Verkäufer geschlossener Fonds
BGH-Urteil zu geschlossenen Fonds: Geringeres Haftungsrisiko für Banken bei reiner Vermittlung
"Wer nur als Vermittler Kapitalanlagen vertreibt, unterliegt weniger strengen Aufklärungspflichten"
(23.02.09) - Sind Banken Berater oder nur Vermittler, wenn sie erfahrenen Investoren geschlossene Fonds verkaufen? Diese Frage dürfte demnächst die Gerichte beschäftigen. "Von der Antwort hängt ab, ob die Banken Schadenersatz in vermutlich tausenden Fällen leisten müssen", sagt Hans Christian Kirchner, Bankrechtsexperte bei der Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz in Berlin. Betroffen sind geschlossene Immobilienfonds genauso wie Medien-, Schiffs- und Windparkfonds.
Hintergrund ist ein am vergangenen Freitag veröffentlichter Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH). Danach müssen Verkäufer geschlossener Fonds ihre Eigeninteressen wie Provisionen offenlegen (v. 20. Jan., XI ZR 510/07). Wer angeblich objektiv berät und heimlich kassiert, der muss für Verluste der Anleger aufkommen, entschieden die obersten Richter. Indessen: "Wer nur als Vermittler Kapitalanlagen vertreibt, unterliegt weniger strengen Aufklärungspflichten", so Kirchner. "Nach der Rechtsprechung des BGH kann die Innenprovision dann sogar bis zu 15 Prozent betragen, ohne offengelegt werden zu müssen."
Im entschiedenen Fall ging es um eine Beteiligung an einem Medienfonds. Sie hatte 50.000 Euro gekostet, bei einem Notverkauf brachte sie aber nur noch 11.350 Euro ein. Der Vorteil dieser Anlagen waren jedoch nie die Gewinnchancen, sondern der Steuervorteil wegen hoher Verlustzuweisungen.
"Viele Anleger kauften die geschlossenen Fonds wegen Empfehlungen ihrer Steuerberater", sagt Kirchner. In Steuerfragen dürften Banken aus standesrechtlichen Gründen nicht beraten. "Es ist also noch keinesfalls entschieden, ob die Banken in allen Fällen für Verluste aus Beteiligungen an geschlossenen Fonds haften müssen", so der Anwalt. (Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz: ra)
Lesen Sie auch:
Aufklärung über Provisionsrückvergütung
Meldungen: Weitere Urteile
-
Klage auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 06.05.2025 - IX R 2/23 entschieden, dass statthafte Klageart für die gerichtliche Geltendmachung eines gegen eine Behörde gerichteten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten die Verpflichtungsklage gemäß § 40 Abs. 1 Alternative 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist. Er schließt sich damit der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) an (vgl. Urteile vom 30.11.2022 6 C 10.21, Rz 14, und vom 16.09.2020 6 C 10.19, Rz 12).
-
Betriebliche Veranlassung der Swap-Verträge
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 10.04.2025 - VI R 11/22 entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.
-
Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz
Ein Steuerpflichtiger hat nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 09.05.2025 - IX R 1/24 entschieden. Die amtliche Richtsatzsammlung ist ein Hilfsmittel, das von den Betriebsprüfern der Finanzämter als Hilfsmittel für die Verprobung von Umsätzen und Gewinnen von Steuerpflichtigen herangezogen wird. Sie wird jährlich in Form eines Schreibens vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) auf seiner Homepage veröffentlicht.
-
Steuererklärung und Steuerbescheid
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27.11.2024 - X R 25/22 entschieden, dass ein Steuerbescheid stets geändert werden kann, wenn elektronisch übermittelte Daten an das Finanzamt (FA) übermittelt werden. Hierfür kommt es nicht darauf an, ob der Inhalt der Daten dem FA bereits bekannt war.
-
Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 21.11.2024 - VI R 1/23 entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt.