Risikoeinstufung für KI-Systeme


Wie kann ein verlässlicher Rechtsrahmen für KI aussehen
Stand der KI-Verordnung beschäftigt Ausschuss




Über den aktuellen Stand der europäischen KI-Verordnung (AI Act) hat der Digitalausschuss mit Vertretern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesjustizministerium (BMJ) diskutiert. Mit der Frage, wie ein verlässlicher Rechtsrahmen für KI aussehen kann, beschäftigt sich die EU-Kommission bereits seit 2018. Im April 2021 wurde ein Vorschlag für einen ersten Rechtsrahmen vorgelegt, der unter anderem auch eine Risikoeinstufung für KI-Systeme mit Blick auf Grundrechte, Sicherheit und Privatsphäre vorsieht. Zum im Juli unter der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft erarbeiteten Kompromissvorschlag habe sich die Bundesregierung am 14. September 2022 in einer Stellungnahme geäußert, sagte die BMWK-Vertreterin. Man sei zuversichtlich, damit eine gute Position für die weiteren Verhandlungen zu haben.

In einigen Bereichen seien bereits positive Entwicklungen zu bemerken, etwa was unerfüllbar wirkende Anforderungen wie fehlerfreie Datensätze angehe. Begrüßt würde im Kompromissvorschlag die engere Definition von Künstlicher Intelligenz. Diskussionsbedarf gebe es etwa noch bei Fragen danach, was als Hochrisiko-System eingestuft werde. Aus Sicht der Bundesregierung sei der Vorschlag da noch zu eng. Noch mehr Flexibilität für innovative Entwicklungen sei auch bei den Regelungen zur Verwendung von Daten im Bereich der Reallabore nötig, von denen KMU und Start-Ups profitieren sollen, sagte die BMWK-Vertreterin. Diesbezüglich sehe man die Bundesrepublik als Vorreiter im europäischen Rahmen und wolle 2023 einen Gesetzgebungsprozess auf den Weg bringen.

Ein Vertreter des BMJ ergänzte, zum jetzigen Zeitpunkt müsse noch abgewartet werden, ob es Sollbruchstellen gebe. Bei der biometrischen Echtzeit-Fernidentifikation sei ein Passus eingebracht worden sei, der dies europaweit nicht mehr zulassen soll. Stärker betont werden müssen aus BMJ-Sicht die Rechte von Betroffenen: Man habe daher in der Stellungnahme dafür geworben, die Betroffenenrechte nach Auskunft und Information im Vorschlag noch besser zu berücksichtigen.

Vertreter der FDP-Fraktion und der SPD-Fraktion interessierten sich für Details zum Diskussionsstand zur biometrischen Fernidentifizierung. Der SPD-Vertreter fragt auch nach den Planungen für die Governance der Umsetzung der Verordnung. Ein Abgeordneter der Unionsfraktion wollte Details dazu erfahren, warum die Frist zur Stellungnahme durch die Bundesregierung nicht eingehalten wurde. Ein Grünen-Abgeordneter fragte nach Einzelheiten zum Kapitel über Sicherheitsbehörden. Ein AfD-Abgeordneter wollte wissen was getan werde, um KI-Innovationen nach Europa zu holen. Eine Linken-Vertreterin fragte danach, wer letztverantwortlich für die Erfüllung der Anforderungen aus der Verordnung sei.

Mehr zum Thema in der Sitzung des Digitalausschusses zum AI Act im März 2022: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw11-pa-digitales-kuenstliche-intelligenz-883942
(Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 26.09.22
Newsletterlauf: 25.11.22


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen