Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Datenschutz und Datensicherheit


ULD äußert sich zur "Trans-Atlantic Trade and Investment Partnership" – TTIP
TTIP: Wegen mangelnder Datenschutzgewährleistungen und der Weigerung der USA, die in Europa geltenden Grundrechte zu schützen, können die Verhandlungen in diesen Bereichen keine akzeptablen Ergebnisse bringen

(26.09.14) - Am 14. Juli 2014 begann die 6. Verhandlungsrunde zum umstrittenen transatlantischen Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA ("Trans-Atlantic Trade and Investment Partnership" – TTIP). Nach einer Analyse der verfügbaren Informationen, insbesondere von ursprünglich als vertraulich gekennzeichneten Unterlagen aus der 5. Verhandlungsrunde, kommt das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) zu dem Ergebnis, dass die Gespräche zu denjenigen Wirtschaftsbereichen, bei denen der Austausch personenbezogener Daten zum wesentlichen Gegenstand eines Produktes oder einer Dienstleistung gehört, abgebrochen werden müssen. Die USA fordern eine Einbeziehung von Diensten der Telekommunikation, der Telemedien, des Online-Handels, zu E-Health, zu Verschlüsselung und Cloud-Services, von Finanzdienstleistungen, Medien- und Beratungsleistungen in TTIP.

Thilo Weichert sagte: "Wegen der fehlenden Sicherstellung der Vertraulichkeit dieser Dienste für die Kundinnen und Kunden, wegen mangelnder Datenschutzgewährleistungen und der Weigerung der USA, die in Europa geltenden Grundrechte zu schützen, können die Verhandlungen in diesen Bereichen keine akzeptablen Ergebnisse bringen. Die Politik auf europäischer wie auf deutscher Ebene bekräftigt regelmäßig, es dürfe bei TTIP keine Abstriche beim europäischen Datenschutz geben. Dessen ungeachtet werden aber Forderungen von der US-Seite, informationstechnische Produkte mit personenbezogener Datenverarbeitung einzubeziehen, weder zurückgewiesen noch zurechtgerückt.

Damit führt die EU nicht nur unnütze Verhandlungen, sondern missachtet zugleich die Aktivitäten der Wirtschaft für mehr Datenschutz und Datensicherheit, bei denen Europa gegenüber den USA einen klaren Wettbewerbsvorsprung hat. Dieser Vorsprung, der digitale Grundrechtsschutz und die aktuelle Gesetzgebung zu einer Europäischen Datenschutz-Grundverordnung werden so von der europäischen Verhandlungsseite zur Disposition gestellt. Statt TTIP unreflektiert zu puschen, sollte die deutsche Bundesregierung endlich ihre Blockade hinsichtlich der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung beenden."

Die ausführliche Analyse zum Datenschutzes bei TTIP finden Sie unter
https://www.datenschutzzentrum.de/internationales/20140908-freihandelsabkommen-ttip-contra-datenschutz.html
(ULD: ra)

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen