Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Energie- und Versorgungssicherheit


Eurobarometer-Umfrage: Deutsche und Europäer befürworten EU-Kurs zu Energiesicherheit, zu Nachhaltigkeit und Ukraine-Hilfe
85 Prozent der Europäerinnen und Europäer und 81 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass die EU die Herstellung sauberer Technologien in den Mitgliedstaaten fördern sollte



Eine aktuelle Flash-Eurobarometer-Umfrage zeigt eine überwältigende Zustimmung der Europäerinnen und Europäer zu den EU-Maßnahmen in den vergangenen zwölf Monaten, mit denen die EU Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen vor steigenden Energiepreisen geschützt hat. 86 Prozent in Deutschland und 87 Prozent im europäischen Durchschnitt sind der Ansicht, dass es wichtig war, auf europäischer Ebene Initiativen zu ergreifen, um die unmittelbaren Auswirkungen der steigenden Energiepreise im vergangenen Jahr zu begrenzen.

Große Zustimmung gibt es auch, wenn es um die Förderung der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen (EU27: 86 Prozent, D: 84 Prozent), die Erleichterung des gemeinsamen Gaseinkaufs durch die EU-Mitgliedstaaten (EU27: 82 Prozent, D: 79 Prozent) und den Aufbau von Partnerschaften mit anderen globalen Akteuren wie dem Vereinigten Königreich, den USA, Japan und Australien (EU27: 81 Prozent, D: 79 Prozent) geht. Auch die Verringerung übermäßiger kommerzieller Abhängigkeiten von Ländern wie Russland oder China (EU27: 80 Prozent, D: 76 Prozent) treffen auf große Zustimmung. EU-weit sind 86 Prozent der Meinung, dass die Gasspeicher in der EU aufgefüllt werden sollten, um das Risiko einer Verknappung zu vermeiden, diese Ansicht teilen in Deutschland sogar 90 Prozent.

85 Prozent der Europäerinnen und Europäer und 81 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass die EU die Herstellung sauberer Technologien in den Mitgliedstaaten fördern sollte. EU-weit möchten 79 Prozent (D: 78 Prozent), dass EU-Maßnahmen auf eine Senkung des Energieverbrauchs abzielen sollten.

Die Europäische Union sollte weiterhin Solidarität mit der Ukraine beweisen
Darüber hinaus findet eine große Mehrheit der Europäerinnen und Europäer, dass der Krieg in der Ukraine verdeutlicht, dass die EU ihre Energie- und Wirtschaftssicherheit gewährleisten (EU27: 85 Prozent, D: 83 Prozent), die militärische Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten verstärken (EU27: 75 Prozent, D: 74 Prozent) und gleichzeitig weiterhin Solidarität mit der Ukraine zeigen muss (EU27: 71 Prozent, D: 67 Prozent).

Die Unterstützung für die Ukraine und ihre Einwohnerinnen und Einwohner ist weit verbreitet unter den Befragten. EU-weit befürworten 86 Prozent (D: 83 Prozent) die Fortsetzung der humanitären Hilfe für die vom Krieg betroffenen Menschen, 77 Prozent (D: 71 Prozent) akzeptieren die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen in der EU, und 71 Prozent (D: 69 Prozent) sprechen sich für Wirtschaftssanktionen gegen Russland aus.

Hintergrund
Die Flash-Eurobarometer-Umfrage zu den Herausforderungen und Prioritäten der EU im Jahr 2023 wurde vom 24. bis 31. August 2023 in den 27 Mitgliedstaaten durchgeführt. 26.514 EU-Bürgerinnen und -Bürger wurden online befragt.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 13.09.23
Newsletterlauf: 24.10.23


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen