Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Prüfung nach der EU-Fusionskontrollverordnung


Fusionskontrolle: Kommission erlaubt dem First Reserve Fund, von Finmeccanica einen Teil der Kontrolle über Ansaldo Energia zu übernehmen
Zusammenschluss den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern wird


(19.05.11) - Die Europäische Kommission hat ein Zusammenschlussvorhaben nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt, welches vorsieht, dass eine Tochtergesellschaft von First Reserve Fund XII LP einen Teil der Kontrolle über das italienische Unternehmen Ansaldo Energia von Finmeccanica S.p.A. übernimmt. Ansaldo Energia untersteht derzeit der alleinigen Kontrolle von Finmeccanica S.p.A. Die Kommission kam nach Prüfung des Vorhabens zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern wird.

Bei der Kommission ging am 31. März eine Anmeldung ein, wonach das britische Unternehmen FR Mansail Limited, eine Tochtergesellschaft von First Reserve Fund XII LP, beabsichtigt, eine Beteiligung von 45 Prozent an dem italienischen Unternehmen Ansaldo Energia zu erwerben, das zurzeit zu 100 Prozent im Eigentum des ebenfalls italienischen Unternehmens Finmeccanica S.p.A. steht. Der First Reserve Fund hat seinen Sitz auf den Kaimaninseln.

Die Beteiligung bringt keine horizontalen oder vertikalen Verbindungen zwischen Tätigkeitsbereichen der Muttergesellschaften und des Gemeinschaftsunternehmens mit sich. Die einzigen Bereiche, in denen das Vorhaben zu Verbindungen zwischen Tätigkeiten der beiden Muttergesellschaft führt, sind
>> die Herstellung und der Verkauf von Zivilhubschraubern (nachgelagert) und
>> Transporte zu Offshore-(Öl- und Gas-)Plattformen und Schiffen sowie Rettungsdienste per Hubschrauber (vorgelagert).

Diese Tätigkeiten weisen allerdings keinerlei Verbindungen zu den Geschäftsbereichen des Gemeinschaftsunternehmens auf. Deshalb kam die Kommission zu dem Schluss, dass das Vorhaben keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt, und genehmigte es auf der Grundlage der EU-Fusionskontrollvorschriften.

Beim First Reserve Fund XII LP handelt es sich um einen Investmentfonds der First Reserve Corporation, einer Beteiligungsgesellschaft, die vornehmlich in der Energiebranche investiert, und zwar unter anderem in den Sektoren Ölfelddienstleistungen, Energieinfrastruktur, Strom und Energiereserven.

Das italienische Unternehmen Finmeccanica ist hauptsächlich in den Bereichen Luft-und Raumfahrt sowie Sicherheits- und Verteidigungsindustrie tätig. Ansaldo Energia ist eine Tochtergesellschaft von Finmeccanica, die Stromerzeugungsanlagen und dazugehörige Bauteile anbietet. Zu ihren Abnehmern gehören öffentliche Stellen, unabhängige Stromproduzenten und Industrieunternehmen.

Weitere Informationen unter:
http://ec.europa.eu/competition/elojade/isef/case_details.cfm?proc_code=2_M_6170

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Im Jahr 1989 wurde die Kommission damit betraut, Fusionen und Übernahmen zwischen Unternehmen zu prüfen, sofern deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung). Der weitaus größte Teil der Zusammenschlüsse wird von der Kommission ohne Bedingungen genehmigt; wenn ein Vorhaben jedoch zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbs führen oder sich nachteilig auf die Verbraucher auswirken würde, kann sie die Genehmigung von Abhilfemaßnahmen abhängig machen oder den Zusammenschluss ganz untersagen.

Nach der Anmeldung eines geplanten Zusammenschlusses hat die Kommission in der Regel 25 Arbeitstage Zeit, um das Vorhaben entweder (im Vorprüfverfahren) zu genehmigen oder aber eine eingehende Prüfung (Hauptprüfverfahren) einzuleiten. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen