Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Markt für Elektroprodukte und -systeme


Fusionskontrolle: Europäische Kommission gibt grünes Licht für Übernahme von General Electric Industrial Solutions durch ABB
Durch die Zusammenführung des Produktangebots von ABB und GEIS steigt der gemeinsame Marktanteil in mehreren Produktkategorien nicht erheblich



Die Europäische Kommission hat die Übernahme von General Electric Industrial Solutions durch ABB nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Beide Unternehmen vertreiben weltweit Elektroprodukte und -systeme. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass die Übernahme auf keinem der betroffenen Märkte im Europäischen Wirtschaftsraum Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt.

Die beteiligten Unternehmen Asea Brown Boveri Ltd ("ABB") und General Electric Industrial Solutions ("GEIS") sind beide weltweit in der Herstellung und im Vertrieb von Elektrobauteilen und -systemen tätig.

Nach einer breit angelegten Untersuchung zu einer Vielzahl von Märkten ist die Kommission zu folgenden Ergebnissen gekommen:
>> ABB und GEIS sind zwar beide in der Entwicklung, Herstellung und im Verkauf von Nieder- und Mittelspannungsprodukten für industrielle, gewerbliche und private Anwendungen sowie von strombezogenen Sicherungssystemen und Transformatoren tätig, ihre geografischen Tätigkeitsgebiete sind jedoch komplementär, wobei ABB stärker in Europa und GEIS stärker in den USA aktiv ist.

>> In Bezug auf die Überschneidungen auf Märkten im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) stellte die Kommission fest, dass der Zusammenschluss keine wesentlichen Wettbewerbsbedenken aufwirft, weil:
## durch die Zusammenführung des Produktangebots von ABB und GEIS der gemeinsame Marktanteil in mehreren Produktkategorien nicht erheblich steigt,
i## das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen auch weiterhin dem wirksamen Wettbewerb vonseiten mehrerer großer Wettbewerber sowie spezialisierter bzw. lokaler Anbieter ausgesetzt sein wird und
## die Produkte auf den betreffenden Märkten in der Regel homogen und somit zwischen konkurrierenden Marken austauschbar sind. Auch die Abnehmer haben weitgehend bestätigt, dass nach dem Zusammenschluss noch genügend alternative Bezugsquellen im EWR zur Verfügung stehen werden.

>> Hinsichtlich Märkten, in denen die beiden beteiligten Unternehmen auf verschiedenen Stufen der Lieferkette tätig sind, stellte die Kommission fest, dass die Unternehmen nicht in der Lage wären, Wettbewerber vom Markt auszuschließen, insbesondere weil in den betreffenden Marktsegmenten weiterhin alternative Anbieter tätig sein werden.

Vor diesem Hintergrund kam die Kommission zu dem Schluss, dass das Zusammenschlussvorhaben auf keinem der betroffenen Märkte Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt.

Unternehmen und Produkte
Das in der Schweiz ansässige Unternehmen ABB ist in den Bereichen Strom- und Automatisierungstechnik tätig und beliefert weltweit Kunden aus der Versorgungswirtschaft, der Industrie, der Verkehrsbranche und dem Infrastruktursektor. Die vier Geschäftsbereiche von ABB sind: 1. Elektrifizierungsprodukte (die hier relevante Sparte), 2. Robotik und Antriebe, 3. industrielle Automation und 4. Stromnetze.

GEIS, eine Tochtergesellschaft der General Electric Company (USA), ist in der Entwicklung, Herstellung und im Verkauf von Elektroprodukten und -lösungen für den Nieder- und Mittelspannungsbereich für industrielle, gewerbliche und private Anwendungen tätig. GEIS verfügt über folgende vier Geschäftssparten:
>> technische Lösungen,
>> Produktlösungen,
>> konfigurierte Lösungen und
>> eingebettete Lösungen.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 14.06.18
Newsletterlauf: 11.07.18


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen