Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Hohe Standards bei Arbeit und Sozialschutz


Ethikgruppe der Europäischen Kommission fordert: Durch Digitalisierung und Automatisierung geschaffenes Vermögen gerechter verteilen
Die Einführung neuer Technologien muss die wesentlichen europäischen Werte von Gerechtigkeit und Solidarität stärken und nicht untergraben



Der technologische Wandel in der Arbeitswelt muss von Innovationen im sozialen und im öffentlichen Sektor begleitet werden, wenn die EU eine gerechte Verteilung des durch Technologie und Automatisierung geschaffenen Produktivitätsgewinne gewährleisten und ihre hohen Standards bei Arbeit und Sozialschutz bewahren will. Zu diesem Ergebnis kommt der von der Kommission vorgestellte Bericht zu Trends der neuen Arbeitswelt. Der Bericht untersucht die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf Arbeitsplätze, neue Arbeitsmethoden in der so genannten Gig Economy, bei der kleine Aufträge kurzfristig an unabhängige Freiberufler oder geringfügig Beschäftigte vergeben werden, bis hin zum Einsatz intelligenter Tools bei der Anwerbung von Arbeitnehmern.

Zu dem von der Europäische Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien (EGE), einem unabhängigen Beratungsgremium der Kommission, erstellten Bericht sagte Forschungskommissar Carlos Moedas: "Eine neue Arbeitswelt wird Realität, und wir müssen die Zügel in die Hand nehmen und diese Entwicklung in Richtung der Gesellschaften steuern, in denen wir leben und arbeiten wollen." Der Bericht sei ein "Aufruf zum Handeln und eine Erinnerung daran, dass technologische Innovationen sowohl von sozialen als auch von öffentlichen Innovationen begleitet werden müssen."

Marianne Thyssen, Kommissarin für Beschäftigung und Soziales, fügte hinzu: "Die EU ist stolz auf ihre hohen Standards bei Arbeit und Sozialschutz. Die Einführung neuer Technologien muss die wesentlichen europäischen Werte von Gerechtigkeit und Solidarität stärken und nicht untergraben. Diese Stellungnahme wird in die Überlegungen über die Zukunft der Arbeit einfließen."

Der Bericht verweist darauf, dass neue Technologien Wert schaffen und Effizienzsteigerungen bringen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass ein kleiner Teil der Gesellschaft beträchtliches Vermögen ansammelt, während andere mit einer zunehmenden Ungleichbehandlung konfrontiert sind. Die Ethikgruppe der Kommission EGE warnt davor, dass neue Formen der Arbeit eine beispiellose Flexibilität, aber auch Prekarität mit sich bringen und die Grenzen der bestehenden Sozialmodelle aufzeigen.

Die EGE betont, dass Technologien nicht die alleinige Ursache für die aktuellen Herausforderungen sind, und verweist auf die Politik und Institutionen, die die Arbeitsbedingungen prägen. Angesichts des raschen Wandels fordert die Ethikgruppe eine Verlagerung des derzeitigen Schwerpunkts: Anstatt einzelne Arbeitskräfte für die neuen Technologien umzuschulen, sollte die Vorbereitung auf diese Technologien in der gesamten Gesellschaft erfolgen. Insbesondere fordert die EGE in ihren Empfehlungen die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, zu prüfen, wie Sozialversicherungsleistungen außerhalb der formalen Beschäftigungsvereinbarungen gewährt werden können, und fordert die Mitgliedstaaten auf, eine Steuerpolitik umzusetzen, die gleichzeitig das Wachstum fördert und die Einkommensungleichheit verringert und eine gerechte Verteilung des durch Technologie und Automatisierung geschaffenen Vermögens gewährleistet.

Hintergrund
Die EGE ist eine unabhängige, multidisziplinäre Einrichtung, die vom Präsidenten der Europäischen Kommission ernannt wird und unter der direkten Verantwortung von Kommissar Moedas arbeitet. Die EGE berät in allen Aspekten der Politik und des Rechts der Kommission, in denen ethische, gesellschaftliche und Grundrechtsaspekte mit der Entwicklung von Wissenschaft und neuen Technologien zusammenhängen.

Die Gruppe vereint 15 Wissenschaftler aus Europa und der ganzen Welt aus den Bereichen Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Philosophie, Ethik und Recht wie z.B. Wissenschaftler der Biomedizin, der Informationstechnologien, der Wissenschaftsphilosophie und der Menschenrechte.

Die aktuelle Stellungnahme stützt sich auf die im März 2018 veröffentlichte Erklärung der EGE zu Künstlicher Intelligenz, Robotik und Autonomen Systemen, die zu einem Eckpfeiler der Strategie der Europäischen Kommission zur Künstlichen Intelligenz geworden ist.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 23.01.19
Newsletterlauf: 06.03.19


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen