Konsequenzen aus dem Organspendeskandal


Koalition will Bonusregelungen für Krankenhausärzte zurückdrängen
Bonusregelungen, könnten die Unabhängigkeit der medizinischen Entscheidung gefährden

(21.02.13) - Der Gesundheitsausschuss hat sich in einer öffentlichen Anhörung mit den sogenannten Bonuszahlungen für Krankenhausärzte befasst. Offiziell ging es in der Anhörung um zwei Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Krebsfrüherkennung und zu den klinischen Krebsregistern (17/11267). In der Sache wurde jedoch über sogenannte Zielvereinbarungen beraten, die sich auf Art und Menge einzelner medizinischer Leistungen beziehen. Indirekt ging es somit auch um die Frage, welche politischen Konsequenzen aus dem sogenannten Organspendeskandal zu ziehen sind. Denn die in den vergangenen Monaten bekannt gewordenen Unregelmäßigkeiten in den Transplantationskliniken wurden in der Öffentlichkeit zum Teil darauf zurückgeführt, dass Transplantationsmediziner oft eine Extravergütung für jedes von ihnen verpflanzte Organ erhalten. Zu der Anhörung waren drei Einzelsachverständige und 16 Verbandsvertreter von Patienten, Ärzteschaft, Krankenhäusern, Krankenkassen sowie Repräsentanten von Arbeitgebern und Gewerkschaften eingeladen.

Nach dem Willen der Koalition soll die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) beauftragt werden, in ihren Beratungs- und Formulierungshilfen für die Vertragsgestaltung mit leitenden Krankenhausärzten im Einvernehmen mit der Bundesärztekammer Empfehlungen zu leistungsbezogenen Zielvereinbarungen abzugeben. Insbesondere solche Zielvereinbarungen, die sich auf Art und Menge einzelner Leistungen bezögen, sogenannte Bonusregelungen, könnten die Unabhängigkeit der medizinischen Entscheidung über diese Leistungen gefährden.

Georg Baum von der Deutschen Krankenhausgesellschaft hält die "Annahme, dass Therapien vorgenommen werden, die nicht medizinisch nicht nötig sind, für abwegig." Dagegen gebe es schon jetzt ausreichende Sicherungsmaßnahmen. "Die bestehenden Bonussysteme schaffen keine Anreize, medizinisch nicht notwendige Operationen vorzunehmen", sagte Baum. Er hält daher eine gesetzliche Regelung für überflüssig.

Wulf-Dietrich Leber vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen wies hingegen darauf hin, dass die zunehmende Zahl von Operationen in den Krankenhäusern unterschiedliche Ursachen habe. Dafür seien nicht nur finanzielle Anreize für Ärzte verantwortlich, sondern auch Überkapazitäten in den Krankenhäusern sowie die Preise für Krankenhausleistungen. Finanzielle Anreize seien nicht generell negativ zu beurteilen. Vielmehr komme es auf die Ausgestaltung der entsprechen Vereinbarungen an: "Bonuszahlungen müssen patientenorientiert sein", betonte Leber.

Annette Güntert von der Bundesärztekammer (BÄK) hält die Stoßrichtung der Änderungsanträge der Koalition für richtig. Die Regelungen "wirken der Ökonomisierung der Medizin entgegen", sagte sie. An einer Stelle hätte sich die Ärztevertreterin allerdings eine schärfere Formulierung gewünscht. Ihrer Ansicht nach sollten "Zielvereinbarungen mit Ärzten, die sich auf einzelne Leistungen beziehen, generell ausgeschlossen sein."

Ähnlich argumentierte Prof. Hans-Fred Weiser vom Verband der Leitenden Krankenhausärzte. Er vertritt die Auffassung, dass "ökonomisch motivierte Zielvereinbarungen ausdrücklich abzulehnen" sind. Auch Armin Ehl vom Marburger Bund fordert "den vollständigen Verzicht auf ökonomische Anreizsysteme." Sein Verband habe schon seit langem davor gewarnt, dass Bonussysteme immer mehr um sich greifen würden.

Der Einzelsachverständige Uwe Deh wies darauf hin, dass das mit den Änderungsanträgen verfolgte Ziel, Ärzte und Patienten nicht zu Opfern von Zielkonflikten zwischen ökonomischem Interesse und medizinischer Notwendigkeit zu machen, unumstritten sei. Die vorgesehenen Regelungen reichten dafür aber nicht aus. "Ein wirksamer Schutz wird damit noch nicht erreicht", sagte Deh. Wichtig sei, dass es in Zukunft entsprechende Zielvereinbarungen nicht mehr gebe. Dafür bedürfe es aber keines Verbotes.

Der Einzelsachverständige Wolfgang Spoerr kaum aus juristischer Sicht zu einer ähnlichen Einschätzung. Ein Verbot von Arbeitsverträgen für Krankenhausärzte, die auch finanzielle Anreize vorsähen, sei unverhältnismäßig. "Verbote würde das Ziele eher verfehlen." Es sei sachgerechter, die betroffenen Kreise mit der Ausarbeitung entsprechender Richtlinien zu betrauen.

Auch der Einzelsachverständige Prof. Helge Sodann hält die vorgesehenen Empfehlungen für juristisch korrekt. Sie seien "geeignet, erforderlich, verhältnismäßig und zumutbar." Er favorisiert im Übrigen die von der BÄK vorgeschlagene schärfere Formulierung der Regelung. Hingegen wäre "ein Verbot ein drastischer Eingriff, für den ich keine Rechtfertigung sehe", sagte Sodann.

Ilona Köster-Steinebach von der Verbraucherzentrale Bundesverband ist vor allem daran gelegen, dass die Richtlinien, die die DKG und die BÄK künftig gemeinsam ausarbeiten sollen, auch eingehalten werden. Insgesamt verfolge das Vorhaben der Koalition "einen richtigen Ansatz, dem aber noch die Nachhaltigkeit fehlt", sagte die Verbraucherschützerin. Ihrer Ansicht sollte eine entsprechende Beschwerdestelle bei der Bundesärztekammer eingerichtet werden. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen