Gesetzliche Regelung zur Netzneutralität


Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt, die Netzneutralität als Regierungsgrundsatz und -ziel direkt in das Telekommunikationsgesetz aufzunehmen
Verstöße gegen die Netzneutralität, die im Mobilfunkbereich seit langem an der Tagesordnung seien, würden zunehmend auch im Internetbereich festgestellt, urteilen die Grünen

(10.08.15) - Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert die Bundesregierung auf, sich für die dauerhafte Gewährleistung der Netzneutralität durch eine effektive und technologieneutrale Festschreibung auf nationaler und internationaler Ebene einzusetzen. Diese gesetzliche Absicherung müsse deutlich über die bisherigen Regelungen und Vorschläge der Bundesregierung hinausgehen, heißt es in dem dazu vorgelegten Antrag (18/5382). Darin wird auch der bevorzugte Transport bestimmter Inhalte, Arten oder Klassen von Anwendungen gegen Aufpreis abgelehnt.

Derartige "Diensteklassen" hätten negative Auswirkungen für die Teilhabe an der Netzkommunikation und die Wettbewerbsgleichheit, schreiben die Grünen. In der Vorlage verlangen sie des Weiteren, die Netzneutralität als Regierungsgrundsatz und -ziel direkt in das Telekommunikationsgesetz aufzunehmen und als "gleichwertige Übertragung und Verrechnung von Daten im Internet, ungeachtet ihrer Herkunft, ihres Ziels, ihres Inhalts, verwendeter Arten und Klassen von Anwendungen oder verwendeter Geräte" zu definieren. Unter "gleichwertiger Übertragung" soll laut Definition der Transport von Daten über die Übertragungswege des Internets "ohne sachlich ungerechtfertigten Eingriff" zu verstehen sein.

Zur Begründung ihres Vorstoßes verweisen die Abgeordneten darauf, dass die Netzneutralität "konstituierendes Grundprinzip eines offenen und freien Netzes" sei und damit essentielle Bedeutung für die gerechte Teilhabe in der digitalen Gesellschaft habe. Allerdings nehme der Druck zu, die Netzneutralität und die bislang geltende Datenübertragung nach dem "best effort-Prinzip" - also der Datenweiterleitung entsprechend der Auslastung des Systems unabhängig von Inhalt, Absender und Adressat - zugunsten der Einführung sogenannter "managed services", "specialised services" oder sogenannter "Diensteklassen" aufzugeben. Verstöße gegen die Netzneutralität, die im Mobilfunkbereich seit langem an der Tagesordnung seien, würden zunehmend auch im Internetbereich festgestellt, urteilen die Grünen.

Die Bundesregierung, so schreiben die Antragsteller weiter, lehne derzeit eine effektive gesetzliche Regelung zur Netzneutralität, "wie sie mittlerweile in verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten vorgelegt wurde" bis heute ab und verweise auf die laufenden Verhandlungen auf EU-Ebene. Ob es jedoch auf dieser Ebene zu einer effektiven gesetzlichen Absicherung der Netzneutralität komme, "ist aus heutiger Perspektive mehr als fraglich", urteilen die Grünen. Die bisherige Positionierung der Bundesregierung auf EU-Ebene lasse den Schluss zu, dass sie die Einführung von "managed services", "specialised services" oder "Diensteklassen" und weitreichender Möglichkeiten zur Umgehung der Netzneutralität befürwortet. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen