Rabattverträge und Schmerzmedikamente


Petitionsausschuss: Deutsche Schmerzliga fordert Ausnahme für starke Schmerzmedikamente aus der Austauschpflicht
Umstellung der Medikamente für Schmerzpatienten sei für diese mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden
Zweiklassenmedizin? - Die derzeit mögliche Regelung, wonach der Patient ein "Wunschmedikament" bekommen könne, wenn er dieses selber bezahlt, sei allenfalls etwas "für reiche Leute", sagte Marianne Koch, Vorsitzende der Schmerzliga


(13.05.11) - Starke Schmerzmittel, die der Betäubungsmittelverordnung unterliegen, sollen aus der Verpflichtung zum Austausch mit preisgünstigeren Arzneimitteln herausgenommen werden. Das fordert eine von der Deutschen Schmerzliga eingebrachte öffentliche Petition, die durch den Petitionsausschuss in öffentlicher Sitzung behandelt wurde.

Marianne Koch, Vorsitzende der Schmerzliga, machte dabei deutlich, dass die als Folge der zwischen Krankenkassen und Arzneimittelherstellern geschlossenen Rabattverträge zu verzeichnende Umstellung der Medikamente für Schmerzpatienten für diese mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden wären. Es sei sehr schwierig, so Koch, für Patienten, die so starke Schmerzmittel erhielten, dass diese der Betäubungsmittelverordnung unterliegen, “die richtige Dosierung zu finden". Hier müsse der Arzt "sehr sorgfältig und individuell vorgehen".

Wenn dann das gefunden Medikament durch den Apotheker mit Verweis auf die mit der Krankenkasse des Patienten geschlossenen Rabattverträge durch ein preisgünstigeres mit den gleichen Wirkstoffen ersetzt werde, müsse der Patient im Grunde neu eingestellt werden, sagte Marianne Koch. “Auch bei gleichem Wirkstoff haben die Medikamente nicht die gleiche Wirkung, wenn sie von verschiedenen Herstellern sind", so die Vorsitzende der Deutschen Schmerzliga. Es spiele dabei keine Rolle, ob die Umstellung von Originalpräparaten zu Generika oder auch umgekehrt erfolge. Insofern sei die Petition auch nicht als Forderung nach einer Schutzzone für Originalmedikamente zu verstehen, sagte Koch.

Auf Nachfrage einzelner Abgeordneter, ob nicht die "Aut-Idem-Regelung", wonach der verschreibende Arzt auf dem Rezept vermerken kann, dass nur das konkret verschriebene Medikament dem Patienten auszuhändigen sei, zu einer Lösung des Problems beitragen könne, verwies sie auf die wirtschaftliche Situation der Ärzte. Diese seien in dieser Frage "verständlicherweise sehr zurückhaltend", da zum einen die Kassenärztliche Vereinigung die "Aut-Idem-Quote" der Praxen überprüfen würde und zudem die Ärzte durch eventuelle Regressforderungen "die Mehrkosten selbst übernehmen müssen". Die derzeit mögliche Regelung, wonach der Patient ein "Wunschmedikament" bekommen könne, wenn er dieses selber bezahlt, sei allenfalls etwas "für reiche Leute", sagte Koch.

Der Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG), Stefan Kapferer, sagte auf Nachfrage, eine gesetzliche Regulierung, um die Opioide aus der Austauschpflicht heraus zu nehmen, sei "nicht erforderlich". Krankenkassen und Apotheker könnten sich auf Ausnahmen verständigen. Gleichwohl habe der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen unlängst eine derartige Absicht verneint. Angesichts dessen seien offenbar auch die von Marianne Koch angesprochenen Mehrkosten durch Folgebehandlungen nach einer Umstellung "nicht erheblich", sagte Kapferer.

Die Frage mehrere Abgeordneter, wie hoch die sich durch Rabattverträge ergebenden Einsparungen für die Kassen zu beziffern seien, könne er nicht beantworten, sagte der Staatssekretär und verwies auf "Betriebsgeheimnisse" der Krankenkassen. Auf das angesprochene "Regressproblem" der Ärzte eingehend, sagte Kapferer, dies sei zwar ein Thema, jedoch eines, "das überschätzt wird in der öffentlichen Debatte". Die Zahl der Ärzte die von der Regressproblematik als Folge von Arzneimittelverordnungen betroffen seien, liege unter einem Prozent.

Wenn es darauf hinausliefe, dass die Gesetzlichen Krankenkassen das Problem lösen sollen, sei dies unbefriedigend für die Patienten, urteilte abschließend Marianne Koch. Stattdessen sollte die Bundesregierung die Notwendigkeit für gesetzgeberisches Handeln erkennen und das Problem "mit einem Schlag aus der Welt schaffen", forderte die Vorsitzende der Deutschen Schmerzliga. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen