Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Bundesgerichtshof

Keine anlasslose Haftung


Illegales Filesharing: Bundesgerichtshof sieht keine Haftung des Anschlussinhabers für volljährige Familienangehörige
Eine Klage gegen den Vater eines 20jährigen Stiefsohnes auf Zahlung von 3.454,60 EUR wurde abgewiesen

(11.02.14) - Ohne konkreten Anlass sollen Anschlussinhaber nicht für Urheberrechtsverletzungen volljähriger Familienmitglieder in Fällen illegalen Filesharing haften. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 8. Januar 2014 in dem Verfahren I ZR 169/12-Bearshare hervor.

Der BGH hat somit in letzter Instanz die Klage gegen einen Anschlussinhaber auf Zahlung von Abmahnkosten in Höhe von 3.454,60 EUR abgewiesen, dessen zum Tatzeitpunkt bereits volljähriger Stiefsohn für diese Urheberrechtsverletzung verantwortlich war. Nach Ansicht der Richter wird ein Internetanschluss volljährigen Familienangehörigen aus familiärerer Verbundenheit überlassen, wobei die betreffenden Volljährigen für ihre Handlungen selbst verantwortlich sind. Eine anlasslose Haftung für volljährige Familienmitglieder sei mit dem familiären Vertrauensverhältnis und der Eigenverantwortlichkeit der Volljährigen nicht zu vereinbaren, so der BGH.

Nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte, wie z.B. eine zuvor erfolgte Abmahnung, dahingehend bestehen, dass der Anschluss von dem Familiemitglied missbraucht werde, würden weitere Rechtspflichten des Anschlussinhabers bestehen deren Verletzung dann wiederum einen Anspruch auch gegen diesen begründen können. Welche Pflichten dies konkret sein sollen, führte der BGH jedenfalls in der bislang vorliegenden Pressemitteilung nicht aus.

"Richtig so. Auch, wenn diese Entscheidung sich bereits abgezeichnet hatte, ist es doch begrüßenswert, dass nunmehr Klarheit bezüglich der Pflichten eines Anschlussinhabers gegenüber volljährigen Familienmitgliedern besteht. Eine anlasslose Haftung, wie sie in den letzten Jahren immer wieder von Instanzgerichten angenommen wurde, war mit der Lebenswirklichkeit kaum zu vereinbaren. Es bleibt jetzt jedoch abzuwarten, ob die Rechteinhaber in diesen Fällen gegen die entsprechenden Familienmitglieder vorgehen", sagt Sascha Faber, LL.M. (Medienrecht) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Gewerblichen Rechtsschutz, und Informationstechnologierecht von der Kanzlei volke2.0."
(Kanzlei voke2.0: ra)

Kanzlei volke2.0: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Weitere Urteile

  • Klage auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 06.05.2025 - IX R 2/23 entschieden, dass statthafte Klageart für die gerichtliche Geltendmachung eines gegen eine Behörde gerichteten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten die Verpflichtungsklage gemäß § 40 Abs. 1 Alternative 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist. Er schließt sich damit der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) an (vgl. Urteile vom 30.11.2022 6 C 10.21, Rz 14, und vom 16.09.2020 6 C 10.19, Rz 12).

  • Betriebliche Veranlassung der Swap-Verträge

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 10.04.2025 - VI R 11/22 entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.

  • Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz

    Ein Steuerpflichtiger hat nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 09.05.2025 - IX R 1/24 entschieden. Die amtliche Richtsatzsammlung ist ein Hilfsmittel, das von den Betriebsprüfern der Finanzämter als Hilfsmittel für die Verprobung von Umsätzen und Gewinnen von Steuerpflichtigen herangezogen wird. Sie wird jährlich in Form eines Schreibens vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) auf seiner Homepage veröffentlicht.

  • Steuererklärung und Steuerbescheid

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27.11.2024 - X R 25/22 entschieden, dass ein Steuerbescheid stets geändert werden kann, wenn elektronisch übermittelte Daten an das Finanzamt (FA) übermittelt werden. Hierfür kommt es nicht darauf an, ob der Inhalt der Daten dem FA bereits bekannt war.

  • Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 21.11.2024 - VI R 1/23 entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen