Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Umsetzung des EuGH-Urteils


Altersdiskriminierung: Uneinigkeit unter Experten beim Thema "Diskriminierungsfreie Kündigungsfristen"
Auf die EuGH-Entscheidung so reagieren, dass der Paragraph künftig europarechtskonform ist


(15.04.11) - Bei der Erörterung der offenen Fragen zum Thema "Diskriminierungsfreie Kündigungsfristen" waren sich die Experten während der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales uneins. Gegenstand der Anhörung waren der "Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des EuGH-Urteils (C-555/07) – Erweiterung des Kündigungsschutzes bei unter 25jährigen" der SPD-Fraktion (17/775) sowie der "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (§ 622 Abs. 2 S. 2 BGB) – Diskriminierungsfreie Ausgestaltung der Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen" der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/657).

In seiner Stellungnahme unterstützt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) "die Gesetzentwürfe nachdrücklich". Überlegungen des Gesetzgebers, "eine Verlängerung der Kündigungsfristen generell erst ab Erreichen des 25. Lebensjahres vorzusehen, scheint nach unserer Auffassung nicht europarechtskonform", heißt es weiter. Es bliebe bei den gleichen Wertungswidersprüchen, "wenn der 25-Jährige, der seit acht Wochen arbeitet", "eine Kündigungsfrist von vier Wochen" habe und der "30-Jährige, der acht Jahre gearbeitet hat", eine "Kündigungsfrist von drei Monaten".

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände lehnt in ihrer Stellungnahme die in den Gesetzentwürfen geforderte Streichung des § 622 Abs. 2 S. 2 BGB, der aus Sicht der Fraktionen eine Altersdiskriminierung nach sich zieht, ab. Bei dem Vorschlag der Fraktionen handele es sich um "einen pauschalen, nicht weiter führenden Vorschlag". Er sei kein Beitrag, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und bedenke nicht die Konsequenzen für den deutschen Arbeitsmarkt. Die aus den Forderungen der Fraktionen resultierende "generelle Verlängerung der Kündigungsfristen" würde "insbesondere Branchen treffen, in denen die Beschäftigten – wie beispielsweise in der Bauwirtschaft – sehr jung in das Arbeitsleben einsteigen".

Auch der Einzelsachverständige Professor Gregor Thüsing lehnte eine Streichung des Paragraphen ab und bezeichnete diese als "phantasielos" und als "Gesetzeskosmetik". Stattdessen sprach er sich dafür aus, auf die EuGH-Entscheidung so zu reagieren, dass der Paragraph künftig europarechtskonform sei.

Demgegenüber schloss sich Sigrun Heil vom Sinzheimer Institut der Forderung der vorliegenden Gesetzentwürfe an und machte sich dafür stark, die Beschäftigungszeiten vor dem 25. Lebensjahr bei der Berechnung der Kündigungsfrist mit einzubeziehen. Dadurch werde die Flexibilität der Arbeitgeber nicht eingeschränkt, betonte Heil. "Außerdem ist der befristete Arbeitsvertrag in der Praxis ein viel schärferes Schwert als die Kündigung", fügte sie an. "Und die Zahl der unbefristeten Verträge nimmt zu."

Die Einzelsachverständige Professor Marita Körner betonte, die Nichtanwendung des Paragraphen sei nur relevant, wenn ein Beschäftigter gegen seine Anwendung klagt. Dies allein sei Grund genug, den Paragraphen zu streichen.

Heribert Jöries vom Handelsverband Deutschland – HDE e.V. Einzelhandel sprach sich einerseits dafür aus, die Kündigungsfristen zu Beginn der Beschäftigung kürzer zu gestalten. Andererseits forderte er, die Nichtanrechnung der Ausbildungszeit gesetzlich klarzustellen. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Gesetze

  • Vergaberecht soll vereinfacht werden

    Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.

  • Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

  • Entsorgung von alten Elektrogeräten

    Die Bundesregierung will die Sammlung und Entsorgung von alten Elektrogeräten verbessern. Ihr Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (20/14146) zielt darauf, die Sammelmengen zu steigern und die Brandrisiken durch falsch entsorgte oder beschädigte Lithiumbatterien zu verbessern.

  • Führerscheinüberprüfung durch Arbeitgeber

    Der Bundesrat will gesetzlich festschreiben, dass Arbeitgeber, die als Halter des Fahrzeugs ihren Arbeitnehmern ein Fahrzeug dauerhaft oder vorübergehend zur Verfügung stellen, ihren Kontrollpflichten Genüge tun, "wenn sie sich einmalig den Führerschein des Arbeitnehmers haben vorzeigen lassen und aus ihrer Perspektive kein konkreter Anlass besteht, das Dokument erneut zu prüfen".

  • Außenwirtschaftsgesetz wird geändert

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Rechtsvorschriften (20/13958) eingebracht. Damit soll die Richtlinie (EU) 2024/1226 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. April 2024 zur Definition von Straftatbeständen und Sanktionen bei Verstoß gegen restriktive Maßnahmen der Union umgesetzt und eine weitere Richtlinie geändert werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen