Übermittlung von Zahlungsverkehrsdaten an die USA


SPD-Fraktion fordert europäische Grundrechts- und Datenschutzmaßstäbe bei SWIFT
Verarbeitung und Speicherung der übermittelten Daten durch US-Behörden: Verpflichtung auf Löschung der Daten spätestens nach Ablauf eines Jahres


(03.05.10) - Die SPD-Fraktion will ein "neues SWIFT-Abkommen nur nach europäischen Grundrechts- und Datenschutzmaßstäben". Das geplante Abkommen müsse einen "Beitrag zum Schutz vor Terrorismus leisten und den effektiven Schutz der Grundrechte, insbesondere des Datenschutzes, sicherstellen", heißt es in einem Antrag der SPD-Fraktion (17/1407).

Darin verweisen die Abgeordneten darauf, dass das von den Justiz- und Innenministern der EU unterzeichnete SWIFT-Abkommen der Übermittlung von Zahlungsverkehrsdaten an die Vereinigten Staaten "für die Zwecke des Programms der USA zum Aufspüren der Finanzierung des Terrorismus" dienen sollte.

Seine vorläufige Anwendung habe indes beendet werden müssten, nachdem das Europäische Parlament im Februar seine Zustimmung verweigert habe. Am 24. März habe die Europäische Kommission einen Entwurf für ein Verhandlungsmandat vorgelegt, auf dessen Grundlage ein neues Abkommen ausgehandelt werden solle.

Dem Antrag zufolge soll die Bundesregierung die Zustimmung zum Verhandlungsmandat ebenso wie zu dem Abkommen davon abhängig machen, dass bestimmte Maßstäbe eingehalten werden. So sollen nach dem Willen der SPD-Fraktion etwa die Maßstäbe des deutschen Datenschutzes in das Abkommen aufgenommen werden. Dabei sei unter anderem dafür Sorge zu tragen, dass Art und Umfang der zu übermittelnden Daten genau begrenzt werden und keine Ausnahmeregelung für die Übermittlung sogenannter Datenpakete geschaffen wird.

Auch sollen laut Vorlage Daten nur übermittelt werden, "wenn bestimmte Tatsachen den Schluss zulassen, dass der begründete Verdacht oder die konkrete Gefahr terroristischer Straftaten, Straftaten im Zusammenhang mit einer terroristischen Vereinigung, Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten oder der Anstiftung, der Mittäterschaft oder dem Versuch hierzu" besteht und die Übermittlung zur Verhütung, Ermittlung, oder Verfolgung dieser Taten erforderlich ist.

Auch sollen dem Antrag zufolge die Verarbeitung und Speicherung der übermittelten Daten durch US-Behörden ausschließlich zu diesem Zweck erfolgen und die Vereinigten Staaten zur Löschung der Daten spätestens nach Ablauf eines Jahres verpflichtet werden. Zudem will die Fraktion Betroffenen Informations- und Auskunftsansprüche in Bezug auf die übermittelten Daten einräumen, sofern dadurch nicht Verhütung, Ermittlung oder Verfolgung der genannten Straftaten behindert wird. Auch sollen nach dem Willen der Abgeordneten unter anderem den Betroffenen effektive Rechtsschutzmöglichkeiten eingeräumt werden sowie "Ansprüche in Bezug auf Berichtigung, Sperrung und Löschung unrichtiger oder nicht mehr erforderlicher Daten". (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen