Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Facebook: Irische Datenschützer schlampig?


ULD bemängelt irischen Facebook-Audit-Bericht: Keine umfassende Quellcodeanalyse der Datenauswertungen bei Facebook, etwa für die vom ULD kritisierte Funktion "Insights", erkennbar
Audit-Bericht konstatiert, dass die gesamte zentrale Datenverarbeitung in den USA erfolgt. Festgestellt werden auch unzulängliche Informationen und fehlende Wahlmöglichkeiten für die Nutzenden


(12.01.12) - Der irische Datenschutzbeauftragte hat am 21.12.2011 einen Audit-Bericht über seine Datenschutzprüfung von Facebook Ireland Ltd. vorgelegt. Darin äußert er vielfältige Kritik am Internetangebot von Facebook, kommt aber zu dem Ergebnis: "Es ist die Aufgabe unserer Behörde sicherzustellen, dass Facebook Irland sich an das Datenschutzrecht hält, und dieser Bericht stellt diese Rechtskonformität fest".

Dazu erklärte Thilo Weichert, Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD):

"Wir danken dem irischen Datenschutzbeauftragten für die schnelle Vorlage seines Audits-Berichts. Dieser bestätigt die Ergebnisse des ULD, geht aber hinsichtlich der technischen Feststellungen nicht wesentlich über diese hinaus. Insbesondere ist keine umfassende Quellcodeanalyse der Datenauswertungen bei Facebook, etwa für die vom ULD kritisierte Funktion 'Insights', zu erkennen. Der Bericht legt nahe, dass nur einzelne Teile der Nutzungsanalyse geprüft wurden. Er stellt jedenfalls unzureichende Regelungen für den Facebook-internen Zugriff auf alle Nutzungsdaten fest. Vielfach verlässt sich die irische Behörde – anscheinend oft ungeprüft – auf die Aussagen und Zusicherungen von Facebook. Verstehen können wir nicht ganz die Schlussfolgerungen des Berichts, der eine Vielzahl von Datenschutzmängeln benennt, ohne deren Rechtswidrigkeit festzustellen. Er demonstriert ein erstaunliches Verständnis für angebliche Zwänge, die Facebook geltend macht.

Der Bericht konstatiert, dass die gesamte zentrale Datenverarbeitung in den USA erfolgt. Festgestellt werden auch unzulängliche Informationen und fehlende Wahlmöglichkeiten für die Nutzenden. Dokumentiert wird weiterhin, dass von Mitgliedern und auch von Nichtmitgliedern Daten gesammelt werden, die zu einer Profilbildung genutzt werden können. Zu löschende Daten werden nicht umgehend gelöscht. Dies sind die tatsächlichen Grundlagen der Beanstandungen und Verfügungen des ULD. Unsere rechtliche Bewertung weicht von derjenigen der unabhängigen irischen Behörde ab. Ein Aspekt hierfür besteht auch darin, dass das ULD deutsches Datenschutzrecht anwendet.

Ein positiver Effekt des Berichts kann nun darin liegen, dass Facebook Änderungen seines Vorgehens in Richtung Datenschutz angekündigt hat. Gemessen werden sollten aber nicht Absichtsbekundungen, sondern Fakten. Dem ULD gegenüber wurde von Facebook zugesagt, dass uns nach dem Irland-Audit umfassende Dokumentationen zur Facebook-Datenverarbeitung vorgelegt werden. Das ULD hat detaillierte Informationen angefordert und will die Reichweitenanalyse auf Ebene des Quellcodes prüfen. Dies wird zu weiteren Bewertungen durch uns führen. Hierbei werden wir – ebenso wie über den irischen Audit-Bericht – eine Diskussion mit unseren europäischen Kollegen führen."
(ULD: ra)

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen