Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Möglichkeiten, Geld verschieben und waschen


Wie ist die Ein- und Ausfuhr von Bargeld in der Europäischen Union zurzeit geregelt?
Fragen und Antworten zu den aktualisierten EU-Vorschriften für die Barmittelüberwachung



Die gegenwärtigen Vorschriften für den Bargeldverkehr nach und aus der EU, die in der sogenannten "Verordnung über die Überwachung von Barmitteln" niedergelegt sind, gelten seit 2007 und sind integraler Bestandteil des EU-Regelwerks zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung. Nach diesen Rechtsvorschriften müssen bei der Einreise in die EU sowie bei der Ausreise mitgeführte Barmittel im Wert von 10.000 EUR oder mehr (bzw. dem entsprechenden Gegenwert in anderen Währungen sowie übertragbare Inhaberpapiere in diesem Wert) beim Zoll angemeldet werden.

Die in den Zollanmeldungen enthaltenen Angaben werden den für Geldwäsche-Verdachtsanzeigen zuständigen zentralen Meldestellen der Mitgliedstaaten zur Verfügung gestellt, die alle erhaltenen Daten sammeln, auswerten und prüfen, um Geldwäsche zu verhindern und um festzustellen, ob bestimmte Finanzgeschäfte mit illegalen Tätigkeiten zusammenhängen.

Wie werden diese Regeln von Terroristen und kriminelle Vereinigungen umgangen?
Die geltenden Vorschriften leisten insgesamt gute Dienste. Zugleich gilt es aber auch, neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Wie durch die jüngsten Ereignisse deutlich geworden ist, haben Terroristen Mittel und Wege gefunden, die Vorschriften zur Barmittelüberwachung zu umgehen. Beispielsweise ist für Barsendungen per Post oder Fracht lediglich eine Standard-Zollanmeldung erforderlich, die für die den Behörden weniger aufschlussreich ist als die spezielle Barmittelanmeldung.

Außerdem beobachten die nationalen Behörden, dass die Anmeldepflicht inzwischen immer öfter mit hochwertigen Grundstoffen wie Gold umgangen wird, denn Gold wird nach den geltenden Vorschriften nicht zu den "Barmitteln" gezählt. So wurden von den französischen Zollbehörden 2015 bei einer Kontrolle am Flughafen Roissy Post- und Frachtpakete mit nicht deklariertem Bargeld und Gold im Wert von 9,2 Mio. EUR sichergestellt.

Kriminelle Vereinigungen, die mit illegalen Aktivitäten große Mengen an Bargeld erwirtschaften, sollten nicht durch Schlupflöcher im gegenwärtigen System die Möglichkeit erhalten, Geld zu verschieben und zu waschen.

Welche Änderungen sieht der heutige Vorschlag vor?
Jüngste internationale Entwicklungen und umfassende Konsultationen mit den Mitgliedstaaten und Interessenträgern haben ergeben, dass die derzeitigen Vorschriften noch erheblich verbessert werden können, und zwar durch:

>> schärfere Kontrollen für Bargeld und wertvolle Grundstoffe im Wert von 10 000 EUR und mehr in Postpaketen und Frachtsendungen;
>> Erweiterung des Begriffs "Barmittel" um Gold und andere wertvolle Grundstoffe sowie um kontoungebundene Prepaid-Zahlungskarten;
>> Schaffung eines vereinfachten und robusteren Mechanismus für den Informationsaustausch zwischen den nationalen Zollbehörden und den zentralen Meldestellen;
>> Kontrollmöglichkeiten für die zuständigen Behörden auch bei Barmittelbeträgen von unter 10 000 EUR, die bei der Ein- und Ausreise in die bzw. aus der Union mitgeführt werden, wenn es Hinweise auf einen Zusammenhang mit Straftaten gibt.

Welche Zahlungsinstrumente werden künftig unter den Begriff "Barmittel" fallen?
Die aktuellen Vorschriften gelten nur für Bargeld in Euro und anderen Währungen sowie für übertragbare Inhaberpapiere wie Anleihen, Aktien und Reiseschecks.
Im vorgeschlagenen Rechtsakt werden Barmittel in vier Kategorien unterteilt:
>> Banknoten und Münzen;
>> übertragbare Inhaberpapiere (z. B. Anleihen, Aktien, Reiseschecks);
>> als hochliquide Wertaufbewahrungsmittel verwendete Grundstoffe (z. B. Goldbarren);
>> kontoungebundene vorausbezahlte Zahlungskarten.

Welche Veränderungen sieht der Vorschlag beim Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten über die Barmittelüberwachung vor?
Die Zollbehörden und die zentralen Meldestellen sind Dreh- und Angelpunkt für die Auswertung von Daten zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und für den Austausch zwischen den Zollbehörden der verschiedenen Mitgliedstaaten. Der heutige Vorschlag schreibt fest, nach welchen Grundsätzen der Datenaustausch zwischen diesen Behörden erfolgen sollte.

Über das technische System für den Informationsaustausch wird im Laufe von 2017 auf der Grundlage einer Studie und in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten entschieden.

Wie geht es weiter?
Der Vorschlag geht nun an den Rat und das Europäische Parlament und wird das ordentliche Gesetzgebungsverfahren durchlaufen. Die Kommission ist zuversichtlich, dass der maltesische Ratsvorsitz die Beratungen über den Vorschlag rasch einleiten wird und im Laufe von 2017 eine Einigung erzielt werden kann.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 31.12.16
Home & Newsletterlauf: 17.01.17



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verringerung der Mehrwertsteuer-Compliance-Lücke

    Laut einem von der Europäischen Kommission veröffentlichten neuen Bericht haben die meisten EU-Mitgliedstaaten zwischen 2018 und 2022 erhebliche Fortschritte bei der Erhebung der Mehrwertsteuer erzielt.

  • FuEuI im Mittelpunkt der EU-Wirtschaft

    Die europäische Industrie hat ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE;E) im Jahr 2023 um 9,8 Prozent erhöht und damit das Wachstum der FuE-Investitionen der Unternehmen in den USA (+5,9 Prozent) und China (+9,6 Prozent) erstmals seit 2013 übertroffen, so die veröffentlichte neue Ausgabe des EU-Anzeigers für industrielle FuE;E-Investitionen.

  • Einführung eines Flugemissionslabels

    Die EU-Kommission hat eine Verordnung zur Einführung eines Flugemissionslabels (FEL) angenommen, das eine klare und vertrauenswürdige Methode zur Berechnung der Flugemissionen bietet. Fluggesellschaften, die Flüge innerhalb der EU durchführen oder aus der EU abfliegen, können sich freiwillig diesem Gütesiegel anschließen, das ab Juli 2025 voll funktionsfähig sein wird.

  • Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens

    Die Europäische Kommission schlägt gezielte Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens vor, der in der Verordnung über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse (GMO) festgelegt ist, und legt eine neue Verordnung über die grenzüberschreitende Durchsetzung der Vorschriften über unlautere Handelspraktiken vor.

  • Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen

    Die Europäische Kommission ist nach eingehender Prüfung des Sachverhalts zu dem Schluss gelangt, dass eine deutsche Beihilfemaßnahme im Umfang von 1,9 Mrd. EUR zur Unterstützung von DB Cargo, eines der führenden Schienengüterverkehrsunternehmen in Europa, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen