Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Facebook-Fanpages: Streit droht zu eskalieren


ULD zeigt sicht enttäuscht: Nur eine der bisher 15 angemahnten öffentlichen und Privaten Websites verzichtete auf die Fanpage
Dr. Thilo Weichert: "Der Umfang und die Art der Rechtsverweigerung in Sachen Datenschutz durch private und öffentliche Stellen in unserem Bundesland in dieser Sache sind für mich erschreckend"


(14.11.11) - Anfang Oktober 2011 hatte das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) private und öffentliche Stellen in Schleswig-Holstein aufgefordert, die von diesen betriebenen Facebook-Fanpages abzuschalten bzw. zu deaktivieren. Das Ergebnis ist aus Sicht des ULD enttäuschend: Von den 15 angeschriebenen (sieben öffentliche und acht private) Stellen hat bisher nur eine öffentliche Stelle ihre Fanpage deaktiviert. Alle weiteren Stellen sind weiterhin über Facebook online.

Die vom ULD eingeforderte Stellungnahme gaben von den verbleibenden 14 Stellen bisher nur drei öffentliche und drei private Stellen ab, darunter auch die Staatskanzlei Schleswig-Holstein und die Industrie- und Handelskammer (IHK). Zwei der Stellungnahmen gingen nach Fristablauf ein und waren inhaltlich ohne Substanz. Mit der Nichtreaktion im Rahmen des vom ULD eingeleiteten Verwaltungsverfahrens verletzten die weiterhin eine Facebook-Fanpage betreibenden Stellen ihre Auskunftspflicht, was nach dem Datenschutzrecht - so die Ansicht des ULD - einen eigenständigen Rechtsverstoß darstellt.

Zwei Verfahren sind wegen der Besonderheiten des Einzelfalles weiterhin anhängig. Bei zwei großen Pressehäusern hat das ULD den Deutschen Presserat eingeschaltet, um zu klären, wer für das weitere Verfahren zuständig ist. Gegenüber sechs öffentlichen Stellen sprach das ULD eine Beanstandung nach § 42 Abs. 2 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) aus. Gegen drei private Stellen wurde eine Beseitigungsanordnung nach § 38 Abs. 5 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erlassen und ein Zwangsgeld im Fall der Nichtbefolgung in Höhe von 5.000 Euro angedroht. Von einer Anordnung der vorläufigen Vollstreckbarkeit wurde zunächst abgesehen.

Mit Beanstandungen gegenüber öffentlichen Stellen ist eine Unterrichtung der Rechtsaufsichtsbehörden verbunden. Dies erfolgte in vier Fällen. Zwei Beanstandungen richteten sich gegen oberste Landesbehörden. Insofern kann, wenn der jeweiligen Beanstandung des ULD nicht abgeholfen wird, keine weitere rechtsförmliche Durchsetzung erreicht werden, da es keine Rechtsaufsicht gegenüber obersten Landesbehörden gibt. In den Beanstandungen gegenüber der Staatskanzlei und der Industrie- und Handelskammer wies das ULD darauf hin, dass eine möglicherweise schnelle und verbindliche rechtliche Klärung dadurch herbeigeführt werden kann, dass diese gegen das Unzulässigkeitsverdikt des ULD vor dem Verwaltungsgericht in Schleswig eine Feststellungsklage erheben.

Ein Feststellungsinteresse der Staatskanzlei ergibt sich u. a. aus dem Interesse des Rechtsschutzes der Menschen, die sich über das Land Schleswig-Holstein über das Facebook-Portal informieren wollen. Ein besonderes Feststellungsinteresse der IHK sieht das ULD in der Klärung der Rechtmäßigkeit der Nutzung von Fanpages durch die Mitgliedsunternehmen im Lande.

Gegen die Verfügungen des ULD nach § 38 Abs. 5 BDSG kann innerhalb eines Monats Widerspruch eingelegt werden. Wird der Widerspruch vom ULD zurückgewiesen, so kann hiergegen innerhalb eines Monats Anfechtungsklage beim Verwaltungsgericht in Schleswig erhoben werden.

Die Kontakte mit Facebook haben ergeben, dass dort Überlegungen angestellt werden, eine spezifische Informationsseite zur Reichenweitenanalyse "Insights" einzurichten. Keine Bereitschaft besteht bisher, den Facebook-Nutzenden den Widerspruch gegen die Analyse ihres Surfverhaltens zu ermöglichen, wie dies gemäß § 15 Abs. 3 TMG erforderlich ist. Hinsichtlich der Datenspeicherung von Nicht-Mitgliedern bietet Facebook weitere Gespräche an. Denkbar sei der Ausschluss der Nicht-Mitglieder bei der Reichweitenanalyse. Hinsichtlich der Mitglieder meint Facebook, sämtliche Verarbeitungsprozesse über einen angeblich bestehenden Vertrag mit den Nutzenden rechtfertigen zu können, bei dem diesen aber keine Optionsmöglichkeiten eingeräumt werden.

Der aktuelle Verfahrensstand wird vom Leiter des ULD Dr. Thilo Weichert wie folgt kommentiert: "Der Umfang und die Art der Rechtsverweigerung in Sachen Datenschutz durch private und öffentliche Stellen in unserem Bundesland in dieser Sache sind für mich erschreckend. Die Botschaft des bisherigen Verfahrens ist, dass private wie öffentliche Stellen anscheinend die Aufgabenwahrnehmung durch das ULD und die vom ULD festgestellten Datenschutzverstöße nicht ernst nehmen. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leisteten die Staatskanzlei und die IHK, die mit ihrer Haltung öffentliche wie private Stellen zum ‚zivilen Ungehorsam‘ ermutigten. Anlass des "Ungehorsams" gegenüber dem Datenschutzrecht sind keine hochwertigen Motive, sondern allein der Wunsch, über einen Internetdiensteanbieter, der meint, nicht durch deutsches Datenschutzrecht gebunden zu sein, für sich Werbung machen zu können. Staatskanzlei und IHK sollten sich nicht feige wegducken; sie sollten jetzt zumindest dem Gesprächsangebot des ULD folgen, das auf eine schnelle und hinsichtlich des Verfahrens einvernehmliche gerichtliche Klärung hinausläuft.

Die aktuell von Facebook vorgeschlagenen Änderungen sind allenfalls erste kleine Schritte auf dem richtigen Weg, aus denen sich noch keine Änderungen der rechtlichen Bewertung ergeben und damit auch keine Änderungen hinsichtlich des Vorgehens des ULD."

Die beiden Beanstandungen gegenüber der Staatskanzlei und der IHK sowie eine anonymisierte Musterverfügung nach § 38 Abs. 5 BDSG kann im Netz abgerufen werden unter

https://www.datenschutzzentrum.de/facebook/20111104-facebook-anordnung-fanpage.html
https://www.datenschutzzentrum.de/facebook/20111104-facebook-beanstandung-staatskanzlei.pdf
https://www.datenschutzzentrum.de/facebook/20111104-facebook-beanstandung-ihk.pdf

Weitere Informationen zu dem Konflikt finden Sie unter
https://www.datenschutzzentrum.de/facebook
(ULD: ra)

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen