Malström hält TTIP für sehr transparent


EU-Kommissarin Cecilia Malström erklärte, dass TTIP mit den USA möglichst noch während der Präsidentschaft von Barack Obama abgeschlossen werden sollten
Einsichtnahme in die TTIP-Dokumente: Wenn TTIP wirklich das transparenteste Abkommen sei, "dann hätten wir weniger Probleme". Aber dies sei nicht so, sagt die Fraktion Die Linke

(02.02.16) - Die für Handelspolitik zuständige EU-Kommissarin Cecilia Malström hält die Verhandlungen über das geplante europäisch-amerikanische Freihandelsabkommen TTIP "für den transparentesten Handelsprozess, den wir je hatten". Viele Dokumente seien für Regierungen und Abgeordnete einsehbar, erklärte die Kommissarin vor dem Ausschuss für Wirtschaft und Energie am Donnerstag. Von TTIP seien Kostenreduzierungen und Senkungen von Zöllen in vielen Bereichen zu erwarten, Standards würden nicht gesenkt. Wenn durch das Abkommen gegenseitige Anpassungen von Standards erfolgen würden, so werde es sich dabei um eine "Anpassung nach oben" handeln, versicherte die Kommissarin. Zu den in Deutschland geäußerten Sorgen einer Privatisierung von Leistungen der Daseinsvorsorge wie zum Beispiel der Trinkwasserversorgung erklärte sie, niemand werde gezwungen, etwas zu privatisieren oder andererseits Dienstleistungen in die öffentliche Hand zurückzunehmen.

Malström erklärte, dass TTIP mit den USA möglichst noch während der Präsidentschaft von Barack Obama abgeschlossen werden sollten. Voraussetzung sei, dass man ein gutes Abkommen verhandelt habe. Wenn das nicht gelinge, "müssen wir warten". Zu Fragen nach den Regelungen zu Schiedsgerichten in TTIP sagte die Kommissarin, dieser Bereich sei noch nicht verhandelt. Die europäische Position sei den USA übermittelt worden. Das Handelsabkommen CETA mit Kanada solle "so schnell wie möglich" abgeschlossen werden. Die EU habe der kanadischen Regierung den neuen Vorschlag zu den Schiedsgerichten übermittelt. Sie sehe in dieser Frage Bewegungsspielraum.

In der Debatte betonte die CDU/CSU-Fraktion, es bestehe großes Interesse an einer Sicherung er Standards. Zugleich zeigte sich ein Sprecher der Fraktion überzeugt, dass der Welthandel und die Globalisierung aktiv gestaltet werden müssten. Benötigt würden dafür moderne Abkommen. Die SPD-Fraktion sprach das CETA-Abkommen an. Ein Sprecher zeigte sich optimistisch, dass die neue Regierung von Kanada offen für Änderungen an den Regelungen zur Schiedsgerichtsbarkeit an dem eigentlich schon ausgehandelten Abkommen sei. Auch die CDU/CSU-Fraktion begrüßte die neuen Vorschläge der Kommission zur Schiedsgerichtsbarkeit.

Kritisch setzten sich die Oppositionsfraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen mit den Äußerungen der EU-Kommissarin auseinander. Ein Sprecher der Linksfraktion erklärte, wenn TTIP wirklich das transparenteste Abkommen sei, "dann hätten wir weniger Probleme". Aber dies sei nicht so. Der Sprecher verwies darauf, dass in den USA auch die Mitarbeiter von Kongressabgeordneten Zugang zu den Unterlagen hätten, die Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten dagegen nicht. Auch von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wurde der Zugang zu den Unterlagen angesprochen und beklagt, dass die Transparenz immer noch nicht ausreichend sei.

Auf die Fragen nach dem Zugang für die Abgeordneten zu den Dokumenten, den auch der Ausschussvorsitzende Peter Ramsauer als besonders wichtig bezeichnet hatte, erklärte die Kommissarin, sie habe sich sehr stark für die Zugang eingesetzt. Die Bundestagsabgeordneten würden ihn auch bekommen und dürften Papier und Stift mitbringen, antwortete Malström auf entsprechende Fragen. Dass Mitarbeiter von Abgeordneten des Europäischen Parlaments Zugang zu den Dokumenten bekämen, begründete Malström damit, dass das Europäische Parlament das Äquivalent zum US-Kongress sei.

Die SPD-Fraktion ging auf Malströms Äußerung ein, dass das TTIP vermutlich ein gemischtes Abkommen sei, also der Zustimmung der nationalen Parlamente bedürfe. Wenn das so sei, dann müssten die Bundestagsabgeordneten die gleichen Zugangsrechte wie die Europaabgeordneten haben. Die Linksfraktion bezeichnete die Unterscheidungen der EU-Kommission zwischen europäischen und nationalen Abgeordneten als "nicht akzeptabel". Die Bundestagsabgeordneten müssten das Recht bekommen, ihre Mitarbeiter zur Einsichtnahme in die TTIP-Dokumente mitzubringen. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen