Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Digitalisierung des Finanzsektors


Digitales Finanzwesen: Neue Strategie der Europäische Kommission ebnet den Weg für eine moderne und gestraffte Datenmeldung an die Aufsichtsbehörden
Bessere Ausgestaltung der Berichtspflichten durch die Entwicklung von Leitlinien auf der Grundlage bewährter Verfahren zur Anwendung der Grundsätze der besseren Rechtsetzung im Bereich der Finanzberichterstattung an Aufsichtsbehörden



Die Europäische Kommission hat eine neue Strategie zur Verbesserung und Modernisierung der Finanzberichterstattung in der EU vorgelegt. Mit dieser Strategie will die Kommission erreichen, dass den Aufsichtsbehörden auf EU- und nationaler Ebene genaue, kohärente und zeitnahe Daten gemeldet werden. Gleichzeitig soll der Aufwand, den Finanzinstitute in die Finanzberichterstattung investieren, gesenkt werden. Eine effizientere und flexiblere Aufsicht, die die Stabilität des Finanzsystems, die Marktintegrität und den Anlegerschutz gewährleistet, wird letztendlich allen Bürgern zugute kommen. Außerdem sollen die Unternehmen beim Meldeaufwand soweit möglich entlastet werden.

Diese Strategie wird unmittelbar zu den Zielen der europäischen Datenstrategie und des Pakets zur Digitalisierung des Finanzsektors beitragen, mit dem die digitale Innovation in Europa gefördert werden soll. Darüber hinaus trägt diese Strategie zu den Zielen einer Kapitalmarktunion und zur Verwirklichung eines Binnenmarkts für Finanzdienstleistungen bei.

Diese Strategie umfasst vier Säulen:
>> Gewährleistung kohärenter und genormter Daten, die auf einer klaren und gemeinsamen Terminologie sowie auf gemeinsamen Normen, Formaten und Regeln beruhen;

>> Erleichterung des Austauschs und der Weiterverwendung gemeldeter Daten zwischen den Aufsichtsbehörden durch Beseitigung ungerechtfertigter rechtlicher und technischer Hindernisse zur Vermeidung doppelter Datenabfragen;

>> Bessere Ausgestaltung der Berichtspflichten durch die Entwicklung von Leitlinien auf der Grundlage bewährter Verfahren zur Anwendung der Grundsätze der besseren Rechtsetzung im Bereich der Finanzberichterstattung an Aufsichtsbehörden;

>> Einführung gemeinsamer Regeln mit dem Ziel einer besseren Koordinierung und engeren Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Aufsichtsbehörden und anderen einschlägigen Interessenträgern, damit diese Fachwissen und Informationen austauschen können.

Äußerungen aus dem Kollegium der Kommissionsmitglieder:
Der für eine Wirtschaft im Dienste der Menschen zuständige Exekutiv-Vizepräsident Valdis Dombrovskis erklärte hierzu: "Wir wollen die Finanzberichterstattung in der EU effizienter gestalten und dabei die Chancen des digitalen Wandels vollumfänglich nutzen. Diese Strategie ebnet den Weg für eine solide Kontrolle der Risiken, zur Gewährleistung der Finanzstabilität und Marktintegrität sowie zum Schutz der Anleger und Nutzer von Finanzdienstleistungen in der EU. Sie ist auch Teil unseres Beitrags zur weiteren Digitalisierung des europäischen Finanzsektors und zur Förderung von verantwortungsvoller Innovation und von Wettbewerb. Gleichzeitig bringen wir auf internationaler Ebene die Bemühungen um eine globale Datenabgleichung voran, damit die digitale Wirtschaft wirksam, sicher und für alle zugänglich ist."

Mairead McGuinness, EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Finanzstabilität und Kapitalmarktunion, erklärte: "Die Berichterstattung ist ein Eckpfeiler eines soliden Finanzsektors. Wir wollen die Berichterstattung an die Finanzaufsicht in der EU zukunftsfest machen Die Strategie wird unser derzeitiges System effizienter machen und den Verwaltungsaufwand für Finanzunternehmen verringern. Dies wird dazu beitragen, dass der Finanzdienstleistungssektor der EU weltweit führend bleibt, und die Aufsichtsbehörden dabei unterstützen, die Finanzstabilität aufrechtzuerhalten und die Verbraucher zu schützen."

Hintergrund
Aufsichtsgremien wie die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) verpflichten Finanzunternehmen, Banken und Wertpapierfirmen, bestimmte Informationen an die Aufsichtsbehörden zu melden.

Die Aufsicht über das Finanzsystem der EU ist auf zeitnahe, relevante und hochwertige Daten angewiesen. Die EU-Vorschriften für die Berichterstattung an die Finanzaufsicht und die Art und Weise, wie die Behörden Daten erheben und nutzen, müssen mit den jüngsten Entwicklungen Schritt halten, insbesondere mit der raschen Entwicklung der digitalen Technologien zur Erhebung und Analyse solcher Daten.

Die beschlossene Strategie zielt darauf ab, die Herausforderungen anzugehen, die sich aus dem zunehmenden Volumen und der Komplexität der Daten ergeben, die für die Aufsicht über das Finanzsystem erforderlich sind. In sie eingeflossen sind die Schlussfolgerungen aus einer umfassenden Eignungsprüfung der aufsichtsrechtlichen Berichtspflichten in den EU-Rechtsvorschriften für den Finanzsektor auf. Bei dieser Eignungsprüfung kam die Kommission zu dem Schluss, dass die derzeitigen Berichtspflichten im EU-Recht notwendig sind und gewährleisten, dass die Aufsichtsbehörden die erforderlichen Daten erhalten. Es gibt jedoch Ineffizienzen bei den Definitionen in Bezug auf mehrere Berichtspflichten und die Art und Weise, wie Daten erhoben werden.

Die Kommission hat gemeinsam mit den Europäischen Aufsichtsbehörden bereits gezielte Verbesserungen bei der Berichterstattung in verschiedenen sektoralen Vorschriften erzielt, und setzt ihre diesbezüglichen Arbeiten fort. Einige der ermittelten Probleme betreffen jedoch alle Finanzdienstleistungssektoren und werden daher im Rahmen der Querschnittsstrategie behandelt. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 07.01.22
Newsletterlauf: 18.03.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen