WM 2006: Geldflüsse weiter ungeklärt


Keine Aufklärung über die Zweckbindung einer Zahlung in Höhe von 6,7 Millionen Euro durch das Organisationskomitee (OK) der Fußball-WM 2006 an den Weltfußballverband (Fifa)
Die zuletzt durch Medien verbreitete Aussage des damaligen OK-Chefs Franz Beckenbauer, wonach die 6,7 Millionen Euro eine Art Vorauszahlung auf eine spätere Finanzspritze der Fifa in Höhe von 170 Millionen Euro gewesen sei, vermochten die beiden Politiker nicht zu stützen

(14.01.16) - Weder der ehemalige Bundesinnenminister Otto Schily noch sein damaliger Staatssekretär Göttrick Wewer können zur Aufklärung über die Zweckbindung einer Zahlung in Höhe von 6,7 Millionen Euro durch das Organisationskomitee (OK) der Fußball-WM 2006 an den Weltfußballverband (Fifa) beitragen. Das ist das Ergebnis einer Sitzung des Sportausschusses. Dem OK-Aufsichtsrat, dem beide Politiker zum Zeitpunkt der Zahlung im Jahr 2005 angehörten, sei verschwiegen worden, dass die Zahlung nicht als Zuschuss für die später abgesagte Eröffnungsgala der WM geplant gewesen sei, wie ursprünglich seitens des OK gegenüber dem Aufsichtsrat erklärt wurde, sagten Schily und Wewer übereinstimmend aus.

Der ehemalige Bundesinnenminister verwies auf ein mit der Fifa vereinbartes Memorandum, wonach alle Kosten für die vom Künstler Andre Heller konzipierte Gala durch die Fifa getragen werden sollten. Das OK habe jedoch im Mai 2005 den Aufsichtsrat darüber informiert, dass infolge von nicht geplanten Kostensteigerungen die Fifa einen Zuschuss des Deutschen Fußballbundes (DFB) in Höhe von 7 Millionen Euro erwarte. Dieser sei aus in anderen Bereichen eingesparten Geldern in Höhe von 12 Millionen Euro gezahlt worden und habe insofern lediglich "eine Umschichtung im Budget dargestellt", sagte der ehemalige Innen-Staatssekretär. Dies habe er seinerzeit "nicht gerade begeistert" zur Kenntnis genommen. Als sonderlich habe er die Zahlung nicht empfunden, so Wewer. Schließlich sei zwischen Fifa und DFB zum Abschluss der WM eine Teilung des Profits vereinbart worden.

Dass die Fifa die Eröffnungsgala mit Verweis auf die Gefahr für die Qualität des Rasens im Berliner Olympiastadion später abgesagt hat, ohne Rücksprache mit dem DFB oder der Bundesregierung zu nehmen, deren ursprüngliche Idee die Gala war, habe ihn empört, sagte Schily. Von den Abgeordneten gefragt, warum sich der Aufsichtsrat nicht dafür interessiert habe, was mit dem eigentlich für die nun abgesagte Gala geplanten Geld passiert ist, sagte er, man sei davon ausgegangen, dass eine Verrechnung zwischen DFB und Fifa stattgefunden hat.

Die zuletzt durch Medien verbreitete Aussage des damaligen OK-Chefs Franz Beckenbauer, wonach die 6,7 Millionen Euro eine Art Vorauszahlung auf eine spätere Finanzspritze der Fifa in Höhe von 170 Millionen Euro gewesen sei, vermochten die beiden Politiker nicht zu stützen. Dies sei im Aufsichtsrat nie zur Sprache gekommen, sagte Schily. Er wisse nichts über ein solches Vorgehen, bestätigte Wewer. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen