Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Antidumping- / Antisubventionsverfahren


EU verhängt erstmals Antisubventionszölle gegen China
Europäische Union wird je nach Hersteller Antidumpingzölle zwischen 8 Prozent und 35,1 Prozent erheben

(24.05.11) - Nach einer 15-monatigen Untersuchung hat die Europäische Union festgestellt, dass China seine Papierbeschichtungsindustrie durch günstige Kredite, die Überlassung von Grundstücken unter dem Marktwert und verschiedene Steueranreize beträchtlich subventioniert und damit gegen die WTO-Regeln verstoßen hat. Nach diesem allerersten Antisubventionsverfahren der Union gegen China wird die EU endgültige Ausgleichszollsätze zwischen 4 Prozent und 12 Prozent auf Einfuhren dieses hochwertigen Papiers aus China verhängen. Außerdem hat sich herausgestellt, dass die chinesischen Hersteller von gestrichenem Feinpapier ihre Waren zu Dumpingpreisen in die EU ausgeführt haben. Deshalb wird die Union nun je nach Hersteller Antidumpingzölle zwischen 8 Prozent und 35,1 Prozent erheben.

"Wir haben das allererste Mal Maßnahmen gegen die strategische und gezielte Subventionierung eines bestimmten Industriezweigs durch die chinesische Regierung eingeleitet. Alle diese Subventionen laufen den Verpflichtungen zuwider, die China mit der Unterzeichnung der WTO-Beitrittsakte im Jahr 2001 eingegangen ist. Mit diesen Maßnahmen werden auf dem Markt der EU tatsächlich wieder faire Handelsbedingungen hergestellt", so der handelspolitische Sprecher der EU John Clancy.

Die im Februar 2010 eingeleitete Untersuchung ergab, dass von den gedumpten und subventionierten chinesischen Ausfuhren ein übermäßiger Preisdruck auf den EU-Markt ausging, der sich äußerst negativ auf die finanzielle und operationelle Leistungsfähigkeit der europäischen Hersteller des hauptsächlich für Kataloge und Broschüren verwendeten hochwertigen Druckpapiers auswirkte. Ab morgen werden die endgültigen Antidumpingzölle (8 Prozent bis 35,1 Prozent) und Antisubventionszölle (4 Prozent bis 12 Prozent) fünf Jahre lang auf eingeführtes Papier erhoben. Dieser Zeitraum kann verlängert werden, wenn die Europäische Kommission nach Aufforderung durch europäische Hersteller oder andere Parteien feststellt, dass es durch das Auslaufen der Maßnahmen zu einer erneuten Schädigung der europäischen Papierindustrie kommt.

Im Rahmen dieser Untersuchung wurden auch die Interessen der Verwender, etwa von Druckereien, sehr genau bewertet. Angesichts der Höhe der Zölle und in Anbetracht der Tatsache, dass der EU-Markt weiterhin aus anderen Ländern beliefert werden kann, werden sich die Maßnahmen nur sehr geringfügig auswirken.

Hintergrund
Vertritt eine Branche in der EU die Auffassung, dass eine aus einem nicht der Union angehörenden Land eingeführte Ware subventioniert oder unter dem Marktpreis verkauft wird und dadurch die Hersteller, die in der EU dieselbe Ware produzieren, geschädigt werden, können diese bei der Europäischen Kommission eine Überprüfung beantragen. Nachdem der Verband europäischer Feinpapierhersteller (CEPIFINE) einen solchen Antrag für die Einfuhren von gestrichenem Feinpapier aus China gestellt und Nachweise über Subventionen, Dumping und die Schädigung der europäischen Hersteller vorgelegt hatte, leitete die Kommission am 17. Februar 2010 und am 18. April 2010 ein Antidumping- bzw. ein Antisubventionsverfahren ein.

Die Europäische Kommission führte am 17. November 2010 vorläufige Antidumpingzölle zwischen 19,7 Prozent und 39,1 Prozent ein. Vorläufige Antisubventionszölle wurden nicht beschlossen. Nachdem der Rat der Europäischen Union die Notwendigkeit endgültiger Maßnahmen bestätigte, wurde entschieden, solche Maßnahmen aufgrund der sowohl durch Subventionierung als auch durch Dumping verursachten Schädigung einzuführen. Die Maßnahmen der EU stehen in Einklang mit den WTO-Regeln.

Weitere Informationen:

Veröffentlichung der Verordnung im Amtsblatt:
http://eur-lex.europa.eu/JOHtml.do?uri=OJ:L:2011:128:SOM:EN:HTML

Fragen und Antworten zum Antisubventionsverfahren:
http://ec.europa.eu/trade/tackling-unfair-trade/trade-defence/anti-subsidy/index_en.htm

Fragen und Antworten zum Antidumpingverfahren:
http://ec.europa.eu/trade/tackling-unfair-trade/trade-defence/anti-dumping/
(Europäische Kommission: ra)



Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen