Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Energiesparverordnung und Energieausweis


Energieausweis nun auch für Altbauten vor Baujahr 1965 - Gebäude der Baujahre zwischen 1965 und 2002 brauchen ab 1. Januar 2009 einen Energieausweis
Die Energieausweise verpflichten zwar nicht zur Sanierung, geben aber wirtschaftlich vertretbare Empfehlungen


(27.06.08) - Ab 1. Juli 2008 sind Energieausweise auch für Gebäude Pflicht, deren Baujahr vor 1965 liegt. Für Neubauten gilt dies bereits seit 2002. Der Ausweis unterstützt Wohnungssuchende dadurch bei ihrer Entscheidung für oder gegen eine Wohnung oder ein Haus.

Gebäude der Baujahre zwischen 1965 und 2002 brauchen ab 1. Januar 2009 einen Energieausweis. Das Bundesbauministerium geht davon aus, dass etwa 8 Millionen Gebäude vor 1965 erbaut worden sind. Sie sind damit von der Pflicht zum Energieausweis betroffen. Prognostiziert ist, dass jährlich etwa 800.000 Energieausweise ausgestellt werden.

Die Energieausweise verpflichten zwar nicht zur Sanierung, geben aber wirtschaftlich vertretbare Empfehlungen. Das Ministerium geht davon aus, dass in den nächsten Jahren rund zwei Millionen Gebäude diesen Empfehlungen entsprechend saniert werden. Bis 2020 sollen mit den Maßnahmen knapp 20 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

Vom 1. Juli an können Wohnungssuchende von Vermietern und Verkäufern die Vorlage des Energieausweises verlangen. Bundesminister Wolfgang Tiefensee wies auf die Chancen hin, die damit verbunden sind: "Der Energieausweis liefert endlich vergleichbare Daten zur Energieeffizienz eines Gebäudes. Damit können Wohnungssuchende die Energiekosten ihres zukünftigen Heims abschätzen und in die Entscheidung über Kauf oder Miete einfließen lassen."

Interesse am Ausweis ist hoch
"Um die Verbraucher umfassend zu informieren, kooperieren wir mit der deutschen Energieagentur dena und dem Immobilienportal ImmobilienScout24", sagte Tiefensee.

Eine kürzlich fertig gestellte Marktforschungsstudie des Immobilienportals zeigt das große Interesse am Energieausweis. Gleichzeitig besteht noch Aufklärungsbedarf. Für 85 Prozent der Befragten ist der energetische Zustand der von ihnen bewohnten Immobilie wichtig.
Darüber hinaus meint gut jeder Zweite (53,5 Prozent), die Angaben im Energieausweis hätten auf die Wahl des nächsten Wohnobjekts einen großen Einfluss.
Eigentümer messen dem Energieausweis eine höhere Bedeutung bei als Mieter - 57,8 Prozent im Vergleich zu 49,2 Prozent.

Laut der Studie fühlen sich jedoch 61 Prozent der Deutschen mit Aufbau und Funktion des Energieausweises noch nicht ausreichend vertraut. "Deshalb haben wir nun eine Informationsbroschüre erarbeitet, die gezielt die Verbraucher anspricht", so Tiefensee.

Die Broschüre "Energieausweise für Gebäude - nach EnEV 2007" ist ab dem 1.Juli auf der Internetseite des Bundesbauministeriums abrufbar (www.bmvbs.de).
Weitere Informationen
Fragen und Antworten zum Energieausweis

(Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Gesetze

  • Führerscheinüberprüfung durch Arbeitgeber

    Der Bundesrat will gesetzlich festschreiben, dass Arbeitgeber, die als Halter des Fahrzeugs ihren Arbeitnehmern ein Fahrzeug dauerhaft oder vorübergehend zur Verfügung stellen, ihren Kontrollpflichten Genüge tun, "wenn sie sich einmalig den Führerschein des Arbeitnehmers haben vorzeigen lassen und aus ihrer Perspektive kein konkreter Anlass besteht, das Dokument erneut zu prüfen".

  • Außenwirtschaftsgesetz wird geändert

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Rechtsvorschriften (20/13958) eingebracht. Damit soll die Richtlinie (EU) 2024/1226 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. April 2024 zur Definition von Straftatbeständen und Sanktionen bei Verstoß gegen restriktive Maßnahmen der Union umgesetzt und eine weitere Richtlinie geändert werden.

  • Bundesregierung plant Änderungen im Batterierecht

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

  • CO2-Emissionen reduzieren

    Die Bundesregierung will die Speicherung von Kohlendioxid im Meeresgrund auf hoher See ermöglichen - und dazu den Export des klimaschädlichen Treibhausgases in andere Länder wie etwa Norwegen erlauben. Ziel ist es, auf diese Weise schwer vermeidbare CO2-Emissionen zu reduzieren.

  • Nutzung von Mobilitätsdaten

    Damit multimodale Reise- und Echtzeit-Verkehrsinformationsdienste ermöglicht und eine Datengrundlage für die anbieterübergreifende digitale Buchung und Bezahlung von Mobilitätsdienstleistungen geschaffen werden kann, hat die Bundesregierung den Entwurf eines Mobilitätsdatengesetzes (20/13954) vorgelegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen