Richtlinie über Industrieemissionen


Experten uneins über EU-Industrieemissionsrichtlinie
Die IED-Novelle "baue neue und teils unüberwindbare Hürden" für die Genehmigung und den Betrieb von Chemieanlagen auf




Die Pläne der EU-Kommission zur Überarbeitung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) stoßen auf ein geteiltes Echo der Experten. In einer Anhörung des Umweltausschusses, deren Grundlage ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion für eine Stellungnahme des Bundestags zur der geplanten Novelle war (20/3948), kritisierten Vertreter aus Wirtschaft und Industrie unter anderem das Vorhaben, Vorschriften für den Ausstoß von Schadstoffen zu verschärfen, deutlich: Die Kommissionsvorschläge gefährdeten die Produktion in Deutschland, warnte etwa der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Vertreter von Umweltrechtsorganisationen pochten hingegen auf die Ansetzung strengerer Grenzwerte. Bislang hätten Behörden in Deutschland und der EU nur die schwächsten Anforderungen an Anlagenbetreiber gestellt.

Bellinda Bartolucci von der Umweltrechtsorganisation Client Earth bezeichnete die IED als "das zentrale Regelwerk", um EU-Mitgliedstaaten und Betreibern der "größten und umweltschädlichen" Industrien die nötigen Instrumente zur Erreichung der europäischen Umwelt- und Klimaziele an die Hand zu geben. Dafür allerdings müsse die Richtlinie auch entsprechend gestaltet sein, mahnte die Expertin. Anders als bisher sollten zukünftig die "strengst möglichen Grenzwerte" angewendet werden. Klimastandards dürften nicht länger in der IED ignoriert werden. Zudem müsse eine effektive Umsetzung gewährleistet werden: "Es braucht klare Befugnisse für Behörden", forderte Bartolucci.

Auch Christian Schaible vom European Environmental Bureau drängte zu einer effektiveren Umsetzung nach dem Stand der "besten verfügbaren Technik". Deutschland und andere EU-Mitgliedstaaten hätten das bisher versäumt und sich stattdessen auf den "kleinsten gemeinsamen Nenner, sprich den rechtlich verpflichtenden Grenzwert" beschränkt. "Es macht jedoch einen wesentlichen Unterschied in der Schadstofffreisetzung, wenn ein Grenzwert doppelt, siebenfach oder 40-fach höher festgelegt wird", hob Schaible hervor. Deutschland stehe als größtes Industrieland in der EU und Hauptverursacher von Luftschadstoffen in einer besonderen Handlungspflicht.

Dies sah Christian Tebert vom Ökopol Institut für Ökologie und Politik ähnlich: Er erinnerte in seiner Stellungnahme daran, dass Deutschland anfangs Vorreiter im Umweltschutz gewesen sei, diese Vorreiterrolle aber weitgehend verloren habe. In der Praxis würden nur noch die obersten Werte der besten verfügbaren Technik, also Mindestanforderungen, umgesetzt, monierte er.

Frederik Moch vom Deutschen Gewerkschaftsbund hingegen kritisierte, die EU-Kommission lasse bei der Novellierung der IED die veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen durch Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg außer Acht, von denen viele Unternehmen "existenzbedrohend" betroffen seien. Der Sachverständige äußerte die Befürchtung, dass die geplante Revision zu noch höheren Anforderungen für die Anlagenbetreiber und in der Folge zu noch längeren Genehmigungsverfahren führen werde - das widerspreche jedoch dem Ziel der Planungsbeschleunigung.

Hauke Dierks von der Deutschen Industrie- und Handelskammer teilte diese Sorge und riet den Abgeordneten dazu, nicht dem Vorschlag der EU-Kommission zu folgen und sich besser an den "vielen guten Ansätzen im Koalitionsvertrag" zu orientieren, die ihren Niederschlag unter anderem im LNG-Beschleunigungsgesetz oder im Wind-an-Land-Gesetz gefunden hätten.

Ähnlich äußerten sich auch andere Wirtschaftsvertreter: Annette Giersch vom BDI warnte vor einem "gewaltigen Genehmigungsmarathon", um die europäischen Klimaziele zu erreichen. Der IED-Vorschlag sei "kontraproduktiv, gefährde die Genehmigungsfähigkeit der Industrieanlagen und damit die gesamte Industrieproduktion in Deutschland. Für eine Änderung der IED bestehe keine Notwendigkeit, so die BDI-Vertreterin in ihrer Stellungnahme.

Puya Raad von der Thyssenkrupp Steel Europe AG unterstrich, dass sein Unternehmen mit allein 50 Anlagen und "vielen tausend gut bezahlten Arbeitsplätzen" in Deutschland, vor einer "beispiellosen Transformation" hin zu einer klimaneutralen Produktion stehe. Große Teile der Anlagen müssten in den kommenden Jahren erneuert und umgebaut werden. Schon jetzt seien Genehmigungsverfahren komplex und langwierig - die IED-Novelle werde diese Situation noch verschlechtern.

Vor Standortnachteilen warnte Frederik Benjamin Wiechmann vom Verband der Chemischen Industrie: Die IED-Novelle "baue neue und teils unüberwindbare Hürden" für die Genehmigung und den Betrieb von Chemieanlagen auf. Anforderungen an die heimische Industrieproduktion dürften jedoch nicht strenger sein als die an Importeure.

Der Einzelsachverständige Achim Bernhard Rietmann, selbst Inhaber eines mittelständischen landwirtschaftlichen Betriebs, wandte sich gegen die Ausweitung der Gültigkeit der IED auf weitere landwirtschaftliche Betriebe. Die "drastische Senkung" der Größen-Untergrenze werde für die betroffenen Betriebe zu untragbaren Folgen haben: Schon bei "500 Mastschweinen, 150 Rindern oder 10.000 Legehennen" müssten die Landwirte in die Nachrüstung investieren, um den Ausstoß von Schadstoffen wie Ammoniak oder Methan zu reduzieren. Das bedeute nicht nur unverhältnismäßige bauliche Probleme, sondern laufe auch dem Ziel des Tierwohls entgegen, gab Rietmann zu bedenken. Freiluftställe etwa seien mit den Filterauflagen der IED-Novelle nicht vereinbar.

Die Anhörung im Video, die schriftlichen Stellungnahmen der Sachverständigen sowie die Drucksachen auf bundestag.de:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw09-pa-umwelt-industrieemissionen-934906
(Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 05.03.23
Newsletterlauf: 01.06.23


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen