Verbraucherschutz als Aufgabe der Bafin


Finanzmarkt-Compliance: Insgesamt bekommt die Bafin pro Jahr bis zu 20.000 Beschwerden und 23.000 Beschwerdeanrufe
Kein Pranger - wirkt aber ungemein disziplinierend

(23.07.14) - Über das Verhältnis von Aufsicht, Prävention und Verbraucherschutz in der Arbeit ihrer Behörde berichtete die Präsidentin der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin), Elke König, den Mitgliedern des Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Bundestages. Im Vordergrund standen hierbei besonders die neu geplanten Finanzmarktwächter sowie die Regulierung des sogenannten grauen Finanzmarktes.

König sagte, der kollektive Verbraucherschutz sei "schon seit je her" Teil der Aufgaben der Bafin. Darüber hinaus sei der Verbraucherschutz auch integraler Bestandteil bei den Aufgabengebieten Solvenzaufsicht und Marktaufsicht, die die Bafin ausübt. Schließlich sorgten diese für faire und transparente Bedingungen auf dem Markt, was auch den Verbrauchern nütze. "Die Solvenzaufsicht ist nicht der Feind des Verbraucherschutzes, sondern die Basis aller Dinge am Markt", sagte König. Wenn ein Unternehmen liquide genug sei um seine Rechnungen zu bezahlen profitierten davon auch die Kunden, sagte sie. Besondere aufsichtsrechtliche Instrumente der Bafin seien der Verbraucherbeirat, die Beratungsprotokolle und seit November 2012 die Mitarbeiter- und Beschwerderegister für Anlageberater. Diese hätten seit ihrem Start 15.000 Beschwerden erhalten hätten, woraus sich 350 Aufsichtsbesuche ergaben.

"Das ist kein Pranger, wirkt aber ungemein disziplinierend", erklärte König. Insgesamt bekomme die Bafin pro Jahr bis zu 20.000 Beschwerden und 23.000 Beschwerdeanrufe. Auf Nachfrage der Abgeordneten erläuterte König, dass bei der Bafin eine Abteilung komplett für den Verbraucherschutz zuständig ist aber auch andere Aufgabenbereiche der Finanzdienstleistungsaufsicht damit zu tun hätten. Konkret seien 100 Personen komplett für Verbraucherschutz zuständig und ein Viertel bis ein Drittel der insgesamt 2400 Angestellten zum Teil.

Von den neuen Finanzmarktwächtern erhofft König eine neue Erkenntnisquelle, vor "allem für Verbrauchertrends". Wichtig sei aber eine unabhängige Arbeit der Wächter, sowohl vom Einfluss der Verbraucherzentralen als auch vom Einfluss der Finanzwirtschaft. So sollen alle Informationen gesammelt und Trends publik gemacht werden. Zum Grauen Kapitalmarkt äußerte sich König ebenso. Dieser ist nicht verboten aber auch nicht reguliert. Gerade auch deshalb übe er einen Reiz für manche Anleger aus. Hier könne man zwar Änderung bei den Regeln für den Vertrieb dieser Angebote nachdenken, so König, ein komplettes Verbot aber sei schwierig. "Wir wollen nicht jedes Darlehensverhältnis unter Aufsicht stellen. Eine Finanzierung außerhalb des regulären Marktes ist für mich per se kein Problem", sagte sie. Zumal der graue Kapitalmarkt auch solche Neuerungen wie Crowdfunding beinhalte. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen