Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Copernicus-Daten leichter nutzbar


EU-Kommission begrüßt neuen Dienst für einen besseren Zugang zu den Copernicus-Satellitendaten der EU und deren Nutzung
Copernicus-Datenraum wird durch ein breites Dienstleistungsangebot bereichert




Die Kommission begrüßt die Auftragsvergabe für einen neuen Copernicus-Datenzugangsdienst im Anschluss an die Unterzeichnung eines Vertrags zwischen der Europäischen Weltraumorganisation und einem von T-Systems International geleiteten Konsortium. Dieser Dienst wird Nutzern den unmittelbaren Zugang zu enormen Mengen (mehrere Petabyte) an digitalen Erdbeobachtungsdaten aus der Sentinel-Satellitenkonstellation von Copernicus ermöglichen.

Durch diesen neuen Datenzugangsdienst können Nutzer von Copernicus besser mit einer Vielzahl von kostenfreien und frei zugänglichen Datendiensten anhand von aktuellen und historischen Sentinel-Bildern versorgt werden:

>> Künftig können enorme Datenmengen auf einfache Weise abgerufen, angezeigt, heruntergeladen und analysiert werden.

>> Die Nutzer werden von einer Reihe von verfügbaren Datenverarbeitungsinstrumenten profitieren, um die Informationen zu extrahieren, die sie für die Ausübung ihrer öffentlichen, privaten oder gewerblichen Tätigkeiten benötigen.

>> Sie können die von dem neuen Dienst bereitgestellten Ressourcen und Schnittstellen ihrerseits verwenden, um neue nachgelagerte Dienste anzubieten, wodurch der Copernicus-Datenraum durch ein breites Dienstleistungsangebot bereichert wird.

Angesichts der Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft und Wirtschaft konfrontiert sind, müssen mehr hochwertige Daten auf einfache Weise für eine sofortige Analyse zugänglich sein. Copernicus hat sich als größter Anbieter von Erdbeobachtungsdaten und -informationen etabliert, die für fundierte politische Maßnahmen in vielen Schlüsselbereichen benötigt werden.

Dieser neue Vertrag wird im Rahmen der Copernicus-Tätigkeiten unterzeichnet, die die Kommission der Europäischen Weltraumorganisation übertragen hat. Er baut auf den Erfahrungen auf, die mit der Einführung der Dienste für den Daten- und Informationszugang (DIAS) im Jahr 2017 gewonnen wurden. Das erfolgreiche Konsortium besteht aus verschiedenen europäischen Cloud- und Erdbeobachtungsdienstleistern, die innovative Lösungen anbieten, mit einer starken Beteiligung von KMU.

Die Copernicus-Daten werden über von der Industrie bereitgestellte Standardschnittstellen sofort verfügbar gemacht.

Hintergrund
Copernicus ist die Erdbeobachtungskomponente des EU-Weltraumprogramms. Diese Komponente wird in Partnerschaft mit der Europäischen Weltraumorganisation umgesetzt.

Copernicus generiert aus seiner Sentinel-Konstellation und Umweltüberwachungsdiensten jährlich Daten und Informationen im Umfang von mehreren Petabyte. Neue Daten liefern aktuelle Informationen über den Zustand der Erde, während die Tiefe der Copernicus-Datenarchive wertvolle Trendanalysen über viele Jahre ermöglicht. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die gesamte Bandbreite der Copernicus-Daten und -Informationen an die Nutzer weitergegeben wird. Wenn die Datenarchive wachsen, wird es bequemer und effizienter, die Daten nicht mehr herunterzuladen, sondern sie dort zu analysieren, wo sie ursprünglich gespeichert worden sind. Cloud-Technologien ermöglichen diese Vielseitigkeit, da die Nutzer über eine Vielzahl von Optionen verfügen, um von den durch Copernicus generierten Daten zu profitieren: Suche, Visualisierung und Weiterverarbeitung der Daten mithilfe einer umfassend gepflegten Softwareumgebung, wobei die Daten dennoch in die eigene Recheninfrastruktur heruntergeladen werden können.

Der neue Dienstleistungsvertrag wurde von der Europäischen Weltraumorganisation unterzeichnet, der diese Tätigkeit von der Europäischen Kommission übertragen wurde, und hat eine Laufzeit von sechs Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung auf bis zu zehn Jahren. Der Gesamtwert des Auftrags beläuft sich auf fast 150 Mio. EUR. Die Anfangsgröße des Copernicus-Datenarchivs beträgt 34 Petabyte und soll nach sechs Jahren etwa 80 Petabyte erreichen. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 22.01.23
Newsletterlauf: 15.03.23


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen