Reduzierung des Ressourceneinsatzes


Verringerung des umweltschädlichen Rohstoffkonsums: Über höhere Preise den Rohstoffverbrauch senken
Ernst-Ulrich von Weizsäcker zog eine Parallele zwischen der durch Lohnerhöhungen erzwungenen Arbeitsproduktivität in der Wirtschaft und der Steigerung der Ressourceneffizienz durch eine politisch verordnete Verteuerung von Rohstoffen und Energie


(17.02.12) - Die Preise für den Energie- und Rohstoffverbrauch parallel zur Steigerung der Ressourceneffizienz kontinuierlich erhöhen und über diese Verteuerung die Ressourcenproduktivität weiter verbessern: In dieser Strategie sieht Ernst-Ulrich von Weizsäcker den besten Weg hin zu einer drastischen Verringerung des umweltschädlichen Rohstoffkonsums, ohne dass den Verbrauchern zusätzliche Kosten entstünden. Vor der Enquetekommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" betonte der ehemalige Präsident des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt und Energie am Montagnachmittag, ohne langfristig angelegte Preisanhebungen trete der "Rebound-Effekt" ein, wonach die über mehr Effizienz erzielte Ersparnis durch einen Mehrverbrauch von Energie und Ressourcen neutralisiert werde.

Die Referenten Reinhard Hüttl und Friedel Hütz-Adams wiesen auf die Gefahr hin, dass die Rohstoffproduktivität hierzulande zwar wachse, aber gleichzeitig der hiesige Ressourcenverbrauch in andere Länder verlagert werde, indem von dort verstärkt Rohstoffe sowie Halb- und Fertigprodukte importiert würden. Unter dem Vorsitz von Daniela Kolbe (SPD) debattierte die Kommission über Möglichkeiten und Grenzen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz.

Weizsäcker kritisierte, dass eine Verfünffachung der Rohstoffproduktivität und eine Abkoppelung des Ressourcenkonsums von der Steigerung der Wirtschaftsleistung technisch prinzipiell möglich seien, dies bislang aber kaum stattfinde. Zwar wachse der Rohstoffverbrauch inzwischen weniger schnell als das Bruttoinlandsprodukt, erforderlich sei aber eine Reduzierung des Ressourceneinsatzes. Aus Sicht des früheren SPD-Abgeordneten, der von 2002 bis 2005 Vorsitzender des Umweltausschusses im Bundestag war, lässt sich in den reichen Ländern des Nordens der Rohstoffverbrauch ohne Wohlstandseinbußen um 80 Prozent vermindern. "Bisher vergeuden wir jedoch Energie ohne Ende", so Weizsäcker unter Verweis etwa auf die unzulängliche Gebäudesanierung oder den zu hohen Benzinbedarf von Autos.

Weizsäcker zog eine Parallele zwischen der durch Lohnerhöhungen erzwungenen Arbeitsproduktivität in der Wirtschaft und der Steigerung der Ressourceneffizienz durch eine politisch verordnete Verteuerung von Rohstoffen und Energie. Verzichte man auf Letzteres, so führe etwa eine Senkung des Benzinverbrauchs durch bessere Motortechniken nur zu mehr Fahrkilometern, wie sich in den USA gezeigt habe. Bislang seien etwa der LKW-Verkehr und der individuelle Autoverkehr zu billig. Massiv erhöht werden müsse auch die Recyclingquote bei Metallen und besonders bei Seltenen Erden. Der Markt allein sei nicht in der Lage, die nötige Trendwende zu schaffen, so Weizsäcker, vielmehr müsse der Staat stärker eingreifen. Um die Umsteuerung der Rohstoffpolitik über höhere Preise "wirtschafts- und sozialverträglich" zu gestalten, solle es soziale Niedrigtarife für den Grundbedarf geben.

Hüttl erläuterte, dass der weltweite Energieverbrauch in den nächsten Jahrzehnten um rund 40 Prozent zunehmen werde, wobei fossile Energieträger wie Kohle und Öl weiterhin eine wichtige Rolle spielen würden. "Kohle haben wir im Prinzip jede Menge", so der Leiter des Deutschen Geoforschungszentrums, aber das Ausmaß der Nutzung hänge von den "wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen" ab. Hüttl, auch Präsident der Akademie für Technikwissenschaften, plädierte für die Weiterentwicklung von Zertifizierungssystemen, um der Verlagerung ökologischer Belastungen in andere Länder entgegenzutreten: Auf diese Weise könne man erreichen, dass in jenen Staaten, die etwa Biomasse wie Holz exportieren, bestimmte Umweltstandards beachtet werden.

Auch Hütz-Adams warnte davor, den Ressourcenverbrauch in Deutschland zwar zu reduzieren, dies aber durch eine Verlagerung ins Ausland zu konterkarieren. Für importierte Halb- oder Fertigwaren würden am Herstellungsort oft mehr Rohstoffe benötigt als hierzulande, so der beim "Südwind"-Institut tätige Wissenschaftler in einem schriftlich vorgelegten Thesenpapier. Beispielsweise verwende die Autoindustrie immer mehr Aluminium, um das Gewicht und damit den Energiebedarf von Fahrzeugen zu senken. Gleichzeitig steige der globale Absatz von Aluminium, wobei für dessen Gewinnung viel Strom gebraucht werde. Hütz-Adams nennt als weitere Beispiele Gold und Seltene Erden, die in wachsendem Maße für Hightech-Produkte benötigt würden, bei deren Abbau indes viele Schadstoffe anfielen. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen