Bisher geltendes Versicherungsmodell abgelöst


Kritik an neuer Insolvenzabsicherung für Pauschalreisende
Kernstück des Gesetzes, das am 1. Juli in Kraft treten soll, ist die Errichtung eines aus Beiträgen der Unternehmen gespeisten Reisesicherungsfonds




Der Entwurf der Bundesregierung zur Reform der Absicherung von Pauschalreisenden bei Insolvenz des Anbieters ruft Kritik aus den betroffenen Branchen hervor. In einer Anhörung des Tourismusausschusses richteten sich Einwände vor allem gegen die Höhe der finanziellen Belastung für die Unternehmen. Im Vergleich zur derzeitigen Rechtslage würden Beiträge und Sicherheitsleistungen um das sechs- bis siebenfache steigen, klagten Teilnehmer. Zufrieden äußerte sich allein ein Verbraucherschutz-Vertreter, der den Entwurf als europarechtskonform uneingeschränkt begrüßte. Kernstück des Gesetzes, das am 1. Juli in Kraft treten soll, ist die Errichtung eines aus Beiträgen der Unternehmen gespeisten Reisesicherungsfonds.

Damit soll das bisher geltende Versicherungsmodell abgelöst werden, in dem eine Haftungsobergrenze von 110 Millionen Euro je Unternehmen und Jahr vorgesehen war. Bei der Insolvenz des Anbieters Thomas Cook im Herbst 2019 wurde dieser Rahmen um das Vielfache überschritten. Zur Entschädigung der Kunden musste der Bund mit Steuergeldern einspringen. Für den neuen Reisesicherungsfonds ist die Rechtsform einer GmbH vorgesehen.

Der Kapitalstock soll innerhalb von fünf Jahren die volle Höhe erreichen und im Insolvenzfall bis zu 22 Prozent des jeweiligen Vorjahresumsatz eines betroffenen Unternehmens abdecken. Die Beitragspflicht soll für alle Anbieter mit einem Jahresumsatz von mehr als drei Millionen Euro gelten. Sie sollen mindestens sieben Prozent vom Umsatz als Sicherheitsleistung stellen und mindesten ein Prozent der Einnahmen aus jeder Buchung als Prämie einzahlen.

In der Anhörung wies Ralph Benecke, Gründer und Geschäftsführer eines mittelständischen Reiseanbieters mit 16 Beschäftigten in Hamburg darauf hin, dass in vielen anderen Branchen von einer Absicherung angezahlter Kundengelder gar keine Rede sei. Unternehmen von der Größe seiner Firma seien mit dem bisherigen Versicherungsmodell und der Obergrenze von 110 Millionen gut zurechtgekommen. Sicherheitsleistungen und Prämien in der im Entwurf geforderten Höhe seien "nicht zu stemmen". Derzeit lägen die Prämien bei 0,1 bis 0,2 Prozent der Einnahmen je Buchung. Höher als 0,5 bis 0,6 Prozent dürften sie nicht ausfallen.

Michael Buller, Vorstand des Verbandes Internet Reisevertrieb, machte geltend, dass, wenn das Gesetz am 1. Juli in Kraft trete, die Branche pandemiebedingt "seit 16 Monaten keinen Umsatz" mehr habe generieren können: "Wie sollen wir diese Sicherheitleistungen bezahlen?" Vier Prozent vom Umsatz seien das Maximum des Zumutbaren.

Der Präsident des Internationalen Bustouristik Verbandes, Benedikt Esser, warnte vor einer Pleitewelle unter seinen Mitgliedern, sollte der Entwurf Gesetz werden. Bei einer Umfrage seines Verbands hätten 75 Prozent der Firmen angegeben, eine Sicherheitsleistung in geforderter Höhe nicht aufbringen zu können: "Wir können das nicht darstellen, wir können das nicht leisten, wenn das nicht geändert wird, war es das."

Esser forderte auch, die Beitragspflichtgrenze von drei auf zehn Millionen Euro Jahresumsatz anzuheben, um mehr Mittelständler von einer "erzwungenen Kollektivhaftung" zu verschonen. Die Anbieter von Bustouren seien in einer prinzipiell anderen Lage als Veranstalter von Fernreisen: "Wir haben kein besonderes Risiko, unsere Schäden sind immer gedeckt, unsere Gäste kommen immer nach Hause." Esser forderte auch, die Zeitspanne bis zum Aufbau des vollen Kapitalstocks von fünf auf 20 Jahre zu strecken.

Nils Hellberg vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft kritisierte, dass das Gesetz zwar am 1. Juli in Kraft treten, der Fonds seine Tätigkeit aber erst im November aufnehmen solle. Der Zeitpunkt der Haftungsübernahme müsse gleichzeitig mit der Rechtskraft des Gesetzes eintreten, forderte Hellberg, der darauf hinwies, dass der Markt der Kundengeldabsicherung ohnehin klein sei. In Deutschland gebe es nur noch drei einschlägige Anbieter. Die Erhöhung der Beitragspflichtgrenze auf zehn Millionen könnte den Fonds von Risiken entlasten.

Auch der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Reiseverbandes, Dirk Inger, kritisierte die vorgesehenen Höhe der Prämie, die nach seiner Ansicht 0,6 Prozent nicht übersteigen dürfe, und die kurze Aufbauphase des Fonds. Er bemängelte zudem, dass sich nur in Deutschland zugelassene Versicherer an dem Geschäft beteiligen dürfen sollen.

Pauschalreisen seien Vertrauenssache für Kunden wie Anbieter, meinte die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Deutscher Omnibusunternehmer Christiane Leonard. "Der Entwurf bringt dieses Vertrauen nicht unbedingt hervor."

Als Sprecher des Verbraucherzentrale Bundesverbandes wies Felix Methmann die Einwände der Branchenvertreter zurück: "Der Entwurf macht alles richtig", sagte er. Erstmals seit 30 Jahren erhalte Deutschland eine europarechtskonforme Insolvenzabsicherung für Pauschalreisende. Die bisherige Regelung habe nur zustande kommen können, weil der Gesetzgeber die einschlägige EU-Richtlinie "fehlerhaft umgesetzt" und auf die "falschen Ratgeber", nämlich die nur auf Kostenminimierung bedachten Branchenlobbyisten, gehört habe. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 14.03.21
Newsletterlauf: 20.05.21


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen