Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Regulierungskosten der EU-Aluminiumindustrie


Aluminiumerzeugung: Energiekosten machen den wichtigsten Kostenfaktor aus, und sie werden hauptsächlich durch die nationale Regulierung beeinflusst
In der Studie wird allerdings über die Problematik des Regulierungsaufwands hinausgeblickt und nachgewiesen, dass unter bestimmten Voraussetzungen eine wettbewerbsfähige Aluminiumerzeugung in Europa durchaus möglich ist

(02.12.13) - Die Europäische Kommission hat eine Studie veröffentlicht, die sich mit den regulierungsbedingten Kosten bei der Aluminiumerzeugung befasst. Die Studie steht im Einklang mit dem vom Europäischen Rat kürzlich begrüßten Bestreben der Kommission, die Dynamik ihres Programms von Eignungs- und Leistungsfähigkeitstests für Rechtsvorschriften (REFIT) zu erhalten; sie beschäftigt sich mit der Lage in dieser Branche und zeigt auf, wo gegebenenfalls Handlungsbedarf besteht.

Wie daraus hervorgeht, machen die hohen Energiekosten den wichtigsten Kostenfaktor aus, und sie werden hauptsächlich durch die nationale Regulierung beeinflusst, nicht so sehr durch europäische Maßnahmen und Vorschriften. In der Studie wurde untersucht, welche Kosten mit der Regulierung auf EU-Ebene verbunden sind, und ermittelt, dass darauf - über zehn Jahre gerechnet - geschätzte 8 Prozent der Gesamtkosten entfallen. Die Kommission will nun prüfen, wie sich diese Kosten am besten verringern lassen.

In der Studie wird allerdings über die Problematik des Regulierungsaufwands hinausgeblickt und nachgewiesen, dass unter bestimmten Voraussetzungen eine wettbewerbsfähige Aluminiumerzeugung in Europa durchaus möglich ist. Dabei darf natürlich nicht außer Acht gelassen werden, dass der Schwerpunkt der Studie auf dem Kostenaspekt liegt, jedoch nicht genauer auf den Nutzen gezielter EU-Vorschriften eingegangen wird, die den Anforderungen des technologischen Wandels, des Recyclings oder auch des Zugangs zum EU-Binnenmarkt gerecht werden müssen. Die Kommission will daher den Bericht eingehender prüfen und anschließend die möglichen politischen Auswirkungen beurteilen.

Antonio Tajani, Vizepräsident der Europäischen Kommission, zuständig für Industrie und Unternehmertum, erklärte dazu: "Die Aluminiumbranche muss dringend wieder wettbewerbsfähig werden. Wir müssen die Auswirkungen aller relevanten politischen Maßnahmen der EU auf diese Branche sorgfältig prüfen. Die Hersteller müssen in der Lage sein, Energie zu bezahlbaren Preisen zu beziehen. Deshalb freue ich mich bereits auf die Dezembertagung des Rats "Wettbewerbsfähigkeit", auf der die drängende Frage der Energiepreise thematisiert wird." (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen