Darlehensvergabe und Basel II


Basel II soll um akut wirksame Notfallregelungen ergänzt werden: Bayern ergreift Initiative gegen mögliche Kreditklemme für Unternehmen
Staatsministerin Müller: "Banken dürfen bei ihrer Kreditvergabe nicht übervorsichtig werden"


(08.03.10) - Bayern ergreift die Initiative, um einer möglichen Kreditklemme für Unternehmen vorzubeugen. Im Bundesrat will Bayern daher erreichen, dass die Basel II-Kriterien den Banken im Notfall größere Spielräume für ausreichende Darlehensvergabe einräumen.

Staatsministerin Emilia Müller sagte: "Wir dürfen unsere Mittelständler jetzt nicht im Stich lassen. Die Vorgaben von Basel II und die Erfahrungen der Finanzkrise sollen die Banken nicht übervorsichtig werden lassen. Wenn nur noch Unternehmen mit allerhöchster Bonität Kredit bekommen, obwohl gleichzeitig viel Liquidität am Markt ist, dann wirkt das krisenverschärfend und treibt Unternehmen schnell in den unnötigen Ruin. Wir sind bei Basel II für Regelungen mit Augenmaß."

Bayern hat daher eine Entschließung in den Bundesrat eingebracht, um die künftig strengeren Eigenkapitalanforderungen von Basel II mit akut wirkenden Notfallregelungen für künftige Krisen zu flankieren. Die vom Baseler Ausschuss für Bankaufsicht vorgelegten Reformvorschläge am Basel II-Regime sollen um krisendämpfende Regelungen für 2010 und die Zeit nach der Wirtschaftskrise ergänzt werden.

Der nach wie vor hohe Abschreibungsbedarf vieler Banken, die erhöhten Eigenkapitalanforderungen von Basel II und die weiter schwierige Wirtschaftslage lassen viele Banken bei ihrer Kreditvergabe an Unternehmen vorsichtig werden. Sinkt die Bonität eines Unternehmens, müssen die Banken einen Kredit an dieses Unternehmen künftig mit mehr Eigenkapital unterlegen. Das ist eine Lehre aus der aktuellen Finanzkrise, die künftig die in der Vergangenheit oft sorglose Kreditvergabe ausschließen will. Dazu wird Basel II derzeit überabeitet.

Es mehren sich aber Anzeichen, dass die neue Vorsicht nun zum Gegenteil führen könnte: einer zu zögerlichen Kreditvergabe. Das kann die investierende Wirtschaft und den Mittelstand nachhaltig schwächen und so prozyklisch und damit krisenverschärfend wirken. Gerade 2010 muss mit einer Verschlechterung vieler Unternehmens-Ratings gerechnet werden.

Der Baseler Ausschuss hat bei seinen Reformüberlegungen zu Basel II bisher nicht hinreichend beleuchtet, wie in der aktuellen Krise verhindert werden kann, dass erhöhte Eigenkapitalanforderungen zu einer verminderten Kreditvergabe führen. Die Bundesregierung soll daher durch die von Bayern eingebrachte Entschließung des Bundesrates aufgefordert werden, sich im Interesse des Mittelstands für eine Überarbeitung auch der prozyklischen und krisenverschärfenden Regelungen von Basel II einzusetzen. (Bayerische Staatskanzlei: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen