Thema Menschenrechte thematisiert


Umgang mit Beschwerden über Racial Profiling
Der Vertreter der Antidiskriminierungsstelle sagte, dass seit 2006 rund 3.200 Fälle registriert wurden, in denen sich Bürger beschwert hätten, wegen ausländischen Aussehens verstärkt kontrolliert worden zu sein

(16.07.15) - Nach Ansicht der Deutschen Bundesregierung hat sich der Vorwurf der Ausländerfeindlichkeit im Zusammenhang mit der Debatte über Racial Profiling nicht bestätigt. Das erklärte ein Vertreter der Bundespolizei bei einer mündlichen Unterrichtung der Bundesregierung am Mittwoch im Ausschuss für Menschenrechte zu der Frage, wie mit Beschwerden über Racial Profiling umgegangen werde. Als Racial Profiling wird das Handeln von Polizei, Sicherheits- oder Einwanderungsbehörden bezeichnet, wenn dieses auf Kriterien wie dem physischen Erscheinungsbild, etwa Hautfarbe oder Gesichtszügen, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder nationaler Herkunft basiert.

Seit 2009, als es bei der Bundespolizei 13 Beschwerden wegen Racial Profiling gegeben habe, bis 2014, als 29 Beschwerden registriert wurden, sei die Zahl der Fälle zwar gestiegen. Dies sei aber auch auf eine größere Berichterstattung und eine höhere Sensibilisierung zurückzuführen, sagte der Beamte des Bundesinnenministeriums (BMI). "Racial Profiling ist verboten und die Bundespolizei wendet Racial Profiling nicht an", sagte er weiter. Es gebe bei der Bundespolizei jedoch ein Beschwerdemanagement und auch in der Aus- und Fortbildung werde das Thema Menschenrechte thematisiert. Man arbeite dabei auch mit der Bundeszentrale für Politische Bildung zusammen. Der Vertreter der Bundespolizei machte deutlich, dass die Überprüfung von Personen auf der Grundlage von "Lageerkenntnissen" stattfinde. Diese Lage müsse immer wieder neu bewertet werden und es sei zudem Aufgabe der Bundespolizei, die unerlaubte Einreise zu verhindern.

Der Vertreter der Antidiskriminierungsstelle sagte, dass seit 2006 rund 3.200 Fälle registriert wurden, in denen sich Bürger beschwert hätten, wegen ausländischen Aussehens verstärkt kontrolliert worden zu sein. Es habe kürzlich einen Runden Tisch mit Experten gegeben, wo diskutiert worden sei, wie mit dem Thema umgegangen werden könne.

Die Abgeordneten aller Fraktionen berichteten von eigenen Beobachtungen, dass Personen mit ausländischem Aussehen, vor allem an Bahnhöfen und Flughäfen, von Polizei- und Sicherheitsbehörden verstärkt kontrolliert würden. Die SPD fragte, wie die Polizei ausschließen könne, dass die Polizeikontrollen rassistische Beweggründe hätten und erkundigte sich nach der Offenlegung von Lageberichten, auf deren Grundlage Ausländer besonders kontrolliert würden. Ihr Vertreter wollte zudem wissen, ob nicht gesetzgeberische Maßnahmen fehlten, wenn das Thema immer wieder hochkomme.

Die CDU/CSU-Fraktion erklärte, es sei erfreulich, dass die Zahlen im Grunde genommen niedrig seien. Man habe die Erfahrung gemacht, dass sogar nicht jeder den Begriff kenne. Gleichzeitig erklärte die Fraktion, dass man zwischen Racial Profiling und verdachtsorientierter Ermittlung unterscheiden müsse. Außerdem wies sie darauf hin, dass hinsichtlich der Eignung der Anwärter für den Polizeidienst stark ausgesiebt werde, ob die Kandidaten auch geeignet seien.

Die Fraktion Die Linke sagte, dass "die Dunkelziffer unglaublich hoch" sei. Sie wies darauf hin, dass es für viele Ausländer schwierig sei, sich zu beschweren und dieser Weg zudem "sehr steinig" sei. Außerdem erkundigte sich die Fraktion danach, welche Folgen es hätte, wenn polizeiliche Befugnisnormen wie §22 Absatz 1a des Bundespolizeigesetzes (BPolG) gestrichen würden. Auch Bündnis 90/Die Grünen erkundigten sich nach diesem Paragraphen, der verdachtslose Personenkontrollen zum Zweck der Migrationskontrolle ermöglicht. "Ich bin erstaunt, dass Vertreter des BMI sagen, dass es das nicht gibt", sagte ein Vertreter der Grünen zum Racial Profiling. Die Fraktion sprach dabei auch das Problem privater Sicherheitsfirmen an. Natürlich sei zudem auch die Bundespolizei ein Spiegel der Gesellschaft. Beim Tragen der Uniform habe man dort jedoch eine besondere Verantwortung. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen