Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Ausstoß aller Treibhausgase verringern


Grüner Deal: Europäische Kommission legt Strategie vor, um Methanemissionen zu senken
Eine der Prioritäten der Strategie besteht darin, die Messung von und die Berichterstattung über Methanemissionen zu verbessern



Die Europäische Kommission hat eine EU-Strategie vorgestellt, um die Methanemissionen in der EU und weltweit zu verringern. Neben Kohlendioxid trägt das Treibhausgas Methan am stärksten zum Klimawandel bei. Als lokaler Luftschadstoff verursacht Methan zudem schwerwiegende Gesundheitsprobleme. Um die EU-Klimaziele für 2030 und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen sowie zum Null-Schadstoff-Ziel im Rahmen des Grünen Deals beizutragen, müssen die Methanemissionen sinken. Die Strategie enthält dafür Vorschläge für legislative und nichtlegislative Maßnahmen in den Sektoren Energie, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft.

Auf diese drei Bereiche entfallen weltweit rund 95 Prozent der auf menschliche Tätigkeiten zurückgehenden Methanemissionen. Die Kommission wird mit internationalen Partnern der EU und der Industrie zusammenarbeiten, um die Emissionen entlang der Versorgungskette zu verringern.

Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident für den Grünen Deal, erklärte: "Um Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen, muss die Europäische Union den Ausstoß aller Treibhausgase verringern. Methan ist das zweitstärkste Treibhausgas und eine wesentliche Ursache für Luftverschmutzung. Unsere Methanstrategie wird dafür sorgen, dass die Emissionen in allen Sektoren, insbesondere in der Landwirtschaft, im Energiesektor und in der Abfallwirtschaft, gesenkt werden. Sie wird außerdem im ländlichen Raum Möglichkeiten zur Erzeugung von Biogas aus Abfällen schaffen. Mithilfe der Satellitentechnologie der Europäischen Union werden wir die Emissionen genau überwachen können und zur Anhebung der internationalen Standards beitragen."

Die für Energie zuständige Kommissarin Kadri Simson ergänzte: "Wir haben unsere erste Strategie zur Bekämpfung von Methanemissionen seit 1996 angenommen. Auch wenn Maßnahmen im Energiesektor, in der Landwirtschaft und in der Abfallwirtschaft eine Rolle spielen werden, können die Emissionen am schnellsten und kostengünstigsten im Energiebereich gesenkt werden. Europa wird hierbei eine Vorreiterrolle übernehmen, aber wir können dies nicht allein schaffen. Daher müssen wir mit unseren internationalen Partnern zusammenarbeiten, um auch die Methanemissionen im Zusammenhang mit der von uns importierten Energie zu verringern."

Eine der Prioritäten der Strategie besteht darin, die Messung von und die Berichterstattung über Methanemissionen zu verbessern. Der Umfang der Überwachung ist derzeit je nach Sektor und Mitgliedstaat sowie in der gesamten internationalen Gemeinschaft unterschiedlich. Zusätzlich zu den Maßnahmen zur Verbesserung der Mess-, Überprüfungs- und Berichterstattungsstandards auf EU-Ebene wird die Kommission in Partnerschaft mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen, der Koalition für Klima und saubere Luft und der Internationalen Energieagentur die Einrichtung einer internationalen Beobachtungsstelle für Methanemissionen unterstützen. Auch das Satellitenprogramm der EU "Copernicus" wird dazu beitragen, die Überwachung zu verbessern, globale Superemittenten aufzuspüren und größere Methanleckagen zu ermitteln.

Um die Methanemissionen im Energiesektor zu verringern, werden eine Verpflichtung zur besseren Erkennung und Reparatur von Leckagen in der Gasinfrastruktur vorgeschlagen sowie Rechtsvorschriften erwogen, mit denen Praktiken wie das routinemäßige Abfackeln und Ablassen von Gasen verboten werden. Die Kommission wird mit ihren internationalen Partnern in einen Dialog treten und in Bezug auf Energieimporte in die EU mögliche Standards, Zielvorgaben oder Anreize sowie Instrumente für ihre Durchsetzung prüfen.

Die Kommission wird die Berichterstattung über Emissionen aus der Landwirtschaft durch eine bessere Datenerhebung verbessern und Möglichkeiten zur Emissionsverringerung mit Unterstützung aus der Gemeinsamen Agrarpolitik fördern. Der Schwerpunkt wird dabei auf dem Austausch bewährter Verfahren für innovative Technologien zur Verringerung des Methanausstoßes sowie in den Bereichen Tierernährung und Tierhaltung liegen. Auch gezielte Forschungsarbeiten zu Technologien, naturbasierten Lösungen und Ernährungsumstellung werden einen Beitrag leisten. Nicht recycle-bare organische menschliche und landwirtschaftliche Abfall- und Reststoffströme können genutzt werden, um Biogas, Biomaterialien und Biochemikalien herzustellen. Dadurch können im ländlichen Raum zusätzliche Einnahmequellen entstehen und gleichzeitig Methanemissionen vermieden werden. Für das Sammeln dieser Abfallprodukte werden daher weitere Anreize geschaffen.

Im Abfallsektor wird die Kommission weitere Maßnahmen in Betracht ziehen, um die Bewirtschaftung von Deponiegas zu verbessern, d. h. sein Energiepotenzial zu nutzen und gleichzeitig die Emissionen zu verringern; außerdem wird sie 2024 die einschlägigen Rechtsvorschriften über Abfalldeponien überprüfen. Um die Bildung von Methan zu vermeiden, ist es von entscheidender Bedeutung, die Entsorgung biologisch abbaubarer Abfälle auf Deponien auf ein Minimum zu beschränken. Die Kommission wird zudem in Betracht ziehen, weitere Forschungsarbeiten zu Technologien für die Umwandlung von Abfällen in Biomethan vorzuschlagen.

Ferner wird die Kommission die Lastenteilungsverordnung überprüfen und erwägen, den Anwendungsbereich der Richtlinie über Industrieemissionen auf bislang noch nicht darunter fallende Methan emittierende Sektoren auszuweiten.

Hintergrund
Auf molekularer Ebene wirkt Methan stärker als Kohlendioxid. Es trägt zur Bildung von troposphärischem Ozon bei und ist ein bedeutender lokaler Luftschadstoff, der schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursacht. Am Ende seines Lebenszyklus wird Methan in Kohlendioxid und Wasserdampf umgewandelt und schadet dem Klima damit zusätzlich. Eine Verringerung der Methanemissionen trägt daher sowohl zur Verlangsamung des Klimawandels als auch zur Verbesserung der Luftqualität bei.

Die Folgenabschätzung zum Klimazielplan der EU für 2030 hat ergebeneurope, dass die Anstrengungen zur Verringerung der Methanemissionen beschleunigt werden müssten, wenn die ehrgeizigeren Zielvorgaben einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent bis 2030 erreicht werden sollen. Obwohl die EU nur 5 Prozent der weltweiten Methanemissionen verursacht, wird sie sich als weltweite Nummer eins beim Import von Energie und wichtige Akteurin in der Land- und in der Abfallwirtschaft dennoch für internationale Maßnahmen einsetzen.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 16.10.20
Newsletterlauf: 23.11.20


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen