Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Zur Übertragung "überschüssiger" Software-Lizenzen


Das OLG Frankfurt a.M. entschied, dass es ohne Zustimmung des Inhabers an Software-Nutzungsrechten grundsätzlich keine Berechtigung gebe, überzählige Lizenzen an einen Zweiterwerber zu übertragen
Das Urteil bestätigt die bisherige Rechtsprechung zu den seit mehreren Jahren diskutierten Fragen des Handels mit "Gebrauchtsoftware"


(21.07.09) - Die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH weist auf ein Urteil im Bereich Softwarelizenzierung hin. Die Firma Microsoft ging gegen das Angebot ihrer Software "Windows XP" auf eBay durch Dritte vor. Die Software wurde auf der Auktionsplattform mit Echtheitszertifikat (Certificate of Authenticity, COA) sowie dem Zusatz "XP Professional Vollversionen Lizenzkey" und "Der Lizenz - Key ist unregistriert!" verkauft. Der beklagte Ebay-Verkäufer gab an, eine sog. Volumenlizenz erworben zu haben, die Vervielfältigungen des Programms und eine Weitergabe "überschüssiger" COAs erlauben würde. Während Microsoft davon ausging, dass die COAs nur der Fälschungssicherung dienten, sah sich der Beklagte durch diese Zertifikate berechtigt, Dritten an der Software Nutzungsrechte einzuräumen und ihnen die Software zum Download bereitzustellen.

Die Entscheidung
Das OLG Frankfurt a.M. (Beschluss vom 12. Mai 2009, Az. 11 W 15/09) entschied, dass es ohne Zustimmung des Inhabers an den Nutzungsrechten grundsätzlich keine Berechtigung gebe, überzählige Lizenzen an einen Zweiterwerber zu übertragen. Vorliegend sei es somit allein Microsoft vorbehalten gewesen, über die weitere Einräumung von Rechten zu entscheiden – und dies selbst dann, wenn die vorhandenen COAs auch Lizenzrechte verkörpert hätten.

Ohne vertragliche Zustimmung konnte es daher – und dieses Problem bildet den Schwerpunkt des Falles – nur bei Anwendung des sog. Erschöpfungsgrundsatzes zu einer berechtigten Weiterveräußerung kommen. Nach diesem urheberrechtlichen Grundsatz steht dem Rechtsinhaber nur das Recht der Erstverbreitung zu und es bestehen nach einem rechtmäßigen Inverkehrbringen keine Möglichkeiten, die Art und Weise der Weiterverbreitung einzuschränken. Hier hob das Gericht hervor, dass – anders als zum Teil von der Fachliteratur vertreten – Erschöpfung immer nur an körperlichen Werkstücken eintreten könne.

Kommentar der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft
Der Beschluss des OLG Frankfurt a.M. bestätigt die bisherige Rechtsprechung zu den seit mehreren Jahren diskutierten Fragen des Handels mit "Gebrauchtsoftware". Die Entscheidung des Gerichtes hätte nur dann anders ausfallen können, wäre die Software auf einem Datenträger in Verkehr gebracht worden.

Einer EU-weiten Erschöpfung mittels analoger Anwendung des § 69c Nr. 3 S. 2 Urheberrechtsgesetz (UrhG) stünde demgegenüber bereits im Wege, dass sich diese Regelung ausdrücklich nur auf Verbreitungen bezieht und die hier streitgegenständlichen Vervielfältigungen daher nicht erfassen kann. Aufgrund der Vielzahl der von Softwareanbietern eingeführten Lizenzmodelle sind die Argumente aber kaum für generell geltende Aussagen fruchtbar zu machen.

Insbesondere zur Reichweite des Erschöpfungsgrundsatzes wird sich bald auch der Bundesgerichtshof (BGH) äußern, der in einem vergleichbaren, vor dem OLG München geführten Verfahren über eine Nichtzulassungsbeschwerde zu befinden hat. Aufgrund der bisher recht einheitlichen Rechtsprechungslinie sind hier aber keine Überraschungen zu erwarten.

Dass die aktuelle Rechtslage nicht uneingeschränkt für interessengerecht gehalten wird, zeigt eine Antwort des Deutschen Richterbundes auf Anfragen des Bundesministeriums der Justiz zum weiteren Reformbedarf im Urheberrecht. Der Richterbund fordert insoweit, einen gutgläubigen Erwerb von Nutzungsrechten an "gebrauchter" Software auf gesetzlicher Grundlage zuzulassen. Voraussetzung für einen solchen gutgläubigen Erwerb könnte danach sein, dass der Käufer nicht erkennen konnte, ob urheberrechtlich Erschöpfung eingetreten ist oder nicht.

Für den Verkauf von Programmen auf nur einem Datenträger mit mehreren Lizenzen (ähnlich wie im vorstehend dargestellten Fall) wird vom Richterbund eine Regelung befürwortet, nach der ein Käufer sich den Verbleib der Anzahl an ihn verkaufter Lizenzen nachweisen lassen muss. Es ist allerdings nicht zu erwarten, dass eine solche Regelung in Kürze den Deutschen Bundestag passieren wird. (Luther Rechtsanwaltsgesellschaft: ra)

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Weitere Urteile

  • Klage auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 06.05.2025 - IX R 2/23 entschieden, dass statthafte Klageart für die gerichtliche Geltendmachung eines gegen eine Behörde gerichteten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten die Verpflichtungsklage gemäß § 40 Abs. 1 Alternative 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist. Er schließt sich damit der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) an (vgl. Urteile vom 30.11.2022 6 C 10.21, Rz 14, und vom 16.09.2020 6 C 10.19, Rz 12).

  • Betriebliche Veranlassung der Swap-Verträge

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 10.04.2025 - VI R 11/22 entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.

  • Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz

    Ein Steuerpflichtiger hat nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 09.05.2025 - IX R 1/24 entschieden. Die amtliche Richtsatzsammlung ist ein Hilfsmittel, das von den Betriebsprüfern der Finanzämter als Hilfsmittel für die Verprobung von Umsätzen und Gewinnen von Steuerpflichtigen herangezogen wird. Sie wird jährlich in Form eines Schreibens vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) auf seiner Homepage veröffentlicht.

  • Steuererklärung und Steuerbescheid

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27.11.2024 - X R 25/22 entschieden, dass ein Steuerbescheid stets geändert werden kann, wenn elektronisch übermittelte Daten an das Finanzamt (FA) übermittelt werden. Hierfür kommt es nicht darauf an, ob der Inhalt der Daten dem FA bereits bekannt war.

  • Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 21.11.2024 - VI R 1/23 entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen