Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Vermittelte Tickets für Veranstaltungen


Bei Ticketkauf online Zusatzkosten für Versandoptionen genau beachten
Das Gericht betonte, dass es sich bei diesen Regelungen um sogenannte Preisnebenabreden handele



Für den Versand von Tickets, die Käufer auf einem Online-Portal erwerben, werden in der Regel Gebühren erhoben. Die Höhe kann dabei sehr stark variieren. Das Hanseatische Oberlandesgericht Bremen (OLG) hat jetzt in dem Fall eines Online-Portals entschieden, dass die dort erhobenen Gebühren unzulässig sind (Urteil vom 15. Juni 2017; Az. 5 U 16/16). Sie benachteiligen den Käufer unangemessen stark. Das berichtet die Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein (davit).

Das Portal beschafft und vermittelt Tickets für Veranstaltungen. Die Kunden können die Tickets online erwerben. Zunächst werden dem Kunden beim Kaufvorgang die ‚Normalpreise’ angezeigt, die laut der Geschäftsbedingungen des Portals "MwSt, die Vorverkaufsgebühr und eine Buchungsgebühr von max. 2 Euro" beinhalten. Hat der Kunde Tickets in den Warenkorb gelegt, folgen Auswahlmöglichkeiten zum Versand. Die hierfür berechneten Beträge werden den Tickets zugeschlagen. Unter anderem bot der Betreiber einen ‚Premiumversand’ für 29,90 Euro an, sowie die Option ‚ticketdirect’. Hier konnte der Käufer das Ticket als pdf-Datei über einen Link abrufen und selbst ausdrucken. Das kostete ihn 2,50 Euro.

Dagegen klagte die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Ihr erschienen die Kosten für diese beiden Formen der Ticketzustellung nicht gerechtfertigt. Der Verbraucher müsse dafür zahlen, dass das Ticket zur Verfügung gestellt werde, wozu der Betreiber des Online-Portals ohnehin verpflichtet sei. Er dürfe es daher nicht gesondert abrechnen. Das Entgelt für den Premiumversand enthalte außerdem mehr als die reinen Kosten für die Versendung, da noch zusätzliche Bearbeitungsgebühren als Serviceleistungen berechnet würden.

Die Klage war erfolgreich. Die Klauseln seien intransparent, entschied das OLG Bremen. So enthalte der Preis für den Premiumversand neben den reinen Aufwendungen für den Versand Bearbeitungsgebühren in unbekannter Höhe. Solche Bearbeitungsgebühren seien laut Portal aber bereits im Normalpreis des Tickets enthalten. Außerdem lasse sich der Plattform-Betreiber seine Vermittlungstätigkeit vergüten, obwohl er diese nach eigener Darstellung im Interesse des jeweiligen Veranstalters erbringe.

Bei der Pauschale für die Option ‚ticketdirekt’ habe der Betreiber darüber hinaus keinerlei eigene Aufwendungen. Er stelle dem Kunden lediglich einen Link zur Verfügung. Darüber rufe der Käufer sein Ticket ab, das beim Anbieter ohnehin in elektronischer Form vorliege.

Das Gericht betonte, dass es sich bei diesen Regelungen um sogenannte Preisnebenabreden handele. Dies seien Klauseln, die nicht die Leistung selbst beschreiben, sondern die Bedingungen der Leistungserbringung regeln. Solche Regelungen könnten Gerichte einer inhaltlichen Kontrolle unterziehen. (Deutscher Anwaltverein: ra)

eingetragen: 22.09.17
Home & Newsletterlauf: 19.10.17

davit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.



Meldungen: Weitere Urteile

  • Klage auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 06.05.2025 - IX R 2/23 entschieden, dass statthafte Klageart für die gerichtliche Geltendmachung eines gegen eine Behörde gerichteten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten die Verpflichtungsklage gemäß § 40 Abs. 1 Alternative 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist. Er schließt sich damit der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) an (vgl. Urteile vom 30.11.2022 6 C 10.21, Rz 14, und vom 16.09.2020 6 C 10.19, Rz 12).

  • Betriebliche Veranlassung der Swap-Verträge

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 10.04.2025 - VI R 11/22 entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.

  • Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz

    Ein Steuerpflichtiger hat nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 09.05.2025 - IX R 1/24 entschieden. Die amtliche Richtsatzsammlung ist ein Hilfsmittel, das von den Betriebsprüfern der Finanzämter als Hilfsmittel für die Verprobung von Umsätzen und Gewinnen von Steuerpflichtigen herangezogen wird. Sie wird jährlich in Form eines Schreibens vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) auf seiner Homepage veröffentlicht.

  • Steuererklärung und Steuerbescheid

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27.11.2024 - X R 25/22 entschieden, dass ein Steuerbescheid stets geändert werden kann, wenn elektronisch übermittelte Daten an das Finanzamt (FA) übermittelt werden. Hierfür kommt es nicht darauf an, ob der Inhalt der Daten dem FA bereits bekannt war.

  • Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 21.11.2024 - VI R 1/23 entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen