Evaluationsbericht zum Verpackungsgesetz vorgelegt


Evaluationsbericht der Bundesregierung über die Auswirkungen der Regelungen nach § 22 Absatz 2 des Verpackungsgesetzes
Vollzug der Regelungen des Verpackungsgesetzes verbessert



Die Bundesregierung zieht eine positive Bilanz der Arbeit der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR): Das "Marktverhalten der Produktverantwortlichen sowie der dualen Systeme" könne seit 2019 mit Hilfe der eingerichteten Zentralen Stelle "besser kontrolliert und eventuelles Fehlverhalten effektiver verfolgt und geahndet werden", heißt es in dem als Unterrichtung (21/14) vorgelegten "Evaluationsbericht der Bundesregierung über die Auswirkungen der Regelungen nach Paragraf 22 Absatz 2 des Verpackungsgesetzes sowie über die Arbeitsweise und Wirksamkeit der Zentralen Stelle".

Die Vollzugsbehörden der Länder würden entlastet und der Vollzug der Regelungen des Verpackungsgesetzes verbessert. Auch die Kenntnisse über die verschiedenen Mengen- und Stoffströmen von Verpackungsabfällen seien gewachsen, heißt es in dem Bericht. Dies sei eine wichtige Grundlage, um Fehlentwicklungen zu erkennen und mögliche Maßnahmen zur weiteren Verbesserung zu entwickeln. Die gesammelten Erfahrungen seien zudem hilfreich für die grundlegende Novellierung des Verpackungsgesetzes, die notwendig werde, um das nationale Recht an die Vorgaben der künftigen EU-Verpackungsverordnung anzupassen, schreibt die Bundesregierung. Wesentliche Regelungen der im Februar 2025 in Kraft getretenen Verordnung gelten ab Mitte des Jahres 2026 unmittelbar in den EU-Mitgliedstaaten.

Konkrete Empfehlungen zur Stärkung der kommunalen Steuerungs- und Einflussmöglichkeiten bei der Erfassung von Verpackungsabfällen durch die dualen Systeme enthält der Evaluierungsbericht nicht: Hierzu lägen keine ausreichenden Erkenntnisse vor, heißt es im Bericht. Praxis und Auswirkungen einzelner Regelungen des Paragraf 22 Verpackungsgesetz seien Gegenstand eines laufenden Forschungsvorhabens. Mit Ergebnissen sei Ende 2026 zu rechnen.

Das 2019 in Kraft getretene Verpackungsgesetz zielt auf eine Erhöhung der Recyclingquote. Die ZSVR soll als Kontrollbehörde dabei für gleiche Wettbewerbsbedingungen und eine gerechte Verteilung der Kosten im Markt sorgen. (Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 14.05.25


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • AfD will Gebäudeenergiegesetz abschaffen

    Die AfD-Fraktion will das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abschaffen und verlangt in einem Antrag (21/227) außerdem, auf die CO2-Bepreisung von Heizöl und Gas zu verzichten. Die entsprechenden Vorschriften sollen "schnellstmöglich, vollständig und ersatzlos" gestrichen werden. Zudem soll die Umsetzung aller entsprechenden EU Verordnungen und Richtlinien (etwa der sogenannte Green Deal der EU) sowie damit verbundene Regulierungen wie der CO2-Grenzausgleich sofort beendet werden.

  • Änderung der Verordnung (EU) 2017/625

    Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen drängt auf eine verpflichtende Produktkennzeichnung für Lebensmittel, die genomisch verändert wurden. Anlass ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, die im Juli 2023 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel vorgelegt hat.

  • Steuerhinterziehung & Cum-Cum

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt in einem Antrag (21/226), organisierte Steuerhinterziehung wie die sogenannten Cum-Cum-Deals aufzuklären und die Steuermilliarden konsequent zurückzufordern. Dazu sollen die Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängert werden. Der Antrag steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages.

  • Ausschuss gegen Cum-Cum-Antrag der Grünen

    Der Finanzausschuss hat mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel "Organisierte Steuerhinterziehung wie Cum-Cum-Deals aufklären, Steuermilliarden konsequent zurückfordern und Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängern" (21/226) abgelehnt. Für den Antrag stimmten neben der Antragstellerin die Fraktionen der AfD und Die Linke.

  • Versorgungslage signifikant verbessert

    Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittel-Lieferengpässen in einer funktionsfähigen Basisversion ist nach Angaben der Bundesregierung für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Der Aufbau des Frühwarnsystems habe insbesondere bei der Beobachtung und Bewertung der Versorgung mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln für Kinder unterstützende Daten geliefert, heißt es in der Antwort (21/338) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/171) der AfD-Fraktion.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen