Verbraucherschutz als Aufgabe der Bafin


Finanzmarkt-Compliance: Insgesamt bekommt die Bafin pro Jahr bis zu 20.000 Beschwerden und 23.000 Beschwerdeanrufe
Kein Pranger - wirkt aber ungemein disziplinierend

(23.07.14) - Über das Verhältnis von Aufsicht, Prävention und Verbraucherschutz in der Arbeit ihrer Behörde berichtete die Präsidentin der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin), Elke König, den Mitgliedern des Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Bundestages. Im Vordergrund standen hierbei besonders die neu geplanten Finanzmarktwächter sowie die Regulierung des sogenannten grauen Finanzmarktes.

König sagte, der kollektive Verbraucherschutz sei "schon seit je her" Teil der Aufgaben der Bafin. Darüber hinaus sei der Verbraucherschutz auch integraler Bestandteil bei den Aufgabengebieten Solvenzaufsicht und Marktaufsicht, die die Bafin ausübt. Schließlich sorgten diese für faire und transparente Bedingungen auf dem Markt, was auch den Verbrauchern nütze. "Die Solvenzaufsicht ist nicht der Feind des Verbraucherschutzes, sondern die Basis aller Dinge am Markt", sagte König. Wenn ein Unternehmen liquide genug sei um seine Rechnungen zu bezahlen profitierten davon auch die Kunden, sagte sie. Besondere aufsichtsrechtliche Instrumente der Bafin seien der Verbraucherbeirat, die Beratungsprotokolle und seit November 2012 die Mitarbeiter- und Beschwerderegister für Anlageberater. Diese hätten seit ihrem Start 15.000 Beschwerden erhalten hätten, woraus sich 350 Aufsichtsbesuche ergaben.

"Das ist kein Pranger, wirkt aber ungemein disziplinierend", erklärte König. Insgesamt bekomme die Bafin pro Jahr bis zu 20.000 Beschwerden und 23.000 Beschwerdeanrufe. Auf Nachfrage der Abgeordneten erläuterte König, dass bei der Bafin eine Abteilung komplett für den Verbraucherschutz zuständig ist aber auch andere Aufgabenbereiche der Finanzdienstleistungsaufsicht damit zu tun hätten. Konkret seien 100 Personen komplett für Verbraucherschutz zuständig und ein Viertel bis ein Drittel der insgesamt 2400 Angestellten zum Teil.

Von den neuen Finanzmarktwächtern erhofft König eine neue Erkenntnisquelle, vor "allem für Verbrauchertrends". Wichtig sei aber eine unabhängige Arbeit der Wächter, sowohl vom Einfluss der Verbraucherzentralen als auch vom Einfluss der Finanzwirtschaft. So sollen alle Informationen gesammelt und Trends publik gemacht werden. Zum Grauen Kapitalmarkt äußerte sich König ebenso. Dieser ist nicht verboten aber auch nicht reguliert. Gerade auch deshalb übe er einen Reiz für manche Anleger aus. Hier könne man zwar Änderung bei den Regeln für den Vertrieb dieser Angebote nachdenken, so König, ein komplettes Verbot aber sei schwierig. "Wir wollen nicht jedes Darlehensverhältnis unter Aufsicht stellen. Eine Finanzierung außerhalb des regulären Marktes ist für mich per se kein Problem", sagte sie. Zumal der graue Kapitalmarkt auch solche Neuerungen wie Crowdfunding beinhalte. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen