Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Vier-Sterne-Kreuzfahrt: Irreführende Bezeichnung


Der Veranstalter einer einwöchigen Donau-Kreuzfahrt hatte im Internet damit geworben, dass sein Flusskreuzfahrtschiff "vier Sterne" hätte
Unternehmen führen durch irreführende Werbung die Kunden allzu sehr aufs Glatteis

(03.03.15) – Reiserecht: Ein Kreuzfahrtanbieter darf nicht damit werben, dass seine Kreuzfahrten "vier Sterne" haben – weil es für Schiffsreisen gar kein anerkanntes "Sternesystem" gibt. Dies stellte der D.A.S. zufolge das Landgericht Hanau (Az. 7 O 397/14) fest. Nach dem Gericht ist eine solche Werbung eine Irreführung des Verbrauchers.

Hintergrundinformation:
In der Reisebranche wird gerne mit vollmundigen Versprechungen geworben. Es gibt eine Reihe von Gerichtsurteilen dazu, was zulässig ist und was nicht. Einerseits können Reisende oft Ansprüche gegen den Veranstalter geltend machen, wenn dieser Versprechungen aus dem Katalog nicht erfüllt. Andererseits können aber auch Konkurrenten oder Wettbewerbsvereine eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung vornehmen, wenn sie der Meinung sind, dass ein Unternehmen durch irreführende Werbung die Kunden allzu sehr aufs Glatteis führt.

Der Fall: Der Veranstalter einer einwöchigen Donau-Kreuzfahrt hatte im Internet damit geworben, dass sein Flusskreuzfahrtschiff "vier Sterne" hätte. Ein Verband zur Förderung gewerblicher Interessen sah darin eine Irreführung des Verbrauchers, da es ein Bewertungssystem mit Sternen nur im Hotelbereich gibt. Es kam zu einer Abmahnung und schließlich zu einem Gerichtsverfahren.

Das Urteil: Nach Angaben der D.A.S. Rechtsschutzversicherung bestätigte das Landgericht Hanau die Ansicht des Verbandes. Zwar habe die Kreuzfahrtgesellschaft vor Gericht darauf hingewiesen, dass es sich hier um eine Eigenbewertung, also die eigene Einschätzung des Unternehmens über sein Schiff, handele. Dies könne der Reiseinteressent jedoch nicht erkennen, weil auf den Internetseiten meist kommentarlos auf die vier Sterne hingewiesen werde. Erst auf der fünften Seite werde erklärt, dass dies eine Eigenbewertung sei. Dies sei nicht ausreichend. Die Bezeichnung sei hier irreführend. Bei derartigen Aussagen muss dem Urteil zufolge von Anfang an klar darauf hingewiesen werden, dass es sich nicht um ein offizielles Bewertungssystem, sondern um eine Selbstbewertung handelt. (D.A.S. Rechtsschutzversicherung: ra)

D.A.S.: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Weitere Urteile

  • Klage auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 06.05.2025 - IX R 2/23 entschieden, dass statthafte Klageart für die gerichtliche Geltendmachung eines gegen eine Behörde gerichteten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten die Verpflichtungsklage gemäß § 40 Abs. 1 Alternative 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist. Er schließt sich damit der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) an (vgl. Urteile vom 30.11.2022 6 C 10.21, Rz 14, und vom 16.09.2020 6 C 10.19, Rz 12).

  • Betriebliche Veranlassung der Swap-Verträge

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 10.04.2025 - VI R 11/22 entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.

  • Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz

    Ein Steuerpflichtiger hat nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 09.05.2025 - IX R 1/24 entschieden. Die amtliche Richtsatzsammlung ist ein Hilfsmittel, das von den Betriebsprüfern der Finanzämter als Hilfsmittel für die Verprobung von Umsätzen und Gewinnen von Steuerpflichtigen herangezogen wird. Sie wird jährlich in Form eines Schreibens vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) auf seiner Homepage veröffentlicht.

  • Steuererklärung und Steuerbescheid

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27.11.2024 - X R 25/22 entschieden, dass ein Steuerbescheid stets geändert werden kann, wenn elektronisch übermittelte Daten an das Finanzamt (FA) übermittelt werden. Hierfür kommt es nicht darauf an, ob der Inhalt der Daten dem FA bereits bekannt war.

  • Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 21.11.2024 - VI R 1/23 entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen