Anwendung des Arbeitnehmer-Überlassungsgesetz


Leiharbeit: Jobmotor für die einen, Zweite-Klasse-Arbeitsplätze für die anderen
Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Lediglich sieben Prozent der Zeitarbeiter werden dauerhaft beschäftigt


(07.07.10) - Das Urteil über die Leiharbeit fällt unter Experten höchst unterschiedlich aus. Dies zeigte ich bei der Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales. Anlass der Expertenbefragung waren der "Elfte Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes" (17/464) sowie drei Anträge der Fraktionen der SPD (17/1155), Die Linke (17/426) und von Bündnis 90/Die Grünen (17/551).

Johannes Jakob vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) berichtete, dass es von 2008 bis zum zweiten Quartal 2009 "mehr Abgänge als Eintritte" in die Zeitarbeit gegeben habe, dass es dort "nach wie vor keine stabilen Beschäftigungsverhältnisse" gebe, die Beschäftigungszeiten kurz seien und die Lohnunterschiede hoch. Von den Zeitarbeitern würden diese als "ungerecht" empfunden.

Dem hielt Dr. Jürgen Wuttke von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) entgegen, dass die Zeitarbeit ein "regelrechter Jobmotor" sei, der dem Konjunktur-Aufschwung ein Stück vorauseile. Im Frühjahr 2006 hätten 75 Prozent aller Neueinstellungen in der Zeitarbeit stattgefunden, 2008 sei es nur noch jeder zehnte Neubeschäftigte gewesen. Derzeit gebe es laut Bundesagentur für Arbeit (BA) rund 600.000 Zeitarbeits-Beschäftigte.

Christian Rauch von der Bundesagentur für Arbeit sagte, durch die Zeitarbeit sei die Beschäftigungsschwelle von 2,3 Prozent Wirtschaftswachstum auf "deutlich unter 2 Richtung 1" gesunken. 62 Prozent der in der Zeitarbeit neu Beschäftigten seien zuvor ohne "direkte Beschäftigung" gewesen".

Sowohl der Vertreter der BA als auch Claus-Georg Schneider vom Arbeitgeberverband Mittelständischer Personaldienstleister e.V. wandten sich gegen die Rücknahme der in den Jahren 2003 und 2004 geschaffenen Erleichterungen bei der Einstellung von Zeitarbeitnehmern, da dies den Unternehmen Flexibilität nähme.

"Dann könnten möglicherweise Arbeitsplätze verloren gehen", sagte auch Samuel Marseaut vom Bundesverband Zeitarbeit. Er glaube nicht, dass die Unternehmen alternativ normale Vollzeit-Arbeitsplätze schaffen würden. Die Firmen würden andere flexible Instrumente nutzen oder die Produktion ins Ausland verlagern.

Rainer Huke von der BDA betonte, dass es sich um einen klaren Missbrauch der bestehenden Gesetze handele, wenn Unternehmen Stammbelegschaften entließen und sie in angegliederten Zeitarbeitsunternehmen zu geringeren Tariflöhnen beschäftigten. Eine "Anti-Schlecker-Klausel" sei inzwischen von fast allen Tarifvertragsparteien aufgegriffen worden. Huke riet dazu, den Begriff "Leiharbeit" zu ersetzen, "man verleiht Sachen, nicht Menschen". Er verwies darauf, dass die Zeitarbeiter in normalen, sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen stünden.

Johannes Jakob vom DGB sagte, dass nach einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), "lediglich sieben Prozent" der Zeitarbeiter dauerhaft beschäftigt würden. Die Deregulierung sei völlig überzogen worden. Er kritisierte den Bericht der Bundesregierung, der "viele Studien nicht berücksichtigt" und kaum auf die gravierenden Lohnunterschiede zwischen Stammbelegschaft und Leiharbeitern eingehe.

Markus Breitscheidel, der nach eigenen Angaben "zwei Jahre under cover" in der Leiharbeitsbranche gearbeitet hat, berichtete detailliert von den unterschiedlichen Behandlungen bei Lohn, Kleidung, Kantinenessen oder Parkplätzen. Was er von den Arbeitgeberverbänden in der Anhörung gehört habe, sei "alles weit weg von der Realität".

Der Soziologe Professor Klaus Dörre beschrieb den Trend zu einer Mehrklassen-Arbeitnehmerschaft und sagte, bei der "strategischen Nutzung" der Leiharbeit gehe es den Unternehmen nicht um dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse, sondern darum Arbeitnehmer "unterhalb der Standards" anzustellen. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen