WM 2006: Geldflüsse weiter ungeklärt


Keine Aufklärung über die Zweckbindung einer Zahlung in Höhe von 6,7 Millionen Euro durch das Organisationskomitee (OK) der Fußball-WM 2006 an den Weltfußballverband (Fifa)
Die zuletzt durch Medien verbreitete Aussage des damaligen OK-Chefs Franz Beckenbauer, wonach die 6,7 Millionen Euro eine Art Vorauszahlung auf eine spätere Finanzspritze der Fifa in Höhe von 170 Millionen Euro gewesen sei, vermochten die beiden Politiker nicht zu stützen

(14.01.16) - Weder der ehemalige Bundesinnenminister Otto Schily noch sein damaliger Staatssekretär Göttrick Wewer können zur Aufklärung über die Zweckbindung einer Zahlung in Höhe von 6,7 Millionen Euro durch das Organisationskomitee (OK) der Fußball-WM 2006 an den Weltfußballverband (Fifa) beitragen. Das ist das Ergebnis einer Sitzung des Sportausschusses. Dem OK-Aufsichtsrat, dem beide Politiker zum Zeitpunkt der Zahlung im Jahr 2005 angehörten, sei verschwiegen worden, dass die Zahlung nicht als Zuschuss für die später abgesagte Eröffnungsgala der WM geplant gewesen sei, wie ursprünglich seitens des OK gegenüber dem Aufsichtsrat erklärt wurde, sagten Schily und Wewer übereinstimmend aus.

Der ehemalige Bundesinnenminister verwies auf ein mit der Fifa vereinbartes Memorandum, wonach alle Kosten für die vom Künstler Andre Heller konzipierte Gala durch die Fifa getragen werden sollten. Das OK habe jedoch im Mai 2005 den Aufsichtsrat darüber informiert, dass infolge von nicht geplanten Kostensteigerungen die Fifa einen Zuschuss des Deutschen Fußballbundes (DFB) in Höhe von 7 Millionen Euro erwarte. Dieser sei aus in anderen Bereichen eingesparten Geldern in Höhe von 12 Millionen Euro gezahlt worden und habe insofern lediglich "eine Umschichtung im Budget dargestellt", sagte der ehemalige Innen-Staatssekretär. Dies habe er seinerzeit "nicht gerade begeistert" zur Kenntnis genommen. Als sonderlich habe er die Zahlung nicht empfunden, so Wewer. Schließlich sei zwischen Fifa und DFB zum Abschluss der WM eine Teilung des Profits vereinbart worden.

Dass die Fifa die Eröffnungsgala mit Verweis auf die Gefahr für die Qualität des Rasens im Berliner Olympiastadion später abgesagt hat, ohne Rücksprache mit dem DFB oder der Bundesregierung zu nehmen, deren ursprüngliche Idee die Gala war, habe ihn empört, sagte Schily. Von den Abgeordneten gefragt, warum sich der Aufsichtsrat nicht dafür interessiert habe, was mit dem eigentlich für die nun abgesagte Gala geplanten Geld passiert ist, sagte er, man sei davon ausgegangen, dass eine Verrechnung zwischen DFB und Fifa stattgefunden hat.

Die zuletzt durch Medien verbreitete Aussage des damaligen OK-Chefs Franz Beckenbauer, wonach die 6,7 Millionen Euro eine Art Vorauszahlung auf eine spätere Finanzspritze der Fifa in Höhe von 170 Millionen Euro gewesen sei, vermochten die beiden Politiker nicht zu stützen. Dies sei im Aufsichtsrat nie zur Sprache gekommen, sagte Schily. Er wisse nichts über ein solches Vorgehen, bestätigte Wewer. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen