Strategie zur Künstlichen Intelligenz


Künstliche Intelligenz: Es sei wichtig für einen ethischen, rechtlichen und kulturellen Rahmen zu sorgen, der unserem Verständnis gerecht wird und gesellschaftliche Grundwerte und individuelle Grundrechte wahrt
Für die KI-Forschung sollen zwölf überregionale Kompetenzzentren weiterentwickelt werden und mit weiteren einzurichtenden Zentren zu einem nationalen Netzwerk ausgebaut werden



"Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiger Beitrag, um Deutschland und Europa wettbewerbsfähig zu halten und muss als Schlüsseltechnologie begriffen werden." Das sagte Michael Meister (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in der Aussprache zur "Strategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz (KI)" (19/5880). Gleichzeitig betonte Meister, dass KI immer auch dem Menschen dienen müsste und das Wohl des Menschen im Mittelpunkt stehe.

"Es sei wichtig für einen ethischen, rechtlichen und kulturellen Rahmen zu sorgen, der unserem Verständnis gerecht wird und gesellschaftliche Grundwerte und individuelle Grundrechte wahrt", betonte Meister. Mit dem Bundeshaushalt 2019 stellt der Bund insgesamt 500 Millionen Euro zur Verfügung, bis 2025 sind 3 Milliarden Euro geplant. Die KI-Strategie der Bundesregierung trage vor allem die Handschrift des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, da über 50 Prozent der Maßnahmen in den Bereich Forschung und Innovation fallen würden. Federführend beteiligt sind zudem das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Für die KI-Forschung sollen zwölf überregionale Kompetenzzentren weiterentwickelt werden und mit weiteren einzurichtenden Zentren zu einem nationalen Netzwerk ausgebaut werden. "Mit dem dezentralen Ansatz kann Kompetenz und fachliche Exzellenz der verschiedenen Standorte genutzt und gefördert werden", unterstrich Meister. Er betonte, dass die Bundesregierung mit mindestens 100 zusätzlichen neuen Professuren eine breite Verankerung der KI an Hochschulen absichern will.

Dass das Fachgebiet KI jetzt schon in Deutschland in gewissem Rahmen etabliert ist, machte der Vertreter der CDU deutlich, indem er darauf verwies, dass es bereits 15 KI-Professuren gebe. Er setzte sich zudem dafür ein, die Förderung der Anwendung von KI in der Wirtschaft zu stärken. Zudem betonte er, dass Deutschland den Standort für die Chipentwicklung weiter fördern müsse, da sonst die Gefahr bestünde, dass diese in die USA abwandere.

Der Vertreter der AfD lobte die Bundesregierung dafür, dass sie bei KI das Wohl des Menschen in den Mittelpunkt stelle. Es gebe die Sorge, dass der Mensch durch KI degradiert werde und nicht mehr Herr seiner Person sei. Grundsätzlich kritisierte er die Strategie als eine Abfolge von "Absichtserklärungen". Man müsse zudem fragen, wie sich die Bundesregierung die angestrebte Weltmarktführerschaft in der KI vorstelle, wenn hierzulande für KI jährlich 500 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werdem und in China hingegen Milliardenbeträge aufgerufen würden.

Die Vertreterin der SPD betonte, dass im Bereich KI große Potentiale liegen würden, die es zu heben gelte. Gleichzeitig unterstrich sie: "KI wird Menschen nicht überflüssig machen." Ferner plädierte sie für einen sorgsamen Umgang mit Daten und unterstrich, dass die SPD den "Rohstoff Daten" nicht einigen wenigen Konzernen überlassen wolle. Sie forderte zudem, sich gerade bei der KI viel mehr zu Europa zu bekennen und zwar weit über das Vorhaben der EU-Kommission hinaus. Ziel der EU-Kommission ist es unter anderem, die Wirkung der Investitionen auf nationaler und EU-Ebene zu maximieren sowie Synergien zu fördern. Die privaten und öffentlichen KI-Investitionen sollen unionsweit auf 20 Milliarden Euro jährlich gesteigert und im künftigen Haushalt 2021-2027 sollen dafür mindestens 1 Milliarde Euro zur Verfügung gestellt werden.

Der Vertreter der FDP kritisierte ebenfalls, dass die Strategie sich nicht "geeint" lese, und keine klaren messbaren Zielkriterien definiert seien. Auch er monierte den Ansatz "Made in Germany" und sagte, die Strategie sei zu wenig an Europa orientiert. Das unterstrich auch die Vertreterin der Linken und die der Grünen. Die Vertreterin der Linken betonte, dass sich die Strategien der europäischen Mitgliedsländer sehr glichen und man mehr Kompetenz und Effizienz durch eine sinnvolle Arbeitsteilung erreichen könnte. Sie plädierte zudem dafür, den zivilgesellschaftlichen Anteil bei KI zu stärken. Die Vertreterin der Grünen sagte: "Eigentlich müssten die Prioritäten auf dem Ausbau eines europäischen Netz liegen." (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 10.03.19
Newsletterlauf: 11.04.19



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen