Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Digitalisierung des Finanzsektors


Digitales Finanzwesen: Neue Strategie der Europäische Kommission ebnet den Weg für eine moderne und gestraffte Datenmeldung an die Aufsichtsbehörden
Bessere Ausgestaltung der Berichtspflichten durch die Entwicklung von Leitlinien auf der Grundlage bewährter Verfahren zur Anwendung der Grundsätze der besseren Rechtsetzung im Bereich der Finanzberichterstattung an Aufsichtsbehörden



Die Europäische Kommission hat eine neue Strategie zur Verbesserung und Modernisierung der Finanzberichterstattung in der EU vorgelegt. Mit dieser Strategie will die Kommission erreichen, dass den Aufsichtsbehörden auf EU- und nationaler Ebene genaue, kohärente und zeitnahe Daten gemeldet werden. Gleichzeitig soll der Aufwand, den Finanzinstitute in die Finanzberichterstattung investieren, gesenkt werden. Eine effizientere und flexiblere Aufsicht, die die Stabilität des Finanzsystems, die Marktintegrität und den Anlegerschutz gewährleistet, wird letztendlich allen Bürgern zugute kommen. Außerdem sollen die Unternehmen beim Meldeaufwand soweit möglich entlastet werden.

Diese Strategie wird unmittelbar zu den Zielen der europäischen Datenstrategie und des Pakets zur Digitalisierung des Finanzsektors beitragen, mit dem die digitale Innovation in Europa gefördert werden soll. Darüber hinaus trägt diese Strategie zu den Zielen einer Kapitalmarktunion und zur Verwirklichung eines Binnenmarkts für Finanzdienstleistungen bei.

Diese Strategie umfasst vier Säulen:
>> Gewährleistung kohärenter und genormter Daten, die auf einer klaren und gemeinsamen Terminologie sowie auf gemeinsamen Normen, Formaten und Regeln beruhen;

>> Erleichterung des Austauschs und der Weiterverwendung gemeldeter Daten zwischen den Aufsichtsbehörden durch Beseitigung ungerechtfertigter rechtlicher und technischer Hindernisse zur Vermeidung doppelter Datenabfragen;

>> Bessere Ausgestaltung der Berichtspflichten durch die Entwicklung von Leitlinien auf der Grundlage bewährter Verfahren zur Anwendung der Grundsätze der besseren Rechtsetzung im Bereich der Finanzberichterstattung an Aufsichtsbehörden;

>> Einführung gemeinsamer Regeln mit dem Ziel einer besseren Koordinierung und engeren Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Aufsichtsbehörden und anderen einschlägigen Interessenträgern, damit diese Fachwissen und Informationen austauschen können.

Äußerungen aus dem Kollegium der Kommissionsmitglieder:
Der für eine Wirtschaft im Dienste der Menschen zuständige Exekutiv-Vizepräsident Valdis Dombrovskis erklärte hierzu: "Wir wollen die Finanzberichterstattung in der EU effizienter gestalten und dabei die Chancen des digitalen Wandels vollumfänglich nutzen. Diese Strategie ebnet den Weg für eine solide Kontrolle der Risiken, zur Gewährleistung der Finanzstabilität und Marktintegrität sowie zum Schutz der Anleger und Nutzer von Finanzdienstleistungen in der EU. Sie ist auch Teil unseres Beitrags zur weiteren Digitalisierung des europäischen Finanzsektors und zur Förderung von verantwortungsvoller Innovation und von Wettbewerb. Gleichzeitig bringen wir auf internationaler Ebene die Bemühungen um eine globale Datenabgleichung voran, damit die digitale Wirtschaft wirksam, sicher und für alle zugänglich ist."

Mairead McGuinness, EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Finanzstabilität und Kapitalmarktunion, erklärte: "Die Berichterstattung ist ein Eckpfeiler eines soliden Finanzsektors. Wir wollen die Berichterstattung an die Finanzaufsicht in der EU zukunftsfest machen Die Strategie wird unser derzeitiges System effizienter machen und den Verwaltungsaufwand für Finanzunternehmen verringern. Dies wird dazu beitragen, dass der Finanzdienstleistungssektor der EU weltweit führend bleibt, und die Aufsichtsbehörden dabei unterstützen, die Finanzstabilität aufrechtzuerhalten und die Verbraucher zu schützen."

Hintergrund
Aufsichtsgremien wie die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) verpflichten Finanzunternehmen, Banken und Wertpapierfirmen, bestimmte Informationen an die Aufsichtsbehörden zu melden.

Die Aufsicht über das Finanzsystem der EU ist auf zeitnahe, relevante und hochwertige Daten angewiesen. Die EU-Vorschriften für die Berichterstattung an die Finanzaufsicht und die Art und Weise, wie die Behörden Daten erheben und nutzen, müssen mit den jüngsten Entwicklungen Schritt halten, insbesondere mit der raschen Entwicklung der digitalen Technologien zur Erhebung und Analyse solcher Daten.

Die beschlossene Strategie zielt darauf ab, die Herausforderungen anzugehen, die sich aus dem zunehmenden Volumen und der Komplexität der Daten ergeben, die für die Aufsicht über das Finanzsystem erforderlich sind. In sie eingeflossen sind die Schlussfolgerungen aus einer umfassenden Eignungsprüfung der aufsichtsrechtlichen Berichtspflichten in den EU-Rechtsvorschriften für den Finanzsektor auf. Bei dieser Eignungsprüfung kam die Kommission zu dem Schluss, dass die derzeitigen Berichtspflichten im EU-Recht notwendig sind und gewährleisten, dass die Aufsichtsbehörden die erforderlichen Daten erhalten. Es gibt jedoch Ineffizienzen bei den Definitionen in Bezug auf mehrere Berichtspflichten und die Art und Weise, wie Daten erhoben werden.

Die Kommission hat gemeinsam mit den Europäischen Aufsichtsbehörden bereits gezielte Verbesserungen bei der Berichterstattung in verschiedenen sektoralen Vorschriften erzielt, und setzt ihre diesbezüglichen Arbeiten fort. Einige der ermittelten Probleme betreffen jedoch alle Finanzdienstleistungssektoren und werden daher im Rahmen der Querschnittsstrategie behandelt. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 07.01.22
Newsletterlauf: 18.03.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Durchsetzung des Kartellrechts

    Die Europäische Kommission hat die Evaluierungsergebnisse für die EU-Verordnungen, in denen die Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften festgelegt sind (Verordnungen 1/2003 und 773/2004), in Form einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen veröffentlicht.

  • Halbleiterfertigungsanlage in Dresden

    Die Europäische Kommission hat eine 5 Mrd. EUR schwere deutsche Maßnahme zur Unterstützung der European Semiconductor Manufacturing Company ("ESMC") beim Bau und Betrieb eines Mikrochip-Werks in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Einfuhren von Elektrofahrzeugen

    Im Rahmen ihrer laufenden Antisubventionsuntersuchung hat die Europäische Kommission den interessierten Parteien heute den Entwurf ihrer Entscheidung zur Einführung endgültiger Ausgleichszölle auf die Einfuhren batteriebetriebener Elektrofahrzeuge aus China offengelegt.

  • Transparenz der Werbung

    Die EU-Kommission hat X von ihrer vorläufigen Auffassung in Kenntnis gesetzt, dass es in Bereichen im Zusammenhang mit "Dark Patterns", Transparenz der Werbung sowie Datenzugang für Forschende gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt.

  • Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Kartellverfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob Delivery Hero und Glovo durch Beteiligung an einem Kartell im Bereich der Online-Bestellung und -Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmitteln und sonstigen Verbrauchergütern im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstoßen haben. Delivery Hero und Glovo zählen zu den größten Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa. Delivery Hero hielt ab Juli 2018 eine Minderheitsbeteiligung an Glovo, bis es im Juli 2022 die alleinige Kontrolle über das Unternehmen erwarb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen