Anträge zur Finanzkrise abgelehnt


Finanzmarkt-Compliance: Einführung einer Finanztransaktionssteuer zur Entschleunigung des Handels, die Schaffung eines geordneten Staateninsolvenzverfahrens sowie die Ausbremsung finanzmarktgetriebener Immobilienspekulationen
Die Fraktion Die Linke forderte eine Regulierung der sogenannten Schattenbanken. Das hatten auch mehrere Sachverständige in der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zu beiden Anträgen gefordert




Der Finanzausschuss hat zwei Anträge von Oppositionsfraktionen für eine weitere Regulierung der Finanzmärkte zum Schutz vor neuen krisenhaften Entwicklungen abgelehnt. In der vom stellvertretender Ausschussvorsitzenden Albrecht Glaser (AfD) geleiteten Sitzung stimmten die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD sowie AfD- und FDP-Fraktion gegen einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/4052), die ein Bündel von Maßnahmen zur Verhinderung einer neuen Finanzkrise fordert. So soll es eine stärkere Fusionskontrolle geben, damit verhindert wird, "dass Kreditinstitute zu groß zum Scheitern werden. Sind sie bereits zu groß, sollen sie entflochten werden." Ein Trennbankengesetz soll dafür sorgen, dass Einlagen- und Handelsgeschäft getrennt werden. Für Banken soll es zudem eine Schuldenbremse geben.

Weitere Forderungen sind die Einführung einer Finanztransaktionssteuer zur Entschleunigung des Handels, die Schaffung eines geordneten Staateninsolvenzverfahrens sowie die Ausbremsung finanzmarktgetriebener Immobilienspekulationen. Förderpolitik und Kapitalanlagen des Bundes sollen auf die Ziele der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ausgerichtet werden. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stimmte ebenso wie die Linksfraktion für den Antrag.

Ebenfalls von der Koalitionsmehrheit von CDU/CSU- und SPD-Fraktion sowie von den Fraktionen der AfD und der FDP abgelehnt wurde ein Antrag (19/4241) der Linksfraktion, die sich auch für eine Finanztransaktionssteuer ausspricht. Mit umfangreichen Regulierungsmaßnahmen solle eine erneute Finanzkrise verhindert werden. Auf EU-Ebene soll sich die Bundesregierung zudem für die Einführung eines Finanz-TÜV für Finanzprodukte einsetzen. Weitere Forderungen betreffen die Einführung einer Millionärssteuer und die Erhöhung der öffentlichen Investitionsausgaben. Die Linksfraktion votierte für den Antrag, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen enthielt sich.

In der Aussprache erklärte ein Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, man setze auf eine Regulierung mit Augenmaß. Maßnahmen wie ein höherer Mindestlohn und Steuererhöhungen hätten nicht mit Finanzmarktregulierung zu tun. Die SPD-Fraktion schloss sich dieser Sichtweise an, sprach sich aber außerdem dafür aus, das Thema Behandlung von Staatsanleihen in den Bank-Bilanzen anzupacken. Die AfD-Fraktion erklärte, die Forderungen in beiden Anträge hätten nicht mit Marktwirtschaft zu tun: "Das ist nicht das, was wir wollen." Nach Ansicht der FDP-Fraktion bedarf es zu einer vernünftigen Regulierung einer funktionierenden Aufsichtsbehörde und einer möglichst hohen Eigenkapitalquote der Banken. Eine Finanztransaktionssteuer lehnte die FDP-Fraktion strikt ab, weil sie letztlich von den Kunden bezahlt werden müsse.

Die Fraktion Die Linke forderte eine Regulierung der sogenannten Schattenbanken. Das hatten auch mehrere Sachverständige in der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zu beiden Anträgen gefordert. Nach wie vor sei auch das Problem ungelöst, dass einige Banken so groß seien, so dass sie überhaupt nicht abgewickelt werden könnten. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sprach besonders das Eigenkapital der Finanzhäuser an. Notwendig sei eine Eigenkapitalquote von etwa zehn Prozent. Da man nicht wissen könne, wo die nächste Krise herkomme, sei dieser allgemeine Puffer notwendig. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 25.12.18
Newsletterlauf: 23.01.19



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen