsamer Versand von Werbeprospekten) Erleichterungen für die Unternehmen.

Ausnahmen soll es weiter geben bei Eigenwerbung von Unternehmen, also der Werbung für eigene Produkte und Dienstleistungen gegenüber Verbrauchern, zu denen schon Kundenbeziehungen bestehen, Ausnahmen bestehen ferner bei der Ansprache von Selbständigen, im Bereich der Spendenwerbung und bei der Wahlwerbung politischer Parteien. (
(Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: ra)

Lesen Sie auch:
Listenprivileg auf dem Prüfstand
Wegfall des Listenprivilegs schadet Verlagen
Abschaffung des Listenprivilegs und Datenschutz


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Datenschutz versehentlich oder mutwillig ignoriert

    Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgelegt. Viele Fälle aus der Praxis verdeutlichen, dass Datenschutz wirkt - und wo er manches Mal gefehlt hat. Licht und Schatten gab es auch im Bereich der Informationsfreiheit.

  • KI datenschutzkonform einsetzen

    Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) legt eine Orientierungshilfe mit datenschutz-rechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vor.

  • Möglichkeit von Geldbußen gegenüber Behörden

    Die Bundesregierung hat im Februar 2024 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vorgelegt (BT-Drs. 20/10859). Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat zu relevanten Punkten des Gesetzentwurfs und zu weitergehendem Regelungsbedarf Stellung genommen.

  • Internet-Nutzer dürfen nicht geschröpft werden

    In einem weiteren offenen Brief wendete sich die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) gemeinsam mit zwölf Bürgerrechtsorganisationen am 07.03.2024 erneut an die Datenschutzaufsichtsbehörden in der Europäischen Union, um zu verhindern, dass eine datenschutzfreundliche Nutzung des Internets nur noch gegen Bezahlen hoher Gebühren möglich ist.

  • Einstieg in eine anlasslose Massenüberwachung

    Die Verhandlungen zum EU-Verordnungsentwurf zur Bekämpfung des sexuellen Online-Kindesmissbrauchs (CSA-Verordnung) sind in eine entscheidenden Phase. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) haben anlässlich dessen in einer Gemeinsamen Stellungnahme den EU-Gesetzgeber dazu aufgerufen, die wesentlichen Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments (EP) zu unterstützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen