Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Rolle der organisierten Zivilgesellschaft


Der EWSA und der französische Wirtschafts- und Sozialrat ESEC: Engagement für die Wiederherstellung
des Vertrauens in das Projekt Europa
Europa müsse sich zunehmend auf Solidarität und Gleichbehandlung besinnen, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger wiederzugewinnen


(19.05.11) - Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss und sein französisches Pendant haben vereinbart, ihre Kräfte zu bündeln und als Laboratorien für die Entwicklung innovativer Lösungen zu fungieren, mit denen sich die von der gegenwärtigen Krise in Europa ausgelösten Herausforderungen bewältigen lassen. So lautete die gemeinsame Botschaft von Jean-Paul Delevoye, Präsident des französischen Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrates, und Staffan Nilsson, Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) auf der Plenartagung des EWSA am 5. Mai 2011.

Der französische Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat hatte eine umfangreiche Delegation unter der Leitung von Jean-Paul Delevoye zur Plenartagung des EWSA im Mai entsandt, um über die Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen zu beraten und die Schlüsselrolle der Zivilgesellschaft bei der Wiederbelebung des Projekts Europa zu erörtern.

In seinen Begrüßungsworten unterstrich EWSA-Präsident Staffan Nilsson das historische Gewicht des französischen Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrates und die Früchte, die die jahrelange Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen abgeworfen hat. Beide Gremien haben, unterstützt durch andere Wirtschafts- und Sozialräte in der EU, den im März dieses Jahres auf dem EU-Gipfeltreffen versammelten Staats- und Regierungschefs der EU einen gemeinsamen Bericht übermittelt. Aufgrund der Qualität des Berichts beauftragte der Europäische Rat den EWSA mit der Beobachtung der Fortschritte der neuen Europa-2020-Strategie. "Diese Anerkennung ist ein eindeutiger Erfolg für die Organisationen der Zivilgesellschaft", so EWSA-Präsident Staffan Nilsson.

Jean-Paul Delevoye betonte, die Rolle der organisierten Zivilgesellschaft sei von entscheidender Bedeutung, um zu gewährleisten, dass die traditionelle Politik zu langfristigen Visionen und Aktionen findet. "Unsere Institutionen sind die Labors der Zukunft. Durch die Entwicklung gemeinsamer Projekte werden sie Europa befähigen, die Zukunft zu meistern und nicht nur die Kosten für deren negative Aspekte zu tragen."

Die Begegnung der beiden Gremien fand in einer Zeit der Krise statt, in der sich neue Formen der politischen Teilhabe herausbilden. Angesichts der derzeitigen Malaise der EU sprach sich Jean-Paul Delevoye dafür aus, "nationale Interessen hintan zu stellen und ein echtes europäisches Interesse aufzubauen". Dies könne nur erreicht werden, "wenn wir uns von unserer langfristigen Vision nicht ablenken lassen". Schließlich dürfe man nie vergessen, dass die EU aus den Trümmern mehrerer Krisen der Vergangenheit neu aufgebaut worden sei und dass der Weg nur nach vorn führen könne.

Beide Präsidenten waren sich darin einig, dass die europäischen Institutionen und ihre nationalen Entsprechungen ihren Optimismus bewahren müssen, und sind zuversichtlich in ihrer Hoffnung auf eine starke Europäische Union.

In der anschließenden Aussprache begrüßte Georgios Dassis (Vorsitzender der Gruppe der Arbeitnehmer, Griechenland) den Wunsch nach einer engeren Zusammenarbeit und erklärte, Europa müsse sich zunehmend auf Solidarität und Gleichbehandlung besinnen, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger wiederzugewinnen. Evelyne Pichenot (Verschiedene Interessen, Frankreich), die beiden Institutionen angehört, erinnerte daran, dass die beiden Gremien eine Schlüsselrolle spielen müssen, wenn es darum geht, die Rolle des Bürgers zu stärken.

Henri Malosse (Vorsitzender der Gruppe der Arbeitgeber, Frankreich) bezeichnete Jean-Paul Delevoyes Ansprache als "Gründungsrede" für eine tiefergehende Zusammenarbeit der beiden Institutionen. "Wir müssen in Projekte investieren, mit denen die Bürger mobilisiert werden können, die zunehmend ungeduldig und von den Fortschritten europäischer Großprojekte immer mehr enttäuscht sind", so Malosse.

An die Plenartagung schloss sich ein Arbeitsessen der Delegationen der beiden Gremien an, bei dem die Beratungen über die Modalitäten der Zusammenarbeit und die nächsten gemeinsamen Schritte fortgesetzt wurden. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen