Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Energiesparverordnung und Energieausweis


Energieausweis nun auch für Altbauten vor Baujahr 1965 - Gebäude der Baujahre zwischen 1965 und 2002 brauchen ab 1. Januar 2009 einen Energieausweis
Die Energieausweise verpflichten zwar nicht zur Sanierung, geben aber wirtschaftlich vertretbare Empfehlungen


(27.06.08) - Ab 1. Juli 2008 sind Energieausweise auch für Gebäude Pflicht, deren Baujahr vor 1965 liegt. Für Neubauten gilt dies bereits seit 2002. Der Ausweis unterstützt Wohnungssuchende dadurch bei ihrer Entscheidung für oder gegen eine Wohnung oder ein Haus.

Gebäude der Baujahre zwischen 1965 und 2002 brauchen ab 1. Januar 2009 einen Energieausweis. Das Bundesbauministerium geht davon aus, dass etwa 8 Millionen Gebäude vor 1965 erbaut worden sind. Sie sind damit von der Pflicht zum Energieausweis betroffen. Prognostiziert ist, dass jährlich etwa 800.000 Energieausweise ausgestellt werden.

Die Energieausweise verpflichten zwar nicht zur Sanierung, geben aber wirtschaftlich vertretbare Empfehlungen. Das Ministerium geht davon aus, dass in den nächsten Jahren rund zwei Millionen Gebäude diesen Empfehlungen entsprechend saniert werden. Bis 2020 sollen mit den Maßnahmen knapp 20 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

Vom 1. Juli an können Wohnungssuchende von Vermietern und Verkäufern die Vorlage des Energieausweises verlangen. Bundesminister Wolfgang Tiefensee wies auf die Chancen hin, die damit verbunden sind: "Der Energieausweis liefert endlich vergleichbare Daten zur Energieeffizienz eines Gebäudes. Damit können Wohnungssuchende die Energiekosten ihres zukünftigen Heims abschätzen und in die Entscheidung über Kauf oder Miete einfließen lassen."

Interesse am Ausweis ist hoch
"Um die Verbraucher umfassend zu informieren, kooperieren wir mit der deutschen Energieagentur dena und dem Immobilienportal ImmobilienScout24", sagte Tiefensee.

Eine kürzlich fertig gestellte Marktforschungsstudie des Immobilienportals zeigt das große Interesse am Energieausweis. Gleichzeitig besteht noch Aufklärungsbedarf. Für 85 Prozent der Befragten ist der energetische Zustand der von ihnen bewohnten Immobilie wichtig.
Darüber hinaus meint gut jeder Zweite (53,5 Prozent), die Angaben im Energieausweis hätten auf die Wahl des nächsten Wohnobjekts einen großen Einfluss.
Eigentümer messen dem Energieausweis eine höhere Bedeutung bei als Mieter - 57,8 Prozent im Vergleich zu 49,2 Prozent.

Laut der Studie fühlen sich jedoch 61 Prozent der Deutschen mit Aufbau und Funktion des Energieausweises noch nicht ausreichend vertraut. "Deshalb haben wir nun eine Informationsbroschüre erarbeitet, die gezielt die Verbraucher anspricht", so Tiefensee.

Die Broschüre "Energieausweise für Gebäude - nach EnEV 2007" ist ab dem 1.Juli auf der Internetseite des Bundesbauministeriums abrufbar (www.bmvbs.de).
Weitere Informationen
Fragen und Antworten zum Energieausweis

(Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Gesetze

  • Grünes Licht für schnellere Genehmigungsverfahren

    Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat grünes Licht für verkürzte Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegeben. Für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie (21/568) stimmten in einer Sondersitzung des Ausschusses die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion von AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke votierten dagegen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf in einer auf Antrag der Koalitionsfraktionen zuvor geänderten Fassung.

  • Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt. Der Entwurf verfolgt drei sachlich getrennte Ziele. Erstens soll durch eine Änderung im Gerichtsverfassungsgesetz eine bundeseinheitliche Pflicht zur Veröffentlichung der gerichtlichen Geschäftsverteilungspläne im Internet eingeführt werden. Dies soll sich nach dem Entwurf auf die Zugehörigkeit der hauptberuflichen Richterinnen und Richter zu den einzelnen Spruchkörpern beziehen.

  • Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (21/16) vorgelegt. Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers.

  • Vergaberecht soll vereinfacht werden

    Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.

  • Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen