Fortentwicklung des Emissionshandels


Länder wollen an Einnahmen aus dem Emissionshandel beteiligt werden
Durch die Versteigerung von Kohlendioxid-Zertifikaten sei mit jährlichen Erlösen in Milliardenhöhe für den Bund zu rechnen

(01.06.11) - Die Bundesländer wollen angemessen an den Einnahmen des Bundes aus dem Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten beteiligt werden. Damit solle der regionale Prozess der Anpassung an die Klimafolgen mitfinanziert werden, heißt es in der Stellungahme des Bundesrates (17/5711) zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Rechtsgrundlagen für die Fortentwicklung des Emissionshandels (17/5296). Außerdem sollen die Steuermindereinnahmen für Länder und Gemeinden kompensiert werden, die aus der Berücksichtigung und Abziehbarkeit der Kosten für den Erwerb der Zertifikate als Betriebsausgabe bei den Ertragssteuern entstehen.

Wie die Länder in ihrer Stellungnahme weiter schreiben, ist durch die Versteigerung von Kohlendioxid-Zertifikaten mit jährlichen Erlösen in Milliardenhöhe für den Bund zu rechnen. Der Gesetzentwurf sehe vor, dass 900 Millionen Euro sowie Einnahmen aus den Versteigerungen im Luftverkehr im allgemeinen Bundeshaushalt verbleiben sollen. Die restlichen Erlöse sollten in ein neu geschaffenes Sondervermögen des Bundes ("Energie- und Klimafonds") eingezahlt werden.

+"Eine Beteiligung der Länder an den Einnahmen des Emissionshandels ist bisher nicht vorgesehen", heißt es in der Stellungnahme. Da die Kosten für den Kauf der Zertifikate bei den Unternehmen Betriebsausgaben darstellen und sich steuermindernd auswirken würden, werde es zu Ertragssteuerausfällen bei Ländern und Gemeinden kommen, die ausgeglichen werden müssten.

Die Bundesregierung weist die Forderungen der Länder in ihrer Gegenäußerung zurück. Darin heißt es unter anderem, es werde nicht zu einer Entlastungswirkung für den Bundeshaushalt kommen, da die Einnahmen des Bundes aus dem Emissionshandel für dringend notwendige zusätzliche Maßnahmen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative und des internationalen Klimaschutzes eingesetzt würden. Zu den behaupteten Mindereinnahmen der Länder werde es nur insoweit kommen, "als es den betroffenen Unternehmen nicht gelingt, die Lasten auf die Endverbraucherpreise zu überwälzen". Dies sei jedoch nach Einführung des Emissionshandels bei den Energieversorgungsunternehmen in großem Umfang erfolgt. (Deutscher Bundesrat: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen