Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

E-Mail-Marketing und Opt-Out-Klausel


E-Mail-Marketing: Unwirksamkeit von Opt-Out-Klauseln
Unzumutbare Belästigung: E-Mail-Werbung und SMS-Werbung nicht ohne ausdrückliches "OK"


(23.10.08) - Auf ein bemerkenswertes Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) weist die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hin: Der Bundesgerichtshof entschied mit Urteil vom 16. Juli 2008 (Az. VIII ZR 348/06) über eine Klage des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände gegen den Betreiber des Kundenbindungs- und Rabattsystems Payback. Einzelne Klauseln der Payback Geschäftsbedingungen (AGB) wurden durch den Kläger angegriffen, u. a. wurde die Wirksamkeit einer in den AGB verwandten sogenannten "Opt-Out-Klausel" dem BGH zur Entscheidung vorgelegt.

Bei "Opt-Out-Klauseln" wird die Einwilligung zur Datenerhebung grundsätzlich automatisch mit erklärt, wenn nicht der Betroffene aktiv wird und seine Einwilligung ausdrücklich, z. B. durch Setzen eines entsprechenden Häkchens, verweigert. Im Gegensatz dazu erklärt der Betroffene bei sogenannten "Opt-In-Klauseln" aktiv und ausdrücklich seine Einwilligung in die Datenerhebung.

Payback verwandte in ihren AGB als Einwilligungsklausel in die Nutzung von Daten zu Werbe- und Marktforschungszwecken ebenfalls eine "Opt-Out-Klausel" mit folgendem Wortlaut:

"Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich einverstanden, dass die von mir oben angegebenen Daten sowie die Rabattdaten (Waren/Dienstleistungen, Preis, Rabattbetrag, Ort und Datum des Vorgangs) für an mich gerichtete Werbung (z. B. Informationen über Sonderangebote, Rabattaktionen) per Post und mittels ggfs. von mir beantragter Services (SMS oder E-Mail-Newsletter) sowie zu Zwecken der Marktforschung ausschließlich von der L. Partner GmbH und den Partnerunternehmen gemäß Nummer 2 der beiliegenden Hinweise zum Datenschutz gespeichert und genutzt werden.
... Hier ankreuzen, falls die Einwilligung nicht erteilt wird. ..."

E-Mail- und SMS-Werbung nicht ohne ausdrückliches "OK"
Der BGH entschied, dass die Klausel insoweit unwirksam ist, als sie E-Mail- und SMS-Werbung betrifft. Hinsichtlich der Einwilligung in die Speicherung und Nutzung von Daten für die Zusendung von Werbung auf dem Postwege sah der Bundesgerichtshof die Klausel gemessen an den Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes als wirksam an. Bei der Zusendung von Werbung per Post reiche es aus, wenn die erforderliche Einwilligung zusammen mit anderen Erklärungen schriftlich erteilt wird, sofern diese besonders hervorgehoben ist. Eine ausdrückliche "aktive" Einwilligungserklärung (Opt-In-Klausel) durch den Betroffenen forderte das Gericht hier gerade nicht.

Wird Werbung dagegen per E-Mail oder SMS versandt, ist neben den datenschutzrechtlichen Bestimmungen auch die Regelung des § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG zu beachten, wonach Werbung unter Verwendung elektronischer Post (E-Mail und SMS) eine unzumutbare Belästigung darstellt, soweit eine Einwilligung des Betroffenen nicht vorliegt. Der BGH stellte nunmehr klar, dass eine Einwilligung in die Datennutzung den Anforderungen des § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG nur dann genügt, wenn sie durch gesonderte Erklärung aktiv vom Betroffenen erteilt wird (Opt-In-Verfahren).

Die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft kommentiert:
In der Praxis war es bisher weit verbreitet, die Einwilligung in die Speicherung und Nutzung von Daten zu Werbe- oder Marktforschungszwecken mittels "Opt-Out-Klausel" einzuholen. Auf diesem Wege eingeholte Einwilligungen genügen – wie der BGH nunmehr ausdrücklich festgestellt hat – im Bereich des E-Mail-Marketings den Anforderungen nicht. Unternehmen ist daher nicht nur zu empfehlen, Einwilligungsklauseln für die Zukunft anzupassen, sondern auch in der Vergangenheit nach dem "Opt-Out-Verfahren" eingeholte Einwilligungen durch erneute "aktive" Erklärungen der Betroffenen zu ersetzen.
(Luther Rechtsanwaltsgesellschaft: ra)


Meldungen: Weitere Urteile

  • Klage auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 06.05.2025 - IX R 2/23 entschieden, dass statthafte Klageart für die gerichtliche Geltendmachung eines gegen eine Behörde gerichteten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten die Verpflichtungsklage gemäß § 40 Abs. 1 Alternative 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist. Er schließt sich damit der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) an (vgl. Urteile vom 30.11.2022 6 C 10.21, Rz 14, und vom 16.09.2020 6 C 10.19, Rz 12).

  • Betriebliche Veranlassung der Swap-Verträge

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 10.04.2025 - VI R 11/22 entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.

  • Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz

    Ein Steuerpflichtiger hat nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 09.05.2025 - IX R 1/24 entschieden. Die amtliche Richtsatzsammlung ist ein Hilfsmittel, das von den Betriebsprüfern der Finanzämter als Hilfsmittel für die Verprobung von Umsätzen und Gewinnen von Steuerpflichtigen herangezogen wird. Sie wird jährlich in Form eines Schreibens vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) auf seiner Homepage veröffentlicht.

  • Steuererklärung und Steuerbescheid

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27.11.2024 - X R 25/22 entschieden, dass ein Steuerbescheid stets geändert werden kann, wenn elektronisch übermittelte Daten an das Finanzamt (FA) übermittelt werden. Hierfür kommt es nicht darauf an, ob der Inhalt der Daten dem FA bereits bekannt war.

  • Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 21.11.2024 - VI R 1/23 entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen