Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Grundlage für viele innovative Produkte


Europäische Kommission holt Meinungen ein zur Entwicklung von europäischen Superrechnern
Entwicklung einer integrierten Weltklasse-Hochleistungsrechen- und Dateninfrastruktur in Europa



Die EU-Kommission hat eine Konsultation gestartet, um Feedback zur zukünftigen Entwicklung von Superrechnern einzuholen. Ziel ist es, eine europäische Initiative für Hochleistungsrechnen ins Leben zu rufen. Die Ergebnisse der Konsultation sollen als Orientierungshilfe bei der Entwicklung der nächsten Generation von Hochleistungsrechnen- und Dateninfrastruktur in Europa dienen. Hochleistungsrechner bieten aufgrund ihrer Kapazität, riesige Datenmengen in Echtzeit auszuwerten, enorme Möglichkeiten für Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft in der EU. Die Konsultation läuft bis zum 5. September 2017.

Das Hochleistungsrechnen hat die Art des Forschens revolutioniert. Ob in der Medizin, im Umweltschutz bei der Optimierung von Verbrennungskraftwerken und Windkraftanlagen oder ob bei Crashtests zur Entwicklung sicherer Elektrofahrzeuge und Fahrassistenzsysteme: Die Anwendungsgebiete des Hochleistungsrechnens sind vielfältig. Es ist auch Grundlage für viele innovative Produkte. Elektronische Geräte, Autos, Flugzeuge, moderne Medikamente oder neuartige Operationsverfahren – sie alle basieren heute auf Erkenntnissen, die mittels Simulationen auf Hoch- und Höchstleistungsrechnern gewonnen werden. Neben den etablierten Anwendungsfeldern erlangt HPC auch in anderen Bereichen zunehmende Bedeutung. Zu nennen sind hier beispielsweise die Verwendung agentenbasierter Modelle zur Simulation komplexer sozialer Phänomene in den Sozialwissenschaften oder komplexe Simulationen im Bereich der Logistik.

In der Halbzeitüberprüfung der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt 2017 und in der Europäischen Cloud-Initiative 2016 hatte die Kommission Vorschläge für eine europäische Initiative für Hochleistungsrechnen angekündigt und dabei betont, wie wichtig dieser Bereich für die Zukunft von Forschung und Industrie in Europa ist. Die Entwicklung der nächsten Generation von Supercomputern erfordert erhebliche Investitionen; es ist daher unerlässlich, dass sich die Mitgliedstaaten, sowohl der öffentliche als auch der Privatsektor, im Rahmen einer europäischen Initiative zusammenschließen.

Die Entwicklung einer integrierten Weltklasse-Hochleistungsrechen- und Dateninfrastruktur in Europa hat im März dieses Jahres durch diese Unterzeichnung der Euro-HPC-Erklärung Auftrieb erfahren, die bislang von neun Mitgliedstaaten unterzeichnet wurde: Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Slowenien und Spanien. Die übrigen Mitgliedstaaten sind eingeladen, die Erklärung ebenfalls zu unterzeichnen.

Die Ergebnisse der Konsultation werden in die Initiative zur Entwicklung der nächsten Generation von Hochleistungsrechen- und Dateninfrastruktur in Europa genutzt, die die Kommission 2018 annehmen wird. Alle Interessierten – Universitätsangehörige, Forscher/innen, Vertreter/innen privater oder öffentlicher Unternehmen und Verbände – sind eingeladen, sich an der Konsultation zu beteiligen. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 23.08.17
Home & Newsletterlauf: 27.09.17



Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen