Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Ausstoß aller Treibhausgase verringern


Grüner Deal: Europäische Kommission legt Strategie vor, um Methanemissionen zu senken
Eine der Prioritäten der Strategie besteht darin, die Messung von und die Berichterstattung über Methanemissionen zu verbessern



Die Europäische Kommission hat eine EU-Strategie vorgestellt, um die Methanemissionen in der EU und weltweit zu verringern. Neben Kohlendioxid trägt das Treibhausgas Methan am stärksten zum Klimawandel bei. Als lokaler Luftschadstoff verursacht Methan zudem schwerwiegende Gesundheitsprobleme. Um die EU-Klimaziele für 2030 und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen sowie zum Null-Schadstoff-Ziel im Rahmen des Grünen Deals beizutragen, müssen die Methanemissionen sinken. Die Strategie enthält dafür Vorschläge für legislative und nichtlegislative Maßnahmen in den Sektoren Energie, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft.

Auf diese drei Bereiche entfallen weltweit rund 95 Prozent der auf menschliche Tätigkeiten zurückgehenden Methanemissionen. Die Kommission wird mit internationalen Partnern der EU und der Industrie zusammenarbeiten, um die Emissionen entlang der Versorgungskette zu verringern.

Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident für den Grünen Deal, erklärte: "Um Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen, muss die Europäische Union den Ausstoß aller Treibhausgase verringern. Methan ist das zweitstärkste Treibhausgas und eine wesentliche Ursache für Luftverschmutzung. Unsere Methanstrategie wird dafür sorgen, dass die Emissionen in allen Sektoren, insbesondere in der Landwirtschaft, im Energiesektor und in der Abfallwirtschaft, gesenkt werden. Sie wird außerdem im ländlichen Raum Möglichkeiten zur Erzeugung von Biogas aus Abfällen schaffen. Mithilfe der Satellitentechnologie der Europäischen Union werden wir die Emissionen genau überwachen können und zur Anhebung der internationalen Standards beitragen."

Die für Energie zuständige Kommissarin Kadri Simson ergänzte: "Wir haben unsere erste Strategie zur Bekämpfung von Methanemissionen seit 1996 angenommen. Auch wenn Maßnahmen im Energiesektor, in der Landwirtschaft und in der Abfallwirtschaft eine Rolle spielen werden, können die Emissionen am schnellsten und kostengünstigsten im Energiebereich gesenkt werden. Europa wird hierbei eine Vorreiterrolle übernehmen, aber wir können dies nicht allein schaffen. Daher müssen wir mit unseren internationalen Partnern zusammenarbeiten, um auch die Methanemissionen im Zusammenhang mit der von uns importierten Energie zu verringern."

Eine der Prioritäten der Strategie besteht darin, die Messung von und die Berichterstattung über Methanemissionen zu verbessern. Der Umfang der Überwachung ist derzeit je nach Sektor und Mitgliedstaat sowie in der gesamten internationalen Gemeinschaft unterschiedlich. Zusätzlich zu den Maßnahmen zur Verbesserung der Mess-, Überprüfungs- und Berichterstattungsstandards auf EU-Ebene wird die Kommission in Partnerschaft mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen, der Koalition für Klima und saubere Luft und der Internationalen Energieagentur die Einrichtung einer internationalen Beobachtungsstelle für Methanemissionen unterstützen. Auch das Satellitenprogramm der EU "Copernicus" wird dazu beitragen, die Überwachung zu verbessern, globale Superemittenten aufzuspüren und größere Methanleckagen zu ermitteln.

Um die Methanemissionen im Energiesektor zu verringern, werden eine Verpflichtung zur besseren Erkennung und Reparatur von Leckagen in der Gasinfrastruktur vorgeschlagen sowie Rechtsvorschriften erwogen, mit denen Praktiken wie das routinemäßige Abfackeln und Ablassen von Gasen verboten werden. Die Kommission wird mit ihren internationalen Partnern in einen Dialog treten und in Bezug auf Energieimporte in die EU mögliche Standards, Zielvorgaben oder Anreize sowie Instrumente für ihre Durchsetzung prüfen.

Die Kommission wird die Berichterstattung über Emissionen aus der Landwirtschaft durch eine bessere Datenerhebung verbessern und Möglichkeiten zur Emissionsverringerung mit Unterstützung aus der Gemeinsamen Agrarpolitik fördern. Der Schwerpunkt wird dabei auf dem Austausch bewährter Verfahren für innovative Technologien zur Verringerung des Methanausstoßes sowie in den Bereichen Tierernährung und Tierhaltung liegen. Auch gezielte Forschungsarbeiten zu Technologien, naturbasierten Lösungen und Ernährungsumstellung werden einen Beitrag leisten. Nicht recycle-bare organische menschliche und landwirtschaftliche Abfall- und Reststoffströme können genutzt werden, um Biogas, Biomaterialien und Biochemikalien herzustellen. Dadurch können im ländlichen Raum zusätzliche Einnahmequellen entstehen und gleichzeitig Methanemissionen vermieden werden. Für das Sammeln dieser Abfallprodukte werden daher weitere Anreize geschaffen.

Im Abfallsektor wird die Kommission weitere Maßnahmen in Betracht ziehen, um die Bewirtschaftung von Deponiegas zu verbessern, d. h. sein Energiepotenzial zu nutzen und gleichzeitig die Emissionen zu verringern; außerdem wird sie 2024 die einschlägigen Rechtsvorschriften über Abfalldeponien überprüfen. Um die Bildung von Methan zu vermeiden, ist es von entscheidender Bedeutung, die Entsorgung biologisch abbaubarer Abfälle auf Deponien auf ein Minimum zu beschränken. Die Kommission wird zudem in Betracht ziehen, weitere Forschungsarbeiten zu Technologien für die Umwandlung von Abfällen in Biomethan vorzuschlagen.

Ferner wird die Kommission die Lastenteilungsverordnung überprüfen und erwägen, den Anwendungsbereich der Richtlinie über Industrieemissionen auf bislang noch nicht darunter fallende Methan emittierende Sektoren auszuweiten.

Hintergrund
Auf molekularer Ebene wirkt Methan stärker als Kohlendioxid. Es trägt zur Bildung von troposphärischem Ozon bei und ist ein bedeutender lokaler Luftschadstoff, der schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursacht. Am Ende seines Lebenszyklus wird Methan in Kohlendioxid und Wasserdampf umgewandelt und schadet dem Klima damit zusätzlich. Eine Verringerung der Methanemissionen trägt daher sowohl zur Verlangsamung des Klimawandels als auch zur Verbesserung der Luftqualität bei.

Die Folgenabschätzung zum Klimazielplan der EU für 2030 hat ergebeneurope, dass die Anstrengungen zur Verringerung der Methanemissionen beschleunigt werden müssten, wenn die ehrgeizigeren Zielvorgaben einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent bis 2030 erreicht werden sollen. Obwohl die EU nur 5 Prozent der weltweiten Methanemissionen verursacht, wird sie sich als weltweite Nummer eins beim Import von Energie und wichtige Akteurin in der Land- und in der Abfallwirtschaft dennoch für internationale Maßnahmen einsetzen.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 16.10.20
Newsletterlauf: 23.11.20


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verringerung der Mehrwertsteuer-Compliance-Lücke

    Laut einem von der Europäischen Kommission veröffentlichten neuen Bericht haben die meisten EU-Mitgliedstaaten zwischen 2018 und 2022 erhebliche Fortschritte bei der Erhebung der Mehrwertsteuer erzielt.

  • FuEuI im Mittelpunkt der EU-Wirtschaft

    Die europäische Industrie hat ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE;E) im Jahr 2023 um 9,8 Prozent erhöht und damit das Wachstum der FuE-Investitionen der Unternehmen in den USA (+5,9 Prozent) und China (+9,6 Prozent) erstmals seit 2013 übertroffen, so die veröffentlichte neue Ausgabe des EU-Anzeigers für industrielle FuE;E-Investitionen.

  • Einführung eines Flugemissionslabels

    Die EU-Kommission hat eine Verordnung zur Einführung eines Flugemissionslabels (FEL) angenommen, das eine klare und vertrauenswürdige Methode zur Berechnung der Flugemissionen bietet. Fluggesellschaften, die Flüge innerhalb der EU durchführen oder aus der EU abfliegen, können sich freiwillig diesem Gütesiegel anschließen, das ab Juli 2025 voll funktionsfähig sein wird.

  • Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens

    Die Europäische Kommission schlägt gezielte Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens vor, der in der Verordnung über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse (GMO) festgelegt ist, und legt eine neue Verordnung über die grenzüberschreitende Durchsetzung der Vorschriften über unlautere Handelspraktiken vor.

  • Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen

    Die Europäische Kommission ist nach eingehender Prüfung des Sachverhalts zu dem Schluss gelangt, dass eine deutsche Beihilfemaßnahme im Umfang von 1,9 Mrd. EUR zur Unterstützung von DB Cargo, eines der führenden Schienengüterverkehrsunternehmen in Europa, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen