Digitalisierung in der Finanzwirtschaft


Der regulatorische Welpenschutz für FinTechs sollte beendet werden
Gerade für FinTechs sei es wichtig, den Schutz von Daten garantieren zu können

(07.12.15) - Moderne Technologien im Bereich der Finanzdienstleitungen- sogenannte FinTechs - sind im Kommen und machen den etablierten Banken Konkurrenz. Letztere fordern nun eine Gleichbehandlung im Bereich der Regulierung, wie während eines Fachgespräches im Ausschuss Digitale Agenda am Mittwoch deutlich wurde. "Der regulatorische Welpenschutz für FinTechs sollte beendet werden", forderte Georg Fahrenschon vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband. Wer gleiche Dienste anbiete, müsse sich auch den gleichen Regelungen unterwerfen, sagte er. Gebraucht würden identische Bedingungen für alle Marktteilnehmer.

Die gleiche Forderung erhob auch Andreas Krautscheid vom Bundesverband deutscher Banken. Krautscheid räumte ein, das es noch bis vor zwei Jahren erhebliche Skepsis gegenüber FinTechs gegeben habe. "Heute spielen sie eine wichtige Rolle, sowohl als Mitbewerber als auch als Partner", sagte er und betonte, die Banken seien offen für Kooperationen. Vorteile hätten schließlich beide Varianten. So stünden Banken noch immer für eine Kunden-Bank-Beziehung, die oft schon langjährig sei und für viele Kunden eine große Bedeutung habe. FinTechs seien wiederum in ihrem Handeln sehr schnell und könnten so auch sehr schnell auf Kundenwünsche eingehen.

Sparkassen-Vertreter Fahrenschon machte deutlich, dass auch die von ihm vertretenen Institute die Digitalisierung nutzen würden, um schneller und besser auf den Kunden eingehen zu können. Man setze dabei auf mobile Angebote, halte aber dennoch den Kontakt zu festen Beratern für wichtig, sagte er. Wichtig, so Fahrenschoin, sei die Frage des Datenschutzes. Die Datenhoheit der Kunden dürfe nicht angegriffen werden. Seiner Ansicht nach sollte sich der Standort Europa beim Datenschutz positiv vom Standort USA abheben.

Gerade für FinTechs sei es wichtig, den Schutz von Daten garantieren zu können, sagte Stephan Czajkowski von der Fidor Bank, die 2009 gegründet wurde und sich nach eigener Aussage an Nutzer richtet, die den Dialog mit der Bank auf Augenhöhe suchen. Czajkowski forderte im Interesse der Datensicherheit das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik massiv auszubauen. Mit Blick auf die Regulierung, sagte er, FinTechs würden durch die deutsche Gesetzgebung behindert. Als Beispiel verwies er auf eine EU-Richtlinie, die das Ziel habe, den Kontowechsel zu erleichtern. Die geplante deutsche Umsetzung sehe jedoch für die Kündigung die Schriftform vor. In Zeiten, wo sämtliche Bankgeschäfte über das Handy abgewickelt werden könnten, sei eine solche Festlegung als Innovationsbremse zu sehen, urteilte er.

Aus Sicht des Unternehmensberaters Dirk Elsner sind viele Regulierungsmaßnahmen im Finanzbereich nicht zielgerichtet. Sie erhöhten teilweise sogar das Risiko, statt es zu vermindern. Einen verstärkten Regulierungsbedarf für FinTechs vermochte Elsner nicht zu erkennen. Schon jetzt würden die Unternehmen nicht im unregulierten Raum arbeiten, sagte er. Die herkömmlichen Banken, so der Unternehmensberater, hätten die FinTechs lange ignoriert. Heute werde hingegen der direkte Kontakt gesucht und es fänden Kooperationen statt. Gleichwohl sei das Thema FinTech noch nicht bei allen Kunden angekommen. Viele blieben bei ihrer alten Bank was auch damit zu tun habe, "dass sie noch nicht vom nachhaltigen Bestehen der FinTechs überzeugt sind".

Ein regulatorisches Defizit bei FinTechs vermochte auch Karsten Wenzlaff vom Institut für Kommunikation in sozialen Medien nicht zu erkennen. "Ich sehe nicht, dass sie massenhaft versuchen, die Regulierung zu umgehen", sagte er. Für Wenzlaff ist auch kein grundsätzlicher Gegensatz zwischen FinTechs und Banken zu erkennen. Dennoch scheine die Schnittmenge zwischen Banken einerseits und FinTech-Unternehmen in Deutschland im internationalen Vergleich noch relativ klein zu sein. Dabei sei die Kooperationen zwischen Banken und FinTechs ein wichtiger Standortfaktor. Profitieren würden von einer Kooperation seiner Ansicht nach sowohl die Banken als auch die FinTechs. (Deutscher Bundestag: ra)




Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen